und wieder was gelernt danke Moritz, sensationell ... geschockt geschockt geschockt
Druckbare Version
und wieder was gelernt danke Moritz, sensationell ... geschockt geschockt geschockt
Erstmal hallo hier an alle Fetischisten (ich dachte immer, ich hätte einen Knall...) :stupid:
@spacedweller: Kann es sein, dass du in moritz' statement etwas reinliest, das dort nicht steht? Er schreibt nämlich nicht, dass die neueren Referenzen nichts mehr taugen; von Saphirglas, harmonischer und weniger gedrungen ist da die Rede.
@cutrofiano: Absolut richtig, die 792XX Referenz gefällt mir sehr gut vom Gehäuse undmit dem Saphir usw. ... :gut:
Aber ich möchte mal was anderes zu bedenken geben: Tuned ihr eure Autos? Kommen da als erstes nach dem Kauf gleich mal andere Felgen drauf? Also bei mir nicht, ich halte mich an den Entwurf des Designers. Nicht, dass mir das Oysterband nicht gefiele (von dem lachhaften Preis mal abgesehen, den der ein oder andere zur Beförderung seines Ego richtig finden mag, ich dagegen nicht), aber: Wer sagt eigentlich, dass der wunderschöne Tudor Prince Date Chrono mit einem Oysterband upgepimped werden muss?
Wieso muss die Uhr als "me-too-Daytona oder Seadweller Chrono" umgerüstet werden? Im übrigen ließe sich das Band ja auch auf einfache Weise satinieren, wenn einen der Glanz des Tudorbandes partout stört.
Bei dem hier an anderer Stelle heftig beklatschten Umbau der aktuellen 79260 zur Oyster Prince Date gefällt mir die Bandanschlussösung gar nicht: Das Anschlussglied muss imho nun einmal zur Länge der Hörner passen.
Daher mein Credo: Die aktuelle 79260P kann man durchaus so lassen, wie sie ist. Und auf die in Hymnen besungene Rolex Markung kann ich glatt verzichten (um ein drastischeres Wort zu vermieden). Wer eine Tudor kauft und nicht damit leben kann, dass Tudor draufsteht, der hat ein echtes Egoproblem ;)
Da kann ich Dir auch nur zustimmen, ich halte absolut nichts davon die Prince Date Modelle auf Oysterdate "umzupimpen". Entweder einem gefällt die Uhr so wie sie ist, oder man muss halt etwas tiefer in die Tasche greifen und kauft gleich einen Oysterdate Chrono. Genauso wenig kann ich verstehen, dass einige an Ihr Oysterdateband unbendingt auch noch eine Rolex-Schließe montieren müssen....die gehört da einfach nicht ran....dann kauft Euch doch gleich ne Rolex.
Also, zusammenfassend: Lieber gleich die richtige Uhr kaufen und nicht das Basteln anfangen...über kurz oder lang werdet Ihr damit eh nich glücklich. ;)
Dennoch darf ich anmerken, dass mir persönlich die neueren Prince Modelle mit polierten Hörnern und dem Prince Band nicht so gut gefallen ;)
Da der vorige Post von mir ja etwas misslungen ist, hier das ganze nochmal übersichtlicher ;) :
Zitat:
Original von cutrofiano
Zitat:
Original von moritz
Dann (ca. 1995 ) kam die Ref. 79260 (schwarze Tachylynette), 79270 (drehbare schwarze Lynette mit Markierungen von 1-12) und die Ref. 79280 (Tachylynette in Stahl poliert) mit Automatikwerk 7750 und nun mit Mineralglas, später mit Saphirglas, Oysterband Ref. 78400.
[...]
Bei dieser Referenz wurde das Gehäuse deutlich flacher und harmonischer, desweiteren wurde die Tachylynette überarbeitet, so dass sie von nun an gröber skaliert war und nicht mehr so gedrungen wirkt.
