Keine Ahnung, was du bisher an Ovations gespielt hast, jedenfalls deckt sich deine Erfahrung nicht mit meiner. Auch das mit der Rückkoppelungt kann ich nicht nachvollziehen geschweige denn bestätigen.
Beste Grüße,
Kurt
Druckbare Version
Toller Thread :gut:
Eigentlich sind doch Gitarren ein schöneres Hobby wie Uhren! Preislich jedenfalls nehmen sich beide nicht viel.
Vielleicht hattest du das machen sollen?
https://reverb.com/item/41251697-mar...ntent=41251697
Schönes Wochenende,
Kurt
Stolzer Preis!
So eine Preisentwicklung kennen wir doch irgendwoher. ;)
Wird mit dem notwendigen und sinnvolllen Verzicht auf Tropenhölzer zu einer Preisexplosion gerade bei solchen hochwertigen Gitarren kommen., da werden sich dann auch noch mehr die ganzen R.....es.....s gegenseitig hochtreiben.
Ich weiß nicht, ob ich es hier im Thread schrieb oder in meinem D-45-Angebot im Network:
Der Gitarrenmarkt respektive die Hersteller haben unvorhergesehen von Corona profitiert wie noch was. Gibson, vor drei Jahren noch vor der Insolvenz, baut so viel wie nie zuvor, Fender kann den Markt kaum befriedigen, und Martin hat seine komplette Produktion bis Mitte 2022 verkauft. Und das nur an die großen Player im Markt. Willst du jetzt deinem Gitarrenhändler im Ort treu bleiben, kann es sein, dass die gewünschte Gitarre nicht vor Ende 22, eher sogar erst Mitte 23 aufschlägt. Manche Händler verkaufen jetzt schon Build Slots für 22/23. Custom Orders kannste in 2023 in Empfang nehmen. Mit Glück.
Das sieht man an den Preisen, auch gebraucht. In Amerika zieht der Markt gewaltig an. Wir sind da, wie bei allem, noch hinten nach, bei uns wird aber dafür auch kaum was angeboten.
Klar, der Anbieter der D-35 David Gilmour verlangt übermäßig viel, hat ja auch den Preis schon angepasst, aber es gibt auch welche, die 33K für eine Keramik-Daytona oder bis zu 120K für eine Platin-Daytona zahlen. Von der sechssaitigen wird es nur 200 Stück geben, da kann man sich schon mal eine hinstellen. Ich finde die Kombination "D-35-Back mit Style 28-Appointments und Sinker Mahogany (also eigentlich eine D-18)" extrem reizvoll. Mir gefällt nur die Hals- und Stegbreite nicht. Sonst ist das ein Kauf, bei dem du nie was verkehrt machen wirst. Aber man muss eben auch erstmal eine bekommen.
Beste Grüße,
Kurt
Durch meinen Ukulele Kauf muss ich mich mit diesem Thema jetzt auch beschäftigen.
Meine Ukulele ist jedoch in keinem Koffer sondern dem mitgelieferten Gig-Bag.
Gehen da diese Päckchen auch oder bringt das in so ein Bag nichts?
Ich würde mal vermuten, dass die Bags grundsätzlich weniger dicht schließen als ein Koffer.
Aktuell spiele ich die Uke auch jeden Tag ein wenig.
Daher wäre die Frage, ob in so einer Situation die Packs auch mit in den Bag sollten oder erst bei längeren Nichtgebrauch.
Vielen Dank.
Hihi,
das mit der Ukulele macht wirklich viel Spaß.
Ich befürchte ich brauche ganz dringend auch noch eine E Gitarre. :D
Nachdem ich über die ganzen Youtube Videos von Session gestolpert bin und zufälligerweise im Dezember in FFM bin wollte ich da mal vorbei schauen.
Hat jemand Erfahrung mit dem Laden? Taugen die was? Die Videos zeigen ja eine unglaublich Auswahl.
Ich würde mich speziell nach Gibson SG oder Les Paul Gitarren und Marshall Röhren Verstärkern umsehen und vor allem mal anfassen.
Ich bin da irgendwie musikalisch geprägt in diese Richtung. :ka:
So hat es bei mir auch mal angefangen, mit Marshall und Les Paul. Und dann ne Warlock ............
Wenn du in FFM bist schau auch gleich beim Guitar Point vorbei, die sind spezialisiert auf Vintage und besondere neue Custom-Modelle.
Besonders solltest du dir die Silvertone Gitarren anschauen, selten nen so geilen Klang für so wenig Geld gefunden.
https://guitarpoint.de/de/silvertone?availability=stock
Die teile angeschlossen an nen Fender Super Reverb und die Sonne geht auf.
