Heute mal was anderes - quasi Technik, die begeistert..... ;)
Anhang 81433
Ein irres Teil, eine wahnsinns Technik. :ea:
Druckbare Version
Heute mal was anderes - quasi Technik, die begeistert..... ;)
Anhang 81433
Ein irres Teil, eine wahnsinns Technik. :ea:
Meiner Meinung nach macht Rolex alles richtig. Man kann die Preise nicht ständig erhöhen, also bringt man einfach mehr teurere Modelle raus:gut:
Gefallen mir richtig gut, aber noch nicht ganz meine Preisklasse.
Percy & Hannes, VIELEN DANK für Eure Berichterstattung:gut:
Da es mich auch sehr interessiert, habe ich schon mal etwas weiter recherchiert: Mit einer Feineinstellung wird das wohl nix:
Anhang 81436
Dafür sollen die innenliegenden "Rippchen" das Band wohl in sich nachgiebig machen: (Uraltes Flexi-Band in High-Tech :D)
Anhang 81437
Danke! :top:
Hm, sind die Stege gebogen?
Scheint so.
Deshalb ist die Lücke am Gehäuse auch relativ klein.
Feinverstellung gibts doch offenbar in der Schließe, wenn auch nicht durchbohrt.
Auf das erste Befingern des Oysterflex-Bandes bin ich auf jeden Fall sehr gespannt.
Da tun sich für mich eine Menge Fragen auf:
a) Werden die Bandanstöße bis zur Serienreife noch verändert?
b) Wie wird die Lösung zur Feineinstellung aussehen?
c) Halten die "Rippchen" auf der Innenseite wirklich jahrlangem Gebrauch stand?
und keine aussparung im band um sauber die federstege rauszuziehen.
in paar jahre sehe ich im hauptforum folgenden thread:
uhrmacher / verkäufer bei xyz hat die hörnerunterseite der yachtmaster beim bandwechsel geschrotet - wie vorgehen?
zu b: ) Man sieht eh den Einrastpunkt innen in der Schliesse wie bei den aktuellen Schliessen oder :grb:
Percy, diese HYT habe ich gestern Abend schon bei FB am Handgelenk eines echten Uhren-Irren gesehen. :gut: Preis rund 300 k$... 8o
Konntet Ihr was von den Grönefelds vor die Linse bekommen? :ea:
Auf der HYT isses 2 Uhr 20, oder doch 1 Uhr 20?
ich sag mal 1:20 ;)
Gruss
Wum
Wenn ich das richtig sehe, befinden sich an der Unterseite zwischen den Hörnern zwei Ecken, damit man definitiv kein Goldband befestigen kann, sollte es irgendwann einmal eines geben. Wäre wie bei den Leder-Daytonas, nur etwas brutaler umgesetzt.
Und hällt genau damit die Fans bei der Stange :gut:. Wie jedes Jahr muss man sich erstmal an die Neuigkeiten gewöhnen. Denke da nur an 2013 als ich mir sicher war niemals eine Batman zu tragen.
Heute ist genau das meine Uhr mit der meisten Tragezeit :).
Jammern gehört doch ebenso zur Passion wie die Freude über gelungene Neuheiten ;).
Außerdem ist nach der Kritik vor dem Kauf :D.
Entschuldige Donluigi (Luigi ??) dass ich Dich nerve..., dann machen wir halt kollektiv jedes Jahr einen krassen Hype um die Vorstellungen von Rolex. :verneig::verneig:Ohne Kritik natürlich :dr: Obwohl Corniche das viel besser drauf hätte :D
Mainstream yeah!! Passt. :gut: War auch nur meine gegenläufige unbedeutende Meinung...
Ich hoffe Du stimmst zu, dass man auch anderer Meinung sein kann.
Noch eine Neuigkeit aus einem anderen Forum, sogar mit Foto:
Die neue Pearlmaster DJ ist ebenfalls mit dem neuen Kaliber, natürlich ohne Tagesanzeige, bestückt, das logischerweise die Bezeichnung 3235 hat.
