Würde es bereits einen Standard für den Stecker und die Schnellaufladung analog Tesla geben, könnten sich die Mineralölkonzerne auf dieses Geschäftsfeld konzentrieren. Die Infrastruktur bei den Tankstellen ist vorhanden und da eine Schnellaufladung etwas länger dauert als das klassische Betanken mit Mineralöl, kann die Cash Cow der Tankstellen (Shop/Bistro) Geld verdienen.
Darüber hinaus ist es so möglich, den Übergang fließend zu gestalten. Nach und nach werden Zapfsäulen durch Ladesäulen ersetzt und die Tankstellen bzw. deren Angestellte verlieren nicht die Geschäftsgrundlage. Zusätzlich könnten Tankstellen Ihr Geschäftsfeld erweitern, indem sie auch in den Innenstädten auf Parkplätzen und in Parkhäusern die Autos mit Strom versorgen.
So würde die strukturelle Knappheit beseitigt und der Kauf von E-Autos attraktiver.
Kommt der Strom anschließend auch noch aus regenerativen Energiequellen, wäre die Sache Rund. Selbst dieser Umstand lässt sich von den Beteiligten Nutzen. Die Autobauer haben Fabriken, Ingenieure und momentan noch genügend Cash Reserven, um analog Tesla auch diese Technologie weiter zu entwickeln bzw. ein. neues Standbein zu finden. VW geht mit dem geplanten Bau einer eigenen Batteriefabrik in die richtige Richtung. Batterien sind nicht nur für die Autos wichtig, sondern auch für die regenerativen Basistechnologien Solar- und Windkraft, die wiederum Batterien als Strompuffer benötigen, sofern Sie zukünftig im großen Stil zur Energiegewinnung beitragen.