Erstmal hallo hier an alle Fetischisten (ich dachte immer, ich hätte ....Zitat:
Original von spacedweller
Moritz, da gebe ich Dir zu 100 % Recht ! Die Chronos bis Mitte der 90er
mit Plexiglas sind einfach nur schön. Die aktuellen mit polierten Hörnern und den neuen Bändern haben ihren Charakter weitestgehend verloren...
Aber ich möchte mal was anderes zu bedenken geben: Tuned ihr eure Autos? Kommen da als erstes nach dem Kauf gleich mal andere Felgen drauf? Also bei mir nicht, ich halte mich an den Entwurf des Designers. Nicht, dass mir das Oysterband nicht gefiele (von dem lachhaften Preis mal abgesehen, den der ein oder andere zur Beförderung seines Ego richtig finden mag, ich dagegen nicht), aber: Wer sagt eigentlich, dass der wunderschöne Tudor Prince Date Chrono mit einem Oysterband upgepimped werden muss?
Wieso muss die Uhr als "me-too-Daytona oder Seadweller Chrono" umgerüstet werden? Im übrigen ließe sich das Band ja auch auf einfache Weise satinieren, wenn einen der Glanz des Tudorbandes partout stört.
Bei dem hier an anderer Stelle heftig beklatschten Umbau der aktuellen 79260 zur Oyster Prince Date gefällt mir die Bandanschlussösung gar nicht: Das Anschlussglied muss imho nun einmal zur Länge der Hörner passen.
Daher mein Credo: Die aktuelle 79260P kann man durchaus so lassen, wie sie ist. Und auf die in Hymnen besungene Rolex Markung kann ich glatt verzichten (um ein drastischeres Wort zu vermieden). Wer eine Tudor kauft und nicht damit leben kann, dass Tudor draufsteht, der hat ein echtes Egoproblem. ;)
Da kann ich Dir auch nur zustimmen, ich halte absolut nichts davon die Prince Date Modelle auf Oysterdate "umzupimpen". Entweder einem gefällt die Uhr so wie sie ist, oder man muss halt etwas tiefer in die Tasche greifen und kauft gleich einen Oysterdate Chrono.
Genauso wenig kann ich verstehen, dass einige an Ihr Oysterdateband unbendingt auch noch eine Rolex-Schließe montieren müssen....die gehört da einfach nicht ran....dann kauft Euch doch gleich ne Rolex.
Letztlich ist es das Design der Uhren mit Oysterband und den mattierten Hörnern, was mir gefällt. Dabei ist es eigentlich egal, ob Tudor oder Rolex Logo. Nur den Sammler werden eben die alten Oysterdate Modelle aus verständlichen Gründen mehr interessieren. Aber wem die neue Prince gefällt und wer eine gute Alltagsuhr sucht, ist damit prima bedient. Super Preis-Leistungsverhältnis.
Also, zusammenfassend: Lieber gleich die richtige Uhr kaufen und nicht das Basteln anfangen...über kurz oder lang werdet Ihr damit eh nich glücklich. ;)
Dennoch darf ich anmerken, dass mir persönlich die neueren Prince Modelle mit polierten Hörnern und dem Prince Band nicht so gut gefallen ;)
Moin,
erst mal glaube ich, wir haben alle einen Knall!
Davon abgesehen:
erstaunlich, wie lange der thread von Peter 5513 schon läuft.
Zeigt doch, daß es - wenn auch mit Unterbrechungen - immer wieder Interesse am "Arme-Leute-Chrono" von Tudor gibt.
Ich fand diesen Tudor-Chrono - dem eine gewisse und auch von Rolex gewollte Ähnlichkeit zur alten Daytona anhängt - schön.
Im BigBlock - Gehäuse ungeschlachtener, aber im neuen Gewand sehr geschmeidig. Und für meinen Geschmack gehört daran ein Oysterband.