Grüße
Klaus
P.S. Danke für die tolle Berichterstattung!
das Band, das Band.......8o:mimimi:der neuen YM Gold gibt noch ein paar Rätsel auf=)
Rolex' Debüt in diesem Metier..., wir werden sehen:winkewinke:
In der Tat. 8o
http://i1312.photobucket.com/albums/...psyhn9mvmo.png
Großes Lob an Percy und Hannes!
Vielen Dank für die tolle Berichterstattung und die Fotos!
kann auch den grund haben, reibung zwischen band und gehäuse zu vermeiden/verhindern.
bei einer rundung würden sich band und gehäuse zwangsläufig berühren und da das band ja kein klassisches kautschuk sondern aus einem härteren material besteht würde sich das gehäuse an der reibfläche abnutzen.
Uns man bekommt das Band näher ans Gehäuse, wodurch die Lücke, die wegen des geraden Bananstoßes entsteht, kleiner wird. :gut:
Also ich sage mal, dass der überwiegende Teil in diesem Forum auf die (Stahl)-Sporties steht und insofern ist es schon verständlich, das eine gewisse Enttäuschung auftritt, da die Modelle GMT, Sub(ND), Sea-Dweller (ist ja erst ein Jahr alt) und Daytona keinerlei Beachtung seitens Rolex gefunden haben.
Ich denke, die Schuld dafür müssen wir Nico (Corniche) in die Schuhe schieben, weil der uns mit seinen Renderings so übelst geil angefixt hat.....ich würde in diesem Fall für mindestens 4 Wochen Sperre plädieren, die aber erst VOR der Baselworld 2016 ausgesprochen werden damit dieser Fehler nicht wiederholt wird und wir uns
über die kleinste neue Kleinigkeit freuen.
Deal?
Hat jemand noch weitere DD 40 Zifferblätter gesehen? Gibt es das mit dem Ice-Blaue-Sonnenschliff nur mit Steinen oder auch mit leuchtenden Indices? Weitere Ice-Blaue außer das mit den Quadraten?
großes Dankeschön an Hanes und Percy.
Ich schaue mir das Thema mal am MIttwoch an. Vielleicht gibts dann bei RLX auch was zu knabbern.
Gruss Wolfgang
Danke für die Berichterstattung Hannes und Percy:dr::dr:
Ich bin ja eher nicht so auf Neuerscheinungen angewiesen da ich auf Grund meiner Armut nichtmal alle aktuellen Modelle vor der Messe habe:ka:
Gibt es eigentlich schon festentschlossene Käufer der neuen YM.
Ich verspüre ein wenig Zurückhaltung. Trotz der Preisniveaus einer Skydweller, einer Platindaytona, etc. gab es doch immer in den vergangenen Jahren "Sofortentschlossene-den-Konzi-notfalls-aus-dem-Bettholer"...
Gerade mit Blick darauf, dass hier doch der ein oder andere markenfremde Gummibänder selbst an seine Gehäuse bastelte, wundert mich die Zurückhaltung.
Hallo promnight,
mir erscheint die Uhr sehr schön, wenn auch vermutlich recht empflindlich (da RG).
Es ist das erste (zumindest mir bekannte) Mal, dass Rolex solch ein Band verbaut. Sicherlich geht es vielen so, wie mir, dass dieses neuartige Band zunächst mal live bekrabbelt werden muss, um sich eine eigene Meinung zu bilden.
Sollte die "Bandlösung" gefallen, dann könnte ich mir das Modell durchaus an meinem Arm vorstellen :gut:
Für mich sehen die Stege der YM gerade aus, nur der Schatten in der Mitte lässt eine Krümmung erahnen, bzw. suggeriert dies:kriese:
Allerdings liegen die Stege schon sehr weit hinten, Richtung Gehäuse.
Dies wäre ähnlich zur YM Stahl, an der man auf Grund dessen kein Lederband vernünftig montieren kann, ohne daß es an der Gehäuskante scheuert, bei Bewegung.
Mir leuchtet es im Moment noch nicht richtig ein. Auch die fehlenden Aussparungen im Band, zum Ansetzen des Stegwerkzeuges verwundern mich etwas.
:winkewinke: