Neuer Geheimtipp: Barista Erbsenproteinmilch. Da klappts auch mit dem Aufschäumen.
Und nein, sieht schmeckt nicht nach Erbse.
Druckbare Version
Neuer Geheimtipp: Barista Erbsenproteinmilch. Da klappts auch mit dem Aufschäumen.
Und nein, sieht schmeckt nicht nach Erbse.
Ich glaube übrigens, dass man beim PourOver wahrscheinlich wirklich mehr aus dem Kaffee und eben vielleicht auch solche besonderen Noten rausholen kann als beim Espresso.
Wobei ich neulich von diesen Schweizern mal wieder ein Video gesehen habe und die denn Espresso so ultra Mazipanig fanden.
Keine Ahnung, ob man da nur nicht trainiert genug ist, ober ich einfach immer noch zu schlecht (anzunehmenderweise bin).
Wobei ich aktuell auch unschlüssig bin an welcher Stellschraube ich zuerst drehen soll.
Vorallem weil ich zum Teil kenner schon da hatte und die mit dem Espresso bei mir zufrieden waren und da nix groß ändern wollten.
Hab heute mal die Mühle etwas gröber gemacht.
Mal sehen was morgen früh in der Tasse ist. ;)
P.S. Hat jemand eine Niche nach dem Brexit schon bestellt?
Wie lange wartet man da und welche Kosten für Zoll und Gebühren kommen da so noch dazu?
Ich nehm inzwischen am liebsten die frische Hafermilch aus dem Kühlregal, weil sie am besten schmeckt. Die schäumt nur mittelmäßig, aber mit der Oatly Barista kannst Du Bauschaum erzeugen. Das war mir schon zuviel.
Gesetzliches MHD sind 24 Monate, aber die Röstereien hier in D geben in der Regel 12 Monate, also kannst Du leicht zurückrechnen.
@Marcus
Nein. Die ist laut Ehefrau nicht so gut. Grund habe ich vergessen. Interessiert mich aber auch nicht. :D
Es wird immer diese gekauft.
Ich trinke sehr selten meinen Espresso oder Kaffee mit Milch- oder Schaumzusatz, um den puren Genuss nicht zu verhunzen.
Wenn dann aber früher gerne mit Hafermilch, weil es mir einfach besser schmeckt als mit Kuhmilch. Bis die die Erbsenproteinmilch die Hafermilch aufgrund des Geschmacks ausgestochen hat.
Werde ich mal probieren, danke. Aber 2,50 €/l sind natürlich eine Ansage …
Hat jemand hier schon die Sanremo You?
Nein, aber ich habe mir am Wochenende die Review der Kaffeemacher angesehen; scheint ein tolles Gerät zu sein.
Das Design der Maschine gefällt mir. Für mich wären die Einstellmöglichkeiten viel zu viel.
Daran hab ich gemerkt, dass ich mit einem E61 Zweikreiser nach wie vor sehr glücklich bin.
Bei mir auch vollkommen überdimensioniert. Ich habe seit April/Mai 23 zuhause keinen Kaffee mehr getrunken, aber haben ist besser als brauchen:D
Wie gesagt: einfache Rechen-Aufgabe. MHD minus 12 Monate und Du hast das Röst-Datum.
Was die Geschmacksangaben angeht, ist das doch ähnlich wie beim Wein: Da schmeckt einer im Riesling die Kieselsäure aus dem Schieferboden und eine Kopfnote von Zitrone, und beim Chablis eine Holundernote. Und ein anderer eben: Weißwein.
Pour Over ist ja nichts anderes als klassischer Filterkaffee und Du holst geschmacklich nicht mehr raus, sondern legst einen anderen Schwerpunkt als beim Espresso: Klarheit, Leichtigkeit, florale Fruchtnoten. Das geht aber zu Kosten der Körperlichkeit und der Samtigkeit, die Du vorher als Ziel beschrieben hast.
Und Du hast ja schon Endstufen-Equipment: noch mehr und noch teurer wird da nicht die Lösung sein. Hast Du schon mal (z.B. in einem Barista-Kurs) an einer anderen Maschine gearbeitet? Damit könntest Du rausfinden, ob es an Deiner Maschine liegt (Temperatur falsch) oder ob Du konsequent was falsch machst. Es gibt auch Cupping-Kurse (hab ich in Indien mal auf einer Plantage gemacht), wo man "lernt" Cafés zu unterscheiden und geschmacklich einzuordnen.
19 Prozent Import-Mwst auf die Niche und die Transportkosten. Dauert ungefähr eine Woche, so die Erfahrungen im Kaffeenetz.
Mit der Barista Hafermilch von Oatly geht das perfekt. Die trinkt Schwiegermutter in ihrem Cappuccino….und ich muss gestehen, das schmeckt auch echt top.
Natürlich anders, aber wirklich gut.