Habe mir also ein solches als Ersatzteil mit passenden Anstößen und natürlich mit Tudor-Kastenschließe anbauen lassen. Sieht sehr gut aus. Die Uhr ist sowieso ziemlich Klasse.
Allerdings hast Du Recht, Moritz. Das Band paßt nicht so gut zu den polierten Hörnern - zumal offenbar unterschiedliche Stähle verwandt wurden.
Das Band macht einen etwas dunkleren und natürlich matteren Eindruck. Wenn man lange draufguckt stört das ein bißchen.
Karo
Klar haben wir nen Knall !!! :D
Natürlich, es bleibt doch jedem unbenommen seinen eigenen Geschmack zu haben und zu basteln ;).
Kann mich nur wiederholen, dass ich es nicht machen würde....eben weil ich auch meinen Wagen nicht tunen würde :D ;) .
Aber woher hast Du noch ein Tudor Oysterband bekommen ? Oder hast Du nen 78360er Rolexband genommen und dann die Tudor Kastenschließe verbaut ?
Mir gefallen sie alle beide sowohl der Bigblock als auch die 792XX Referenz haben Ihre Reize. Durch das Plexi haben sie natürlich eine ganz andere Ausstrahlung als die Saphir Modelle, das ist wie bei Rolex.
Und in das Gehäuse verliebt man sich sofort oder man wird wohl nie warm mit der BigBlock. ;)
Am besten man hat sie alle beide ;) .
Hallo Moritz,
meinen Wagen ist ebenfalls naturbelassen.
Das Tudor-Jubi Band fand ich - auch nachdem ich die Mittelglieder mattiert hatte - nicht so richtig stimmig.
Auf Nachfrage bei einem Mitglied hattte ich schon zwei ältere Tudor ( 7020/ ) in Münster bei Oeding - Erdel aufarbeiten lassen. Die haben auch das Band für den Chrono besorgt.
Tatsächlich ist es ein so von Rolex geliefertes 78360mit 605er Anstößen und einer Tudor-Kasten-schließe 78400.
Paßt gut - find ich.
Mit der og Einschränkung.
Am besten man hat sie Alle!
Karo
Hallo Karo,Zitat:
Original von Karo
Das Tudor-Jubi Band fand ich - auch nachdem ich die Mittelglieder mattiert hatte - nicht so richtig stimmig.
kannst du von der mattierten Jubi-Version mal ein Bild einstellen? Am besten mit Uhr dran.
Ich finde übrigens, dass mattiertes Band und glänzende Hörner sich nicht ausschließen (an Band und Uhr tritt das ja auch gemeinsam auf und: Zum Lederband braucht's ja auch keine lederverkelideten Hörner :] )
...mit Hörnern, die "einen halben Meter" über den Anschluss ragen?Zitat:
Original von Karo
Tatsächlich ist es ein so von Rolex geliefertes 78360mit 605er Anstößen und einer Tudor-Kasten-schließe 78400. Paßt gut...
...stimmt, eine verkratzte :gut:Zitat:
Original von moritz
Durch das Plexi haben sie natürlich eine ganz andere Ausstrahlung als die Saphir Modelle...
Grüße,
Cutrofiano
Hallo cutrofiano,
zu Deinen Fragen
- Nein leider kein Foto. Ich kriegs im Moment mit imageshack einfach nicht hin.
- Ich hab das selbst mattiert. Mit Scotchbritt und durchaus ordenlichen Ergebnissen.
- Du hast Recht, der Abstand zwischen Ende Anstoßblech ( parallel zum Steg ) und dem Ende
der Hörner beträgt fast 3mm.
Das liegt m.E. an den etwas nach hinten versetzten Steg-Bohrungen.
Stört mich beim Tragen aber überhaupt nicht, ist aber ein ästhetischer Mangel.
Die Anschlüße des orig. Bandes saßen da genauer.
- Das Saphir-Glas steht der Uhr gut.
