womit entkalkst du?
Druckbare Version
womit entkalkst du?
Ich bin zwar nicht gefragt, möchte mich aber mit einer klaren Empfehlung für 'Durgol Swiss Espresso' einmischen.
Das Zeug ist sehr effektiv, schnell und garnicht mal so günstig. :gut:
Der Verkäufer riet mir zu Essigessenz. Günstig, gut, die verwende er auch.
Da ich aber eher forenhörig und -geschädigt bin und mehrfach las, dass Essigessenz für unsere Maschinen ob der Dichtungen etc. nicht ratsam wäre, habe ich von Anfang an den Entkalker von ECM verwendet. Ist bestimmt auch die teuerste Lösung, aber erschien mir als die sicherste. Bis jetzt hab ich auch nur gute Erfahrungen mit meinem Procedere gemacht.
Wenn dann doch mal der Kollaps kommt, bin ich schlauer.
Ich nehme seit zig Jahren Zitronensäure- kein Problem.
Bei einem Saeco-Vollautomat auch kein Problem, oder anders: Weil's auch Wurscht ist. Bei einer ECM aber wäre es mir zu heikel. Und so viel teurer ist es dann auch nicht, den für die Dinger vorgesehenen Entkalker zu verwenden.
Nehm ich auch, aus dem Supermarkt. Funktioniert bestens und ist preiswert. Essigessenz bzw. die darin befindliche Essigsäure soll nicht so gut sein, da sie aggressiv gegenüber Metallen und Dichtungen ist, so steht es in meinem Kaffeehandbuch geschrieben.
Adriano22;)
Nach Anleitung.
Woraus besteht denn der ECM- Entkalker, lieber Kurt ??
Adriano22;)
So schaut's aus. :gut:
Damit entkalke ich auch alles, incl der Waschmaschine. Der 10 kg Sack hat keine 20€ gekostet.
Man sollte sie nur nicht zu konzentriert verwenden, lieber ein paar Mal durchlaufen lassen.
Die ganzen Fertigmittelchen helfen in erster Linie dem Hersteller/Vertreiber. ;)
:D
http://www.youtube.com/watch?v=v6kPa8pZOzI
Das hängt natürlich etwas von der Wasserhärte an.
Sag ich Dir, wenn ich das nächste Mal im Keller war.
Das ist bestimmt nicht unrichtig. Aber ich bringe meine Autos auch nur zum "Hersteller" oder qualifizierten Händler zur Inspektion, meine Uhren ebenso, nehme Zippo-Benzin für Zippos,nur Canon-Objektive für Canon-Kameras, trinke König Ludwig-Bier nur aus König Ludwig-Krügen... Nur wegen einer doofen Kaffeemaschine stelle ich mich in meinem Alter nicht mehr um.
Kurt, Du hast aber zu Deinen Harley-Zeiten hoffentlich keine Harley-Socken getragen? 8o
Ich habe meine Liebe zur Marke lieber mit dem Bikini an meiner Freundin gezeigt. Den sah man wenigstens.
Aber ich zeige Dir gerne meine Harley-T-Shirt-Sammlung aus aller Welt.
Der Händler meiner Marzocco meinte zu mir, dass wenn unsere Enthärtungsanlage im Haus das Wasser wirklich auf 7 Grad bringt, ich nicht entkalken müsse.
Ich solle ihm die Maschine mal in 2-3 Jahren geben, damit er nachgucken kann.
Ich hab daraufhin mit einem Tropfentest aus meiner Aquaristikzeit den Härtetrad überprüft und dieser war exakt 7.
Somit hoffe ich jetzt, der gute hatte recht :kriese:
So, jetzt aber... Ist doch ein ganz schöner Weg, erst durch die Bibliothek in den Ostflügel, dann runter in den Keller, da den ganzen Weg wieder zurück... Egal, also:
Nachdem ECM es vorzieht, GAR NICHTS über die Inhaltsstoffe zu verraten, können wir wohl davon ausgehen, dass so was wie Zitronensäure in den Beutelchen steckt.