Der Puck ist ja auch immer ein gutes Indiz dafür, dass die Extraktion gut gelaufen ist. Der sollte in einem Stück aus dem Siebträger fliegen, und so fest und trocken sein, dass er nicht zerbröselt, sondern Du ihn theoretisch einmal quer durch den Garten (oder über die Straße) werfen könntest.
https://up.picr.de/46661979lz.jpg
... auch meine Vermutung, dass man nicht die Technik-Schraube weiterdrehen sollte, zumal wenn man sich schon im obersten Segment für den Heimgebrauch bewegt. Ist ggf. wie mit der Musik: Ab einem bestimmten Niveau wird das Hören von Konserven zu Hause nicht besser, sondern nur noch anders, und wie alle subjektiven Urteile stets von unterschiedlichsten Faktoren des Moments und der Situation (mit-)bestimmt. Lieber mal das Drumherum finetunen: Wasser, Temperatur, Durchfluss, Bohnen, Mahlgrad etc. Mein Ziel mit dem Kauf der Micra war, reproduzierbare Ergebnisse zu erhalten ... zudem wurde ich von einer „Samtigkeit“ des ganzen Bezuges überrascht, die ich so selbst nicht von den zahlreichen „Barista“-Cafés um die Ecke kenne. Ich ertappe mich immer häufiger, dass ich den Espresso abkühlen lasse und bin dann einfach nur begeistert, was aus einem so schlichten Getränk alles geschmeckt werden kann ...
Kleines Mühlenupgrade:
https://up.picr.de/46667172fr.jpeg
Nice!
:gut:
Wow! 8o :gut:
Toan, auch hier nochmal Glückwunsch zur E63S :dr: du weißt, was du damit getan hast :D
Danke :)
Ja die mahlt in einer Minute mehr als ich dieses Jahr zuhause getrunken hab. Mal schauen ob die Rocket das lange mitmacht:D
So kompakt ist meiner heute früh nicht gewesen.
Mal gehen die komett raus, meistens bleibt ein Rest im Sieb, so wie heute.
Anhang 323716
zu wenig Kaffee?
Hier sieht es nach anfänglichen Problemen nun auch immer besser aus :jump:
https://up.picr.de/46671272pr.jpg
Und wie schmeckt der Espresso? ;)
Der schmeckt uns sehr gut :dr:
Einziges Phänomen: ab und an schmeckt er uns noch zu bitter, obwohl die Zeiten und das Ergebnis in ml und gr. eigentlich perfekt sind
Darauf kommts an!
Schwankungen kanns immer geben. Es sind ja nicht nur die Mengen; leichte Schwankungen in der Brühtemperatur, Channeling. Da kann immer viel passieren.
Ich geb mir auch immer Mühe, das Mahlgut sorgfältig im Siebträger zu verteilen und zu tampen; trotzdem kommts ab und zu vor, dass ich leichtes Channeling hab.
Ich nehm mittlerweile zu 99% den bodenlosen Siebträger mit 18g Sieb. Da seh ich gleich, ob alles gut ist. Eben auch wieder leichtes Channeling aber keine Sauerei. Trotzdem ordentlicher Espresso in der Tasse. Menge und Zeit haben auch gepasst.
https://up.picr.de/46671295ac.jpeg
Sieht klasse aus! Auf das 18gr. Sieb warte ich auch gerade noch, müsste am Wochenende ankommen :gut:
An den bodenlosen Siebträger habe ich mich noch nicht rangetraut
Nachtrag: bei mir sind es 18gr im 17gr Sieb und ich tampere relativ fest, würde ich denken.
Sieb ist hier auch nicht gleich Sieb. Bei den herstellerseitigen Grammangaben auf dem Sieb und den tatsächlichen Füllmengen gibt es zum Teil größere Abweichungen.
Beispiel: 18g Sieb von Bezzera hat befüllt ca. 20g. Bei den Sieben von IMS ist Soll gleich Ist.
habe 20,5g im IMS Sieb
Und wenn du bei besagter Menge den Siebträger einrastest und dann anschließend wieder löst ohne den Bezug zu tätigen: hast du dann einen Abdruck vom Duschsieb im Puck?
Nicht wirklich. Heute kommt noch mein Puck Screen, dann werde ich evtl. noch 0,5g runter gehen.
Ich habe bei der Micra werksseitig ein 14 und 7 gr. Sieb dabei gehabt. Das 14 gr. Sieb fülle ich Stand heute mit 18 gr.
Auf den Unterschied zum 17gr. Sieb bin ich gespannt. Dann bekomme ich auch meinen Puck Screen endlich in den Siebträger :D
Ja. Im Ergebnis: die Grammangabe auf dem Sieb ist ein grober Indikator. Es lohnt zu wiegen. :)
Ein fester Puck ist schön, ich mag das auch. Aber es ist kein Anzeichen dafür ob alles richtig ist. Das hängt auch vom Kaffee ab. Mit Puckscreen gelingt das aber immer da das Gitter nochmal komprimiert durchbeben Wasserdruck. Kann trotzdem scheisse schmecken. ;)
Habt ihr auch das Problem, das die Pucks in der Box recht schnell anfangen zu schimmeln? Oder muss ich diese doch jeden zweiten Tag entleeren und reinigen?
Bei mir schimmeln die Pucks auch sehr schnell…
Maximal drei Tage, dann blüht alles.
Da ich nur ein bis zwei Bezüge am Tag mache, leere ich die Abschlagbox lange bevor sie voll ist.
Ich hab ne offene Knockbox und kein Problem mit Schimmel. Ich denke, dass der Schimmel durch die Feuchtigkeit nicht zu vermeiden ist.