Gerade wenn ich nicht den Eindruck einer ältere, wertvolleren Uhr brauche.
Übrigens: Krone und Rückdeckel sind natürlich ebenfalls Tudor gemarkt.
Karo, der Tudorfreund.
Hallo Karo,Zitat:
Original von Karo
Zeigt doch, daß es - wenn auch mit Unterbrechungen - immer wieder Interesse am "Arme-Leute-Chrono" von Tudor gibt.
ich halte dagegen:
Jemand, der immerhin über 2.000 Euro für eine Uhr hinlegt und nicht einsieht, nochmal das Dreifache für eine sehr ähnliche, deren Mehrwert sich im Wesentlichen in einem durch künstliche Verknappung geschürten sonderbaren Dünkel erschöpft, oben drauf zu legen, der muss nicht zwingend der ärmere sein, vor allem nicht im Kopf.
Man könnte auch sagen: Daytona - die schlechtere El Primero für Angeber ;)
Grüße,
Cutrofiano
wie die dinge sich ändern :D
Zitat:
Original von ehemaliges mitglied
...Wie würdet ihr eine Ref.:79160 mit Box und Papieren in einem guten Zustand vom Preis her einstufen? ...
ne gute Ref 791x0 ist normal heute unter 3500 nicht zu haben.Zitat:
Original von moritz
...(13.04.2006)
Die Preise von derzeit weit über € 2000,- sind utopisch...und von den Händlern forciert. Das würde ich niemals dafür bezahlen und das sind die Dinger auch einfach nicht wert. ......
ne gute Ref. 792x0 (rolexmarking) ist normal heute nicht unter 2500
und
ne gute Ref 792x0 (tudormarking) nicht unter 1500 zu haben.
wir sehen uns in weiteren 2 jahren :dr:
Da passt es ja für Interessenten gut, dass ich gerade meine 79260 für deutlich unter 2000 in den SC gestellt habe. Gerade perspektivisch ein absoluter Schnapp!
Gruß aus HB
Marcus
Ich weiss nicht, was da passen soll ?? :grb:
Ne Gebrauchte aus 2008 für über Liste, wenn`s beim Forumskonzi die gleiche Zwiebel ca. 300,- Tacken günstiger gibt ?? :rolleyes:
Gruss :D
Terminator
ne gute Ref 791x0 ist normal heute unter 3500 nicht zu haben.
ne gute Ref. 792x0 (rolexmarking) ist normal heute nicht unter 2500
und
ne gute Ref 792x0 (tudormarking) nicht unter 1500 zu haben.
Ich denke, so zu "
hallo
bin grad auf der suche nach nem tudor chrono.
lucki luckst Du mal hier rein. Da wird Dir geholfen :gut:
http://www.rlx-sales.com/de/sales/offers/
Interessante Info.Zitat:
Original von eee
bin grad auf der suche nach nem tudor chrono.
Such`, Hasso, such``!!.......... :D :D
Gruss :D
Terminator
jetzt musst Du ihm aber auch ein Leckerli spendieren, falls er jemals eine finden sollte ;)
Du schreibst der Tiger Schriftzug sei rot, nun habe ich einen wessen auf schwarzem Zifferblatt. Das irritiert mich jetzt etwas. Kannst du weiter helfen?
Das paßt schon - alles ock.Zitat:
Original von jesco
Du schreibst der Tiger Schriftzug sei rot, nun habe ich einen wessen auf schwarzem Zifferblatt. Das irritiert mich jetzt etwas. Kannst du weiter helfen?
Ist korrekt, bei schwarzem Blatt war er weiß. ;)Zitat:
Original von jesco
Du schreibst der Tiger Schriftzug sei rot, nun habe ich einen wessen auf schwarzem Zifferblatt. Das irritiert mich jetzt etwas. Kannst du weiter helfen?
