@ Mladen: sieht super lecker aus :gut:. Ich trau‘ mich An den bodenlosen Siebträger immer noch nicht ran.
Druckbare Version
@ Mladen: sieht super lecker aus :gut:. Ich trau‘ mich An den bodenlosen Siebträger immer noch nicht ran.
Ich benutze zuhause ausschließlich einen bodenlosen Siebträger, weil:
+ weniger Verschmutzung
+ weniger Masse aufzuheizen (nervt immer beim Wechsel auf den Einersiebträger mit Auslauf)
+ optische Kontrolle des Flusses mit Möglichkeit, Fehler frühzeitig zu erkennen und zu korrigieren
+ große Tassen passen besser drunter.
Im Laufe der Zeit wird so das Gespritze weniger und der Espresso besser.
Servus Espresso-Experten, eine Frage:
Aufgrund eines Umzugs und damit einhergehend neuer Küche brauch ich ne gescheite Maschine für jemanden der gerne Espresso trinkt aber noch kein Profi der Zubereitung ist. Habe nun einmal ein Angebot für eine 969 Elba 2 oder eine Rocket Appartemento. Jede für 1200 - davon eine nehmen? Oder lieber mehr ausgeben und was anderes? Wenn ja, habt ihr Empfehlungen? Mühle habe ich schon eine Mazzer Super Jolly. Danke für eure Empfehlung!
Rocket Appartemento ist sicherlich eine gute Maschine. Man muss sich aber mit der Materie beschäftigen wollen. 1200 Euro + Mühle ausgeben und dann kommt was leckeres raus funktioniert leider nicht. Da ist etwas Schweiß vorher notwendig. Lohnt sich, aber das will nicht jeder. Daher die Anmerkung. Wenn Du das willst, dann absolut - mach es.
Richtig Elmar, auf jeden Fall will ich ich damit beschäftigen, habe auch eine Art Barista Einsteigerkurs geplant. Wie Du sagst ohne Mühe keine guten Ergebnisse. Daher möchte ich die Arbeit gerne reinstecken. Danke für die Antwort!
Ob es direkt ein Dualboiler sein muss ist fraglich, bei Espresso und Capu aber auf jeden Fall eine zweikreisige Maschine, da hier Dampf generiert wird ohne die Kesseltemperatur nach Bezug des Espresso aufzuheizen. Rocket Celini wäre ein Zweikreiser, Rocket R58 ein Dualboiler. Ob eine PID Steuerung oder eine Rotapumpe notwendig ist entscheiden letzten Endes Anspruch und Geldbeutel des Einzelnen.
Ggf würde ich nach ausreichendem Studium der Materie im Kaffee-Netz nach gebrauchtem Equipment schauen.
So, eingestiegen bin ich jetzt ja auch... mit 1kg billigen Bohnen gemahlen und getestet und gemahlen und getestet und gemahlen und getestet...
Ich glaube die richtige Einstellung an der Mühle hab ich jetzt, jetzt fehlt mir noch das "Druckgefühl" mit dem Tamper... Es kommt aber schon ganz geniessbarer Kaffee in richtiger Menge und mit schöner Crema raus....
Morgen dann mal mit "richtigen Bohnen" :D
Anhang 190627
Anhang 190628
Glückwunsch zur Investition... mit den hichwertigeren Bohnen wird dann eine komplett veränderte Einstellung der Mühle notwendig sein
ja, das Einstellen hättest Du Dir sparen können. :bgdev:
Naja, Übung macht den Meister. Viel Spass mit der neuen Maschine.
Super, viel Spaß damit:gut:
Bedanken möchte ich mich auch nochmal bei allen, ihr wart ne große Hilfe :dr:
Also mit dem Einstellen der Mühle ............ da hilft nur "machen".
Bislang hat noch jede Änderung der Bohnensorte auch eine Veränderung der Einstellung des Mahlgrades an der Mühle bedingt.
Man muss sich damit befassen und sich im Klaren darüber sein dass Erfahrung nur ...... ausschliesslich NUR .......... durch noch mehr Erfahrung zu ersetzen ist.
MIST, soweit hab ich gar nicht gedacht... :(
Na dann, machen wir halt mal weiter...
Heute dieses Ergebnis - optisch gut, aber zu dünn! Müssen also wieder feiner werden...
Anhang 190788
Anhang 190789
Anhang 190790
Anhang 190791
Anhang 190792
Ich hätte gesagt, Mahlgrad paßt, FÜLLGRAD nicht- tu mal ein/zwei Gramm mehr rein.
Ich hatte anfangs den bodenlosen Siebträger probiert und wegen "viel Sauerei" liegt er nun in der Schublade rum. :rolleyes:
Wenn ich das so lese, würde ich gern einen 2. Versuch starten.
Kann mir jemand einen Tipp geben, was ich falsch mache, wenn da immer mehr als nur ein cremiger Strahl rauskommt ??
Edit: Maschine ist ne ECM.