Angnehme Restwoche,
Kurt
ich denke, es dürfte:
Amidosulfonsäure
drin sein, gerne genommen bei Entkalkern, deutlich schneller als Zitronensäure und funktioniert temperaturunabhängig
Stefan, wo Du mich jetzt so lange kennst, muss ich nicht mehr mit Augenzwinkersmilies anfangen, oder?
Ich weiß, dass ich "überzahle", auch schon vor dieser Erkenntnis, auch habe ich hier Zitronensäure und einen Eimer "Gastro-Entkalker" aus der Metro stehen, aber so lange meine ECM mit dem von mir nun mal gewählten Procedere keine Mucken macht (und zum Thema Zweikreiser und Entkalken füllen andere Foren hunderte von Seiten), vielmehr problemlos und allerbestens läuft, werde ich das so beibehalten.
Wie ich schon schrub: Sollte es irgendwann zum Infarkt oder Kollaps kommen, werde ich umdenken. Bis dahin verhelfe ch den Heidelbergern zu schönen Autos, Wohnungen und Uhren.
Ging gerade an info@xxx.com raus.
Tja, das mit dem Entkalken beim Zweikreiser ist wohl so: Entweder von Anfang an, regelmäßig, alle zwei-vier Monate, oder gar nicht, warten, bis sie schlapp macht und dann zerlegen. Nach ein, zwei oder mehr Jahren des Nichtentkalkens wird Dir die ECM-Prozedur im schlimmsten Fall Kalkteile absprengen und nicht auflösen, die dann im noch schlimmeren Fall irgendwo irgendwas verstopfen. Und dann ist auch zerlegen angesagt.
Ich nutz immer und seit Anfang an Brita Wasser - und das seit 5 oder 6 Jahren. Die Maschine war vor 2 Moanten noch beim Service wegen der Elektronik (die getauscht wurde, erstes Problem überhaupt) und da war nichts zu entkalken lt. Techniker. Vor 2 Jahren war jemand von LaScala bei mir wegen einer "Revision" (ich dachte ich würde der Maschine mal was gutes tun wollen) und er hat nur mit den Achseln gezuckt und gefragt was er machen soll. Das wär doch alles TipTop.
Kalktechnisch bin ich zum Glück verschont *aufHolzklopf*. An der Brühgruppe verbrenne ich mir immer noch die Finger regelmäßig. Vielleicht haben wir hier aber auch eine Entkalkungsanlage im Haus. Keine Ahnung. Ich hab den Härtegrad noch nicht bestimmt.
Amidosulfonsäure ist ein anorganischer Entkalker. Wirkt extrem schnell und hat ein sehr hohes Lösevermögen für Kalk. Essigsäure, ein organischer Entkalker, wirkt wohl stark korrosiv und greift Metalle und Dichtungsmaterialien an, also daher weniger geeignet. Zitronensäure ist besser, da weniger korrosiv, aber das aus dem Kalk gebildete Calcium-Citrat kann unter Hitze feine Düsen und Leitungen verstopfen. So steht es in meinem schlauen Buch. Die beschriebenen negativen Effekte von Zitronensäure sind bei meiner, zugegeben sehr einfach aufgebauten, Pavoni Europiccola nicht aufgetreten. Bei einer wesentlich komplexeren ECM mögen die Dinge anders liegen.
Was ich auch noch fand war etwas zum Thema gefiltertes Wasser. In diesem Buch wird es ausdrücklich empfohlen, um die Maschine vor Verkalkung zu bewahren. Ausserdem sei in gefiltertem Wasser noch ausreichend Restkalk vorhanden, um den guten Geschmack des Kaffees zu gewährleisten. Kalk ist wohl für gutes Aroma vonnöten, wie auch Kurt schon erwähnte. Ich habe einen Versuch unternommen, habe Kaffee mit hartem Stuttgarter Wasser ungefiltert und gefiltert hergestellt.Ich konnte, ehrlich gesagt, keinen Unterschied feststellen, was nicht heißen soll, daß andere Verkoster das ebenso empfinden, bzw. es bei anderen Espressomaschinen ebenso ist. Tatsache ist, das bei gefiltertem Wasser so gut wie keine Verkalkung an meiner Pavoni, meinem Wasserkocher auftritt.
Schönen Abend Adriano22;)
Weiß jemand auf welchen Härtegrad ein Britafilter das Wasser runterbringt?
Dito. Ich merke da keinen Unterschied.
Meine Oma hat ihren Filterkaffee immer mit Brita-Wasser gemacht und meine Eltern waren der Meinung, dass der besonders gut schmecke und dass das vielleicht an dem Filter läge. :ka: Vielleicht ist es aich Voodoo und man bildet sich was in die eine oder andere Richtung ein. Oder mein Geschmack ist nicht fein genug, das kann auch sein.
Habe die ECM bis gerade mit Zitronensäure entkalk. Keine Probleme und alles hat gut funktioniert. Zum Glück war sie sehr gepflegt und wurde stets mit Brittawasser genutzt. Auch wenn ich keinen Unterschied erkenne, dürfte es gut sein es alle paar Monate "vorsorglich" zu machen und nicht zu warten, bis sie verkalkt ist. Werde mir aber Amidosulfonsäure besorgen und es demnächst damit machen.
P.S. Wusste noch nicht, dass eine Kaffeemaschine einen Perlator hat.
Brita Filter können extreme Keimschleudern sein:
http://www.gesundzuhause.de/gesund-t.../wasserfilter/
würde ich nie benutzen.
Amidosulfonsäure habe ich jetzt bei ebay geordert, ist ähnliches Investment wie Zitronensäure.
Irgendwie muss man ja sterben. ;)
Regelmäßig Kartusche tauschen, Wasser auch jeden Tag neu, kühl stellen - dann ist das sicherlich kein Problem.
Ich möchte nicht wissen ob jeder so ist wie ich, der sein Wasser täglich in der Maschine wechselt. Denn wenn nicht ist Brita sicherlich das kleinere Übel. ;) Wasser ist ein Lebensmittel und in der warmen Maschine 2 oder 3 Tage ist sicherlich auch ein gutes Nährbad für Keimlinge. Wobei auch das bei dem Druck und den Temperaturen kein Problem sein sollte, aber ich mache es trotzdem.
das Wasser im Espresso kommt aus dem Kessel, hatte also 96 Grad, da dürften nicht mehr viele Keime drin sein.
Mit dem Argument macht auch Brita nichts ;)
stimmt
gerade den New York in der Mache, 95% Arabica und 5% Jamaica Blue Mountain, der beste Espresso, den ich je getrunken habe.
http://img.photobucket.com/albums/v2...l/fb39c4ba.jpg
Hab ein wenig gegoogelt zum Thema Britta und Hygiene. Was ich schon mal las war, daß die Wasserspender die in Büros, Ämtern etc. herumstehen sehr stark belastet sein sollen.
So kann ich mir das auch bei Britta-Filtern vorstellen. Obwohl ich die Dinger schon sehr lange benutze und auch direkt aus dem Filterbehälter entnommenes, ohne vorheriges Abkochen, getrunkenes Wasser seither keine Probleme machte. Haben wir hier irgendwelche Lebensmittelchemiker oder Hygienespezialisten ?? Würde mich interessieren ob da was dran ist !
Adriano22=)
Jungs, ich als völlig Ahnungsloser wüsste gerne eure Meinung zu
folgenden Entkalker-Pads für den Wassertank.
Dank im Voraus und einen guten Start in die Woche,
Kurt