Hi,
Ich bin auf der Suche nach einem schicken cosmographen. Die Daytona fande ich bisher immer recht langweilig,a ber mitlerweile kann ich sie mir durchaus vorstellen(mit anderem Ziffernblatt).
Jetzt bin ich noch auf die Tudor 97160 und 97260 gestossen und muss sagen, die optik ist der Hammer. Sie ist deutlich näher an der wunderschönen Steve MC Queen Daytona drann als die neuen Daytonas.
Meine Frage wäre, welche Unterschiede diese beiden Tudor Referenzen aufweisen, von wann bis wann sie gebaut wurden und wo die beiden Tudors Preislich liegen
thanks
Hallo Mirco,
ich denke Du meinst Ref. 79160 (bis ´95) und Ref. 79260 (ab ´95 -97 mit Rolexmarkings, danach bis 2007 als Price Date)...schau mal diesen Beitrag und meine Links dazu durch, da solltest Du alle gewünswchten Informationen finden.
Größter Unterschied ist:
79160 wesentlich dickeres Gehäuse (deshalb auch BigBlock genannt) und Plexiglas
während die
79260 ein flacheres, der Daytona ähnlicheres Gehäuse und ein Saphir- bzw. Mineralglas hat.
Hi Moritz,
Danke für die hilfreiche Antwort. Die Ref. 79260 ab ´95 bis 97 mit Rolexmarkings wäre dann mein Favorit. Vieleicht auch noch bis 2007.
Was darf eine 95-97 denn kosten und welche rolexmarkings sind das? Rolexarmband und Krone oder noch mehr?
Und was darf eine 98-2007 dann ca kosten ohne Rolexmarking?
Thanks
Beide liegen grob zw. 2 -2,4 k€ ...
da kriegt man ja fast schon einen "echte" sporty Krone für, aber ich finde sie echt lecker. Was haben die denn 2007 im original Neupreis gekostet? und wie ist ungefähr die Aussicht der Preisentwicklung und Nachfrage für die Zukunft. Meint ihr die Steigen eher oder nicht?Zitat:
Original von makra
Beide liegen grob zw. 2 -2,4 k€ ...
Also macht es preislich keinen Unterscheid ob Rolexmarkings drauf sind oder nicht?
Die 79260 P lag bei 1970 € in 2007. War ein richtiger Ladenhüter. Da haben einige es verpennt, sich noch schnell so ein gutes Stück zu kaufen. Klar, wenn man sie im Schaufenster an jeder Ecke sieht, nimmt das Verlangen ab.
Der Uhrmacher eines Konzis sagte mir, dass man für eine Uhr dieser Qualität bei anderen Herstellern das drei- bis vierfache bezahlt und dass die Uhr ein echter Klassiker ist/wird.
Heute ist sie aus eigener Erfahrung heraus gesprochen, heiß begehrt. Da wird in den nächsten Jahren ein richtiger Run drauf stattfinden. Man darf nicht vergessen, die Uhr hat Rolex- Qualität und die Qualitäten des 7750 treten mit dem langsamen Auslaufen der Massenfertigung immer mehr in den Mitelpunkt.
Dafür würde sogar ich mir überlegen, meine beiden zu verkaufen... :grb:Zitat:
Original von makra
Beide liegen grob zw. 2 -2,4 k€ ...
Aus meinen Beobachtungen der letzten Monate liegen die Preise für die 792xx eher im Bereich 1,5-2 k€, je nach Erhaltungszustand, Ausstattung, Alter und Design. In den oberen Bereich fallen Gehäuse mit schwarzer Lünette und schwarzem ZB / weißen Tots respektive viceversal. Alles andere (silberene Lünette, verstrahlte Zifferblätter, nur Lederband) gehen eher im unteren Bereich raus. Kleine Aufschläge bringen u.U. Modelle mit Oyster-Bändern. Kompletter Lieferumfang jeweils vorausgesetzt.
