964:
http://up.picr.de/18321597tk.jpg
http://up.picr.de/18321683mh.jpg
http://up.picr.de/18321695hx.jpg
Druckbare Version
v.a. daran, das der 964 keine Hydros hat und deswegen die Ventile alle 20tkm eingestellt werden müssen.
zusätzlich ist die Kiste ziemlich verbaut, d.h. der Arbeitsaufwand für den Spaß ist recht hoch.
grüße
Christian
EDIT:
Die wassergekühlten sind allerdings auch SEHR wartungsfreundlich und günstig, das betrifft auch die Teilepreise
Danke Christian für die Antwort :gut:
Danke für die Infos Jungs.
Was sollte man denn eurer Meinung nach für nen gepflegten 964 c2 ausgeben?
Ich habe mal eine generelle Frage zur Wartung, bzw. wie ihr das so seht.
Gibt es generelle Bedenken, mal abgesehen vom Stempel im Scheckheft, die gegen eine freie Werkstatt sprechen? Die Wartung meines Boxsters, den ich im September letzten Jahres gekauft habe, wurde vom Vorbesitzer immer im Porschezentrum durchgeführt.
Wir reden hier von einem 10 Jahre alten Boxster S mit derzeit 115.000 km Laufleistung, irgendeine Werksgarantie besteht somit ja nicht mehr.
Ich habe keine Erfahrung mit dem Porschezentrum in Würzburg, aber mir wurde schon mehrfach die freie Werkstatt Rennsport Müller in Kitzingen empfohlen. Hat hier jemand eventuell Erfahrung mit einem der beiden Betriebe?
... und um beim Thema zu bleiben, hier ein Bild meines Boxsters (noch mit Winterrädern):
http://up.picr.de/18322586bn.jpg
Eine freie Werkstatt, die bekanntermaßen zuverlässig ist, ist bei einem älteren Wagen kein Problem - außerhalb der Approved Zeit. Auch von denen bekommst du einen Stempel im Wartungsheft.
Der Spezi aus Wegberg zufällig? ;)
Für ein deutsches Auto, unter 100.000 Kilometern gelaufen, mit vernünftiger Wartungshistorie wirst Du mindestens € 50.000 eher € 55.000 und mehr hinlegen müssen.
Alternativ suchst Du dir ein Auto aus dem europäischen Ausland aus, oder aus USA bzw. Japan. Ich habe neulich in Japan einen polarsilbernen C2 mit 55.000 Kilometern für € 31.000 gesehen. Bis der hier und alles gemacht ist, hat er dann € 45.000 gekostet.
Für mich macht es keinen Unterschied, in welchem Land der Elfer gefahren wurde, gebaut wurden alle in Zuffenhausen. Mein Turbo kommt z.b. aus Frankreich. Und in der Zukunft wird der Ländercode keine Rolle spielen, behaupte ich mal.
Den habe ich neulich auch noch gefunden:
http://opcclassics.nl/auto/porsche-964-carrera-2-3/
Ich würde einen Posche mit PZ Scheckheft nicht in eine freie Werkstatt bringen. Meiner Meinung nach führt das zu einem Wertverlust. Im Übrigen kann man im Falle eines unverschuldeten Unfalls nicht mehr ohne weiteres nach Gutachten fiktiv zu den Stundenpreisen der Porsche Fachwerkstatt abrechnen. Spätestens da hat man die Mehrkosten durch die Inspektion wieder raus.
+1
Ich kenn in Würzburg zwar bisher nur Service und Verkauf, aber die waren TOP!
Mit nem 986 würde ich trotzdem zu ner guten Porsche/Sportwagen Werkstatt gehen, nicht ins PZ. Allerdings aus rein monetären Gründen, der "Wertverlust" sollte bei der ersten Inspektion schon reingespart sein...
grüße
Christian
nicht nur 964.
eine große Wartung, also nicht nur kerzentausch, ventile einstellen, neue deckeldichtungen, etc., sondern auch so schauen, ob im blickunerreichbaren bereich alle verbindungen und schläuche gut sind, etc., ist imho bei jedem 11er sehr empfehlenswert.
ein profi hat den motor imho locker unter 1h draussen.
nur ausbaue: kostenpunkt 500-800 €
Motor ausbauen: 200€
zu wissen *wie* man den Motor ausbaut: 300-600€
:D
Seit ich meinen 11er habe, geht er zur Wartung IMMER ins PZ. Dafür hatte ich noch nie Schwierigkeiten mit dem Auto. Mag Aberglaube sein, für mich aber wichtig..... :ka:
500-800 ist ein "normaler" pauschalpreis für diese arbeit.
frag selber im PZ nach.
jeder handgriff ist dort in einem leistungskatalog pauschal festgehalten, also öl ablassen, antriebswellen lösen, verkabelung lösen usw.
und das summiert sich.
was ein profi mit gezielten handgriffen an zeit tatsächlich braucht, ist was anderes ;-)
joe trifft es :D
War bisher auch immer im PZ. Die große Inspektion mit Zündkerzen, Filter, Öl usw. sollte beim 997s jetzt 1600,- Euro kosten.