Ob die neuen Marshalls mittlerweile wieder was können, kann ich leider nicht sagen. Habe schon lange nichts mehr aus der neuen Serien gespielt.
Hatte bis vor wenigen Jahren nen alten Super Lead von 71 und nen Super Bass von 69. Die haben echt ordentlich im Rock Bereich geklungen, waren aber tödlich laut und schwer. Bin dann doch eher bei Vintage Fender Amps hängen geblieben, aufgrund des genialen Clean Sounds.
Aber einfach mal ausprobieren und schauen, was einem gefällt. SG und LesPaul sind wirklich sehr unterschiedlich von der Haptik.
Wichtig find ich bei E-Gitarren nicht am Verstärker zu sparen, der sollte in einer gleichwertigen Liga spielen, sonst machts schnell keinen Spaß mehr, wenn der Klang der Gitarre nicht rüber kommt.
Ruhig hier geworden :D. Was hier noch gar nicht behandelt worden is, eure Pedals und Pedalboards. Lustigerweise spinnen die ganzen Gitarristen ja auch schon mit ihren Pedals, wie wir mit unseren Uhren. Da wird gesammelt und seltene Pedale gewinnen gerade unglaublich an Wert. Schnell kostet so ein Podentreter 2-5k.
Hier ist mein Pedalboard:
https://up.picr.de/43005098mx.jpg
Das Teil ist so seit nun 6 Jahren und langsam merke ich, dass der Stepptanz vor und nach jedem Solo, für Jüngere ist.
Also wird nun umgebaut:)
Zeigt doch mal eure Pedals oder gar Boards.
Das Ergebnis meines Neuen wird bald gepostet:jump:
Lässiges Board! Reduce it to the max ...
:op:
Ich fahre meistens trocken und mir reicht mein OKKO Diabolo aus. Ein bischen die die Eingangs-V1-Röhre anblasen und den alten Princeton in die Verzerrung bringen. Das reicht mir. Und als Ergänzung ab und zu von HBE den Chorus und gelegentlich den HBE Screamer. Ich will zwischen der alten Strat und dem Princeton nicht soviel Sachen dazwischen haben ...:op:
Ich bewundere immer die Akrobaten, die neben den richtigen Tönen auch noch die richtigen Tretminen treffen!
Respect.
:gut::dr:
Das klingt nach einer schönen Kombination aus Princeton und Strat, Georg=). Verspricht Ton ohne Ende, vor allem mit dem Diabolo. Hört sich nach einer schönen Kombination an, für Blues und Blues-Rock. In meiner alten Formation war das genau das Richtige und passend(der Schwarze unten rechts ist ein erweiterter Okko Diabolo mit clean Boost und hiesst "Boostmonster") der Okko Boostmonster wurde 2016 in ner Kleinserie von 33stk. nochmals aufgelegt.
Im Moment bin ich allerdings in einer Classic-Rock, einer Blues-rock und einer Melodic-Metal Formation unterwegs. Drei Boards waren auch schon eine Idee, aber doch zu Kostenintensiv. Daher muss nun die Eierlegendewollmilchsau her:D. Daher ist ein Midi-Controller nun angesagt! Damit endlich mit einem Tritt alles geregelt wird. Vor allem hab ich mir ganz feine Overdrives zusammen gesucht. Ich hab noch nicht alles bei mir, bin aber schon gespannt.:)
Georg, hast du einen alten Silverface oder Blackface Princeton? Und ist die Strat aus den 70er oder sogar aus den 60er?=)
Der Princeton II ist aus der sogenannten Paul Rivera Zeit, Anfang der 80er. Röhre, die letzte Generation mit handverdrahten Boards. Die Champ II und der Superchamp dahinter sind auch aus dieser Baureihe.
Anhang 287586
Die Strat ist eine orig. 69er. Die Tele ist eine sehr (!!) feine Custom Shop aus Anfang der 2000er.
Ich bin mehr der Roadie-Typ: basteln, löten, Hals umbauen, Pickups wickeln, bundieren, Setup optimieren etc.
Habe seit Jahren zuviele Gitarren ...
:gut:
Tolle Sammlung Georg!:gut: Die Rivera-Amps fand ich schon immer sehr interessant. Leider hatte ich noch nie eine Gelegenheit einen anzuspielen.
Ja das mit den zu vielen Gitarren kenne ich :D Habe aber die letzten beiden Jahre viel reduziert.
Zu meinen Lieblingen zählen aber meine 72er blonde Tele und meine 59er Reissue Les Paul
Ich kann jetzt auch hier mitspielen.