Die Rolex-gemarkten Modell bringen bisweilen noch einen Hunni mehr, aber da haben die miesten inzwischen auch gemerkt, dass das Blödsinn aus.
Ähnlich ist in den letzten Monaten auch der Einbruch bei den Big Blocks durchgegangen (also 791xx) - hier sind zwar je nach Modell und Erhaltungszustand noch Mondpreise bei den VKs zu sehen, die aber wohl in den seltensten Fällen realisiert werden können. Anhaltspunkt: vor drei Wochen ist ein nackter Big Block für 2,3 k€ bei ebay rausgegangen. Allerdings machen die wenigsten VKs den Fehler, die Teile bei 1,- Euro zu starten - hier wird ein Festpreis verlangt, der dann über persönliche Nachverhandlungen außerhalb ebays angeglichen wird, oder die Uhr bleibt eben beim VK.
Der Markt hat sich hier ein wenig abgekühlt. Komplette Kombis in anständigem Zustand oder NOS halten ihren Preis, alles andere geht runter - bitte nicht vergessen, wir befinden uns im Sommer. Im Herbst ist wieder ein Anziehen zu erwarten...
Rolexmarking bei 792xx Oysterdate sind auf dem Deckel hinten und die Krone auf der Krone, Schließe ist Tudor Band 78400 mit 605 er Anstößen, welche es nicht mehr so leicht gibt.
Das Marking stellt einen Bezug zu Rolex dar und wird lieber gesammelt.
Leider lässt es sich nicht ganz so einfach definieren - es gibt auch Modelle ohne das "Oysterdate" auf dem Blatt, also nur mit Krone und Boden. Und wenn die Uhr dann mal zur Revi muss ist es meist auch Schluss mit Oyster - die Brüder knallen Dir ein Prince-Blatt rein, höchstens Du hast es vorher ausgeschlossen. Man sieht aber inzwischen sogar Big Blocks mit Prince-Blatt 8oZitat:
Original von carlo333
Rolexmarking bei 792xx Oysterdate sind auf dem Deckel hinten und die Krone auf der Krone, Schließe ist Tudor Band 78400 mit 605 er Anstößen, welche es nicht mehr so leicht gibt.
Das Marking stellt einen Bezug zu Rolex dar und wird lieber gesammelt.
Ansonsten: mit dem Oyster-Band kommt sie klar hübscher rüber, ich würde aber in jedem Falle versuchen, ein 78500er zu bekommen (die Anstösse, also 605, sind die gleichen), denn es hat gegenüber den beiden anderen den Vorteil der größeren Kastenschliesse, bei der man sich durch die Tauchverlängerung nicht ständig die Haut einquetscht.
Dies gilt alles, wenn man die Uhr tragen will - authemtisch ist natürlich das 78400...
War gestern mit meiner 79260 P zum Entmagnetisieren beim Uhrmacher eines hiesigen Konzis . Als er die Uhr entgegennahm, sagte er, was für ein wunderschönes Modell das sei. Als ich ihm sagte, ich hätte schon mit dem Gedanken gespielt, das gute Stück zu veräußern, schrie er fast auf und sagte, dass dies eines der derzeit gesuchtesten Modelle sei und in den nächsten Jahren mit einer hohen Wertsteigerung zu rechnen sei. Die solle ich auf alle Fälle behalten.
Sicherlich nicht repräsentativ aber immerhin die Meinung eines Fachmannes! :dr:
Glaskugel ;-)
Na klar.
Noch wertvoller wird die Tudor Chronautic, da wurden noch weniger gebaut und die Uhr war ein Ladenhüter.
Natürlich verfügt sie über ein 7750 und hat Rolexqualitäten!
Die Prince Date ist nur in den Augen derer so wertvoll, die sie gern als Daytonaersatz nehmen.
Aus bis zu 8m Entfernung mag das auch klappen.
Für den Rest ist es ein Chrono mit 7750 und da gibts von anderen Herstellern interessantere.
