+1
Echt :kriese:
Sieht aus wie in nem Hyundai oder Kia – echt schade...
... von außen jedoch :verneig:
Druckbare Version
Mir gefällts auch nicht, aber wenn man mal drin saß, kann man nicht vom Niveau eines Kia etc. sprechen.
+1
Gestalterisch geht es beim DB11 auch für meinen Geschmack im Interieur in eine komische Richtung.
Aber weder sieht es live nach Kia etc. aus noch fühlt es sich im mindesten so an.
Ich finde die Marke Aston Martin ja klasse aber wenn ein DB 11 4 Meter 74cm lang ist und 1,77 to wiegt, ist er für mich als Sportwagen raus. Ich habe mich mal ernsthaft für einen Vantage V8 interessiert aber auch der war mir zu groß und zu schwer. Der neue Porsche 992 soll auch noch 2cm länger werden, obwohl beim letzten Modellwechsel schon 6cm drauf kamen. Und schwerer soll er auch werden. Ich verstehe diesen Trend nicht aber ich muss ja auch nicht alles verstehen.
Etwa schlechter? :bgdev:
Ja - mag sein - da ich nicht zum erlauchten Kreis derer gehöre, die einen Live-Eindruck hatten, kann ich halt nur nach dem optischen Eindruck gehen..
... und da ist mir letztendlich dann aber auch die Haptik fast wurscht. Gefällt mir einfach nicht...
Sehe ich auch so. Allerdings baut AM dann nur GTs. Warum bauen die nicht wenigstens einen echten Sportwagen? Bei Porsche ähnlich.
Was ist dann ein Ferrari F12 mit 4,66 Meter und 1630 kg Leergewicht?
Bzw. wo fängt der Sportwagen an?
P.S. Mein Vantage ist kürzer als mein 997 und hat 1650 kg Leergewicht (wie ein 911 Turbo mit Allrad), allerdings mit V12.
Richtig Roland, die Definition Sportwagen lässt sich nicht mehr so leicht nur aufs Gewicht runterbrechen.
Damit ein Auto ein richtiger Sportwagen ist, muss für mich einfach die Auslegung bzw. die Abstimmung passen.
Die Autos sind über die Jahre größer und luxuriöser geworden. Somit steigt auch das Gewicht.
Auch ein ,,leichter" Ferrari wie der 488 wiegt inzwischen fahrfertig ein gutes Stück mehr als 1500 Kilo. Das ist deswegen trotzdem kein GT.
Sportwagen sind für mich sowohl F12, 911 GT3 als auch Vintage V12. Nur eben mit unterschiedlichen Ausprägungen.
Sportwagen sind schließlich auch nur Sport und keine Rennwagen.
Im klassischen Sinne hat Aston Martin nie Sportwagen gebaut. Alle hier genannten Autos sind demnach keine Sportwagen. Selbst ein GT3 oder GTO ist - der Name belegt es eindeutig - ein Granturismo. Mit anderen Worten ein sportliches Auto, in dem man es länger als drei Stunden aushält.
Einen "richtigen" Sportwagen, vielleicht noch ein Lotus, TVR oder Alfa 4C, will sich auf Dauer eh niemand täglich antun. Mit dem ganzen elektronischen Schnickschnack zerfliessen die Grenzen heutzutage ohnehin immer mehr. Eine Limousine ist auf der Rennstrecke schneller als so mancher selbsternannte Supersportwagen und einem McLaren attestierte man schon mehr Komfort als einem 5er BMW.
Also im Grunde alles Wortklauberei ;)
:dr:
Gestern kam imho eine der besten Folgen von „The Grand Tour“ auf Amazon Prime.
Jeremy Clarkson im quasi neuen DB4 Lightweight vs. Richard Hammond im Jaguar XKSS... :verneig:
Cool Danke, das schau ich mir auch an. So'n XKSS find ich mega. Ich bin mal eine tool-room copy von Lynx gefahren. Das Ding ist wie ein Spitfire-Jet auf Rädern. An Intensität kommt da nichts dran, gar nix. DAS ist ein Sportwagen =)
Ich muss ehrlich zugeben der XKSS mag ein tolles Auto sein, aber ich fand den nie ästhetisch. Der ist so rund. Nicht wie angeschwollen, mehr so wie für ein Kinderspielzeug verrundlicht/verniedlicht. Beim D-Type stimmen die Proportionen dann.
Ja, eine klassische Schönheit ist er vielleicht nicht, aber in natura sehr beeindruckend und einfach saucool. Ein waschechter short-nose D-Type mit Windschutzscheibe und Verdeck. Ein dreifacher Le-Mans-Sieger nahezu unverändert für die Straße. Das Ding sieht von innen nicht nur aus wie ein Kampfjet, es fühlt sich auch genauso schnell an. Dennoch mit der wundervollen XK-Maschine recht easy fahrbar. Irgendwie haben diese Autos etwas magisches für mich.
https://abload.de/img/xkss21u37c4shzkmsqq.jpg
Wow!