Nach einem Jahr wollte ich doch gerne auch noch Gitarre spielen und habe mit eine Westerngitarre gekauft.
Es ist die Sigma rechts auf dem Bild geworden.
Anhang 306771
Oh, schön! Viel Freude damit! :dr:
P.S. Der Laden ist in München, oder? ;)
Viel Spaß damit :dr: :)
Ich habe auch seit Weihnachten einen neuen Bass.
Schon ewig habe ich nach dem perfekten Precision Bass geschaut. Ich habe zwar schon vier, und ich hab' die auch alle gern, aber der *eine* ist nicht dabei. Ich habe mal einen bei Thomann gespielt, das war ein Fender Masterbuilt, Pink Paisley over Desert Gold, mit einem Jazz Bass-Hals. Nie wieder habe ich so einen geilen Bass gespielt. Leider war der damals zu teuer.
Vor kurzem habe ich dann zufällig einen interessanten Bass gesehen: Custom Shop 1959 Precision mit einem Jazz Bass-Hals. Nitrolackiert ohne Relic. Und die Halsmaße sind von oben bis unten und von hinten bis vorne identisch zu meinem roten Jazz Bass, den ich am liebsten Spiele: Gleiche Breite, gleiche Dicke, gleicher Radius.
Bestellt und gewartet, und nach einer Woche war er dann endlich da. Das könnte tatsächlich *the one* werden:
https://www.smnh.de/random/pbass59.jpg
:flauschi:
Ganz viel Freude mit "The One", Nico!
P.S. Passend zum traurigen Anlass (Jeff Beck), ein tolles Bass-Solo von Tal Wilkenfeld (Beginn bei 11:47)
https://www.youtube.com/watch?v=ZFx__GfJHWw
Ja, Tal Wilkenfeld ist toll :gut: Danke für den Link!
Papa spielt ja seit knapp 30 Jahren Gitarre. Er hat hauptsächlich ein paar Gibsons und war letztes Jahr auf der Suche nach was neuem.
Irgendwie ist er auf Eastmann gekommen. Im August 22 bestellt, kam die Gitarre letzte Woche beim Händler seines Vertrauens an.
Ich kenn mich ja null aus, rein optisch finde ich die Gitarre echt schön - offenbar ist sie auch sehr toll gebaut/verarbeitet. Er hat jedenfalls eine Riesenfreude
damit.
Ich dachte ich mach euch schnell ein paar Bilder. Preis war ca 3,6`
https://up.picr.de/45093150gy.jpeg
https://up.picr.de/45093151km.jpeg
https://up.picr.de/45093152jv.jpeg
https://up.picr.de/45093153pn.jpeg
Ich bin ja kein Akustikprofy, aber was man auf den Bildern sieht ist schon große Handwerkskunst. :verneig:
Und Made in China muss heute hier sicher kein Makel sein. ;)
Die gefällt mir auch gut :ea:
Habe ja sowieso in paar zuviel ... einer kam dann als Sonderanfertigung noch dazu
.... mehr geht nicht ... da kommt auch mein original 68er nicht mit
Anhang 307389
Anhang 307390
Wie sind denn eigentlich die Meinungen und Erfahrungen zu Harmony Guitars?
Im Gitarrenladen habe ich schon mehrfach die Silhoutte angeschmachtet. Ich finde die unglaublich schön.
https://www.harmony.co/pages/silhouette
Mit Bigsby fast eine Fender Jazzmaster. ;)
Original:
https://www.smnh.de/random/gtigold.jpg
Fälschung:
https://www.smnh.de/random/pbass59gold.jpg
;)
Ich habe diesen GTI gesehen, grün mit goldenen Felgen, und das Farbschema hat mich so geflasht, dass ich meinen grünen Bass auf ein goldenes Pickguard umgebaut habe! Klingt schon viel besser :D
Das Auge spielt mit, Nico. In der Tat sehr schick.
Der Mann ihrer Träume muss eh ein Bassmann sein.
Imprezagold :jump:
Gyle Farbkombination und passend zum Plektrum. :gut:
Wow, cool, dass Du Dich daran erinnerst :jump:
Schon 4 Jahre her. 8o Fast zum Jahrestag.
Liegt hier zu Hause auf meinem Schreibtisch.
Wenn jetzt der Bass umgerüstet ist, kommt dann das Auto dran :D
Hatta nicht drauf.
Ist doch :ka:
Grün-gold? In lääwe nid.
Gibt es nicht auch so eine Uhrenmarke ... goldenes Logo auf grünem Hintergrund ... ich komm grad nicht drauf.
Vielleicht finden die Gitarrenafficionados hier das interessant: https://www.christies.com/en/stories...516d99ff7c15f4