Deshalb war die Uhr ja auch ein Ladenhüter .Ob sie in Sammlerkreisen mal so ein gesuchtes Stück wird,--siehe Glaskugel--.
Manch einer der sich auf den letzen Drücker noch mit ein paar Chronos eingedeckt mag das hoffen.
Gruß falcone
Wüsste auf Anhieb wirklich nicht, welche das sein sollen? Immerhin ist die Verarbeitungsqualität in dieser Preisklasse unübertroffen.Zitat:
Original von falcone
Für den Rest ist es ein Chrono mit 7750 und da gibts von anderen Herstellern interessantere.
Gruß falcone
Das halte ich für unwahrscheinlich - die Chronautic war eher die erste der "nicht-mehr-Rolex-zitierenden Modelle".Zitat:
Original von falcone
Noch wertvoller wird die Tudor Chronautic, da wurden noch weniger gebaut und die Uhr war ein Ladenhüter.
- keine Lupe
- keine Kastenschliesse
- keine verschraubten Drücker
- keine typischen Zeiger
Natürlich kann das trotzdem auf einen Hype hinauslaufen (meine Glaskugel ist gerade zur Revision, Ihr kennt das ja, ich warte schon seit 4 Monaten... :rolleyes:), aber da mir die Uhr im Gegensatz zu ihren Vorgängern absolut nicht zusagt, ist es mir auch egal.
Merke: am meisten Gewinn macht man mit Uhren, die einem gefallen - hier ist die Freude am Tragen die schönste Rendite. :gut:
:gut:Zitat:
Original von hart-metall
Merke: am meisten Gewinn macht man mit Uhren, die einem gefallen - hier ist die Freude am Tragen die schönste Rendite. :gut:
Da hast Du völlig Recht und wurde von mir in dieser Diskussion vorausgesetzt.
Hallo hart-metall,
das mit der Chronautic war auch eher ironisch gemeint.
Rolexqualität + 7750+ in ihrer Zeit wenig gekauft=Wertsteigerung
Um die Qualität geht es vielen eben nicht, sondern um eine möglichste Nähe zu einem bestimmten Rolexmodell und nicht um die Qualität oder sonstwas.
In Bezug auf die Qualität war im Vergleich die Chronautic besser(ich hatte beide)schon das Band war bei der Chronautic besser und von der Machart her beim Verschluss(massiv)so aufgebaut wie bei den neueren Rolexmodellen.
In Bezug auf Deinen letzen Satz gebe ich Dir völlig recht.
Daher ist es auch egal ob die Tudor nun Rolex gemarket ist oder nicht.
Wenn einem die Uhr als solche(Chrono) gefällt ist das wurscht ob Tudor oder Rolex auf der Krone steht, sie wird damit nicht besser oder schlechter oder wertvoller.
Allerdings legen viele nun aber gerade auf dieses Detail einen übersteigerten Wert.
Gruß falcone
äh, hier fehlt doch die deckelgravur, richtig?
http://www.gabriel-uhren.de/Tudor-Pr...1_p2059_x2.htm
Hi Flo,
ja, es auf den Bildern zumindest danach aus. Wenn Du willst und ernsthaftes Interesse hast, könnte ich mir die Uhr mal ansehen.
Der Verkäufer sitzt nahe der Füßgängerzone.
Also, ich habe sie mir angesehen:
Deckelgravur ist korrekt vorhanden, ABER:
Falsches Glas, sitzt auch wenn man gerade drauf guckt, so schief wie auf den Bildern, soll heißen, nicht mittig über dem Datum. Zudem ist die Datumscheibe beschädigt, der Leuchtpunkt bei 03 Uhr fehlt, die Drücker lassen sich nicht korrekt verschrauben und die Hörner sind schlecht aufgearbeitet, poliert, rund und Fasen fehlen....also, meine wäre es nicht, zumindest nicht zu dem Preis.