Die Werkstatt meines Vertrauens im Ort hat die gleichen Arbeiten für 770,- Euro erledigt. Ich bin zufrieden und habe die weite Anfahrt zum PZ und den Zeitaufwand gespart.
Bei den luftgekühlten Modellen gibt es Werkstätten, die sich auf diese Modelle spezialisiert haben und zu günstigeren Preisen die gleiche, wenn nicht bessere Leistungen bieten. Das ist zumindest meine Erfahrung. Im lokalen PZ ist dies zumindest so.
Das ist normalerweise auch meine Devise.
Mit meinem Lancia bin ich ausschließlich bei meinem sehr vertrauenswürdigen Lancia-Autohaus (eines der wenigen verbliebenen in ganz Nordbayern) und ich hatte seit nun 13 Jahren noch nie eine Panne und immer besten Service. Liegt aber meiner Meinung nach eindeutig an den erfahrenen und motivierten Mitarbeitern.
An den Porsche wollen die sich aber (leider) nicht rantrauen, also muss ich ins kalte Wasser springen und eine gute zuverlässige Werkstatt finden.
Ich habe die Rechung der letzten großen Wartung des Vorbesitzers vom PZ Stuttgart Flughafen und da werde ich das Gefühl nicht los, dass die ihn ziemlich abgezockt haben. Gut 5000,- Euro für Wartung, neue Bremsen rundum, neue Zündspulen und Austausch Lenkradschloss/Wegfahrsperre.
Wenn ich die reinen Wartungskosten rausziehe, sind das 1373,80 (brutto).
Kann natürlich alles so richtig sein, doch alleine etwa 236,16 Euro nur für das Öl finde ich wirklich happig.
Manche Arbeiten erscheinen mir auch maßlos überteuert (und diese Arbeiten sind in den o.g. Wartungskosten gar nicht drin):
Batterie geprüft 25,-
Batterie geladen nochmal 25,-
Naben gesäubert 38,- x 4 etc.
Fehlerspeicher auslesen habe ich bei Lancia noch nie bezahlt, Porsche will dafür 25,56 + 38,34 für eine "Airbagdiagnose", sprich anderes Steuergerät auslesen.
Bitte nicht falsch verstehen, für gute Arbeit zahle ich auch gerne gutes Geld, ich will nur vermeiden, abgezogen zu werden.
Jan, kein Ding. Ich versteh das nicht falsch. :gut:
Find ich auch nicht schlimm, ganz im Gegenteil.
Das PZ ist nicht günstig, ich bin aber mit der Leistung zufrieden. Bevor die irgendwas größeres tauschen wollen, bekomme ich einen Anruf und eine Erklärung, kann zustimmen oder ablehnen.
Wenn ich eine freie Werkstatt kennen würde, bei der ich ein ähnlich gutes Bauchgefühl hätte, würde ich mir auch berlegen, mal dort nen Service machen zu lassen.
Es gibt halt auch PZs und PZs. In Freiburg wurde mir beim Kupplungswechsel beim 944 auch noch kostenlos der Kurbelwellensimmerring getauscht ("Wenn man schon mal dran ist..."), das Hubdach eingestellt ("Da stimmt was nicht...") und der Innenraum mit Lederpflege behandelt ("Sollten sie häufiger machen, der Wagen dankt es Ihnen!"). Beim Cayman wurde auf die Frage, was Servoölnachfüllen kostet geantwortet: "Nix, ist uns schon so peinlich genug, dass das passiert, wo ihre letzte Inspektion doch erst 8 Monate zurück liegt!"
Kann ich so nicht bestätigen. Aktuell hat mein PZ (Bensberg) mir ein sehr gutes Angebot gemacht für den Wechsel der vorderen Federbeine incl. Domlager und komplettem Vermessen des Fahrzeugs. Das Vergleichsangebot von Bilstein ist trotz "Connections" (ein Freund hat mal bei Bilstein gearbeitet) nicht günstiger.
Allerdings habe ich eine Klassik-Card, da liegt man mit dem Rabatt auf die Ersatzteilpreise schon mal gleich gut vorne beim Gesamtpreis. Und den abgerissenen Nippel an einem der Bremssättel würden sie bei der Gelegenheit gleich für umme ersetzen...
PZ Freiburg ist top :gut:, kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen.
Die haben nicht umsonst einige Schweizer und Franzosen als Kunden, die seit Jahren kommen. ;)
Gut zu hören, danke Max :dr:
Freie geht bei mir nicht, da ich i.d.R. Jüngere mit Approved fahre. Bin aber absolut mit dem PZ Plattling zufrieden.
Hallo zusammen.
Am Samstag findet in Böblingen wieder das PORSCHE Jahrestreffen in der Motorworld statt. Ist ne schöne Location und bei dem Wetter fast schon Pflicht ;)
http://www.pff.de/porsche/board165-p...ngen/?91557d8c