Dann wäre die Lösung aber auch gefrickelt weil man ja den Unterschied sieht, da die Maschine nicht bis "unter" die Lünette geht. Ich denke es ist schon besser so, wenn ich es schon machen lasse, dann richtig.
Druckbare Version
Dann wäre die Lösung aber auch gefrickelt weil man ja den Unterschied sieht, da die Maschine nicht bis "unter" die Lünette geht. Ich denke es ist schon besser so, wenn ich es schon machen lasse, dann richtig.
Das ist auch meine Erfahrung. Das auf dem Foto gezeigte Schliffbild sollte für einen Uhrmachergesellen oder gar Meister kein Problem darstellen. Das traue ja selbt ich mir als Metallbaumeister und Feinwerkmechaniker noch zu und die Uhrmacher, die tagtäglich in diesen kleinen Dimensionen arbeiten, haben sicherlich ihre Tricks und Kniffe parat. Schaue dir einfach die Webseiten der Münchner Konzessionäre an. Meistens steht auch etwas über ihre Uhrmacherwerkstatt drin. Such dir den aus, der dir am meisten zusagt und bring den Wecker dorthin.
Doppelpostig. Bitte löschen.
Leider ja, man würde einen Unterschied zwischen Lünetten-Überhang und dem restlichen Horn sehen. Ich denke, dass es mit Abnahme die professionellere Lösung wird. Er hätte es sich ja auch selbst leichter machen und ohne Demontage arbeiten können. Aus Kostengründen macht er sicher nicht mehr als nötig, denn die veranschlagten Kosten sind meiner Meinung nach sehr gering. Ich würde auch sofort das 2-3x zahlen um das zu fixen.
Jetzt hast Du natürlich schon wieder einen Stein ins Rollen gebracht ;)
Dieser vermaledeite Ring hat aber nichts mit Wasserdichtheit zu tun, oder? Die ist ja komplett unabhängig von der Lünette, richtig? Was kann denn bei Mehrmalsverwendung von dem Ding passieren? 8o
Das war der Zustand meiner Yachtmaster, nachdem es mich beim Großhändler vor der Kasse richtig lang gelegt hatte. Bin auf einer Frucht o.ä. ausgerutscht, in jeder Hand was aus Glas (Weinflasche, Marmeladenglas), das Oyster hat es auffangen müssen.
https://abload.de/img/o8j9t.jpg
https://abload.de/img/9cju1.jpg
War kurz vorm Herzinfarkt....
Wempe hat es für'n Zehner in die Kaffeekasse wieder hinbekommen... konnte drauf warten. Was jetzt noch weg muß, müßte gelasert werden, dass reicht mir dann aber bei der Revision in ein paar Jahren.
https://abload.de/img/vhk8f.jpg
https://abload.de/img/tqj51.jpg
Sieht doch sehr gut aus, finde ich. Die Uhr ist ja in echt viel kleiner als auf den Fotos hier und daher sieht man die paar übriggebliebenen Kratzer sowieso nicht.
Wie schaut´s? Ich tausche meine mit schwarzem Blatt aber ohne Kratzer mit dir.
Sei froh das es bei der Yachtmaster nur das Band getroffen hat. Bei der Platinlünette wärs mal richtig teuer geworden wenn da so tiefe Schrammen reinkommen.
Ich weiss, ich habe Glück gehabt. Aber ich trage die YM dadurch viel entspannter, ist die Uhr mit der häufigsten Tragezeit.
Ist allerdings auch der Tatsache geschuldet, dass die Uhr ein zweites Mal noch vollverklebt mittlerweile im Schliessfach ruht.
Lass Deine Schönheit wie sie und gut. Wenn Du sie jetzt weg bringst dann solltest Du sie nie wieder tragen. Denn:op:, es kommen wieder welche dazu :D
Was auch nicht schlimm ist. Der zweite Macken härtet Dich ab.
So, alles wieder gut. Ich gelobe hiermit von und an die Finger von Uhren "Verschönerungsversuchen" zu lassen :D
https://up.picr.de/35226434mi.jpeg
:gut:
grundsätzlich ist die Aussage von Wempe am Telefon schon richtig.
Mir wurde mal die Klappe meiner Schließe bei der SD40 erneuert und da hatte der Meister bei Wempe in der Weinstraße es geschafft, mir ein Glied leicht zu zerkratzen.
Ich bin dann nochmal hin und sie haben es perfekt raus poliert.
Will sagen... geh doch einfach mal mit der Uhr hin und lass sie es versuchen. Wenns nichts wird oder sie ablehnen kannst Du sie immer noch einschicken.
Nachdem aber keine tiefen Kratzer zu sehen sind, sollte das vor Ort doch gehen...
Gruß und viel Erfolg.
Andreas
Offenbar hat sich das Problem des TS doch schon erledigt.
Siehe Foto oben.
Zuerst im wenig erfolgreichen Eigenversuch und dann schlussendlich zu Wempe gegangen! ;)
Nein, nicht Wempe. Nach dem Telefonat hatte ich keine Lust mehr auf die. Ich war beim unabhängigen Uhrmacher, der aber hauptsächlich Rolex Uhren revisioniert und aufbereitet. Er hat das professionell gemacht. Ich vermute, dass hier fast kein Material abgetragen wurde sondern einfach nur die oberflächliche Struktur wiederhergestellt wurde.
So sieht das für mich jedenfalls unter gutem Licht & Lupe aus. Das Hörnchen ist jetzt wieder wie im Neuzustand und nun dürfen auch die ehrlichen, von mir erzeugten Kratzer kommen. Klingt komisch, aber damit kann ich gut leben. Der ursprüngliche Kratzer war ja nicht von mir, die Uhr sonst neu. Lagerschaden oder so, wohl irgendwo drangestossen.
Bin jetzt happy :)
Dann wäre es supi, wenn Du den Uhrmacher hier nennen könntest....
Ja klar,damit der von Anfragen zu solchen Sachen überrannt wird,sich in Zukunft noch mit Wertversand etc. beschäftigen muss .... ;) Ergreift mal selber die Initiaive und sucht euch einen guten Uhrmacher in der Nähe.
Udo :dr:
Ist die Kante noch deutlich spürbar zwischen Horn und Band?
Liegt glaub ich am Foto..
Ähm Udo? Das ist schon sein Job? Damit verdient er u.a. sein Geld? Und er darf jede Anfrage höflich ablehnen ...
Aha,wenn du alles gelesen hättest sollte dir bereits in #31 aufgefallen sein das ich keinen Ratschlag für so etwas brauche sondern bereits dort die Lösung aufgezeigt habe.
Ansonsten bin ich derzeit gut drauf,frage mich allerdings was du hier überhaupt willst.Schönen Tag.
Zum Thema Kratzer: Vorgestern passiert, heute bei Smart Repair. Sieht man auch nur von unten, aber besser und meiner Erfahrung nach: auf die Zähne beißen und lieber gleich machen lassen. Alles andere kostet nur noch mehr Nerven.
http://i66.tinypic.com/349412f.jpg
Uuiiiihhhh sogar gerissen,Bordstein zu hoch gewesen ?
Nach Jahren mit Automatikgetriebe habe ich bei diesem Auto jetzt vergessen, die Handbremse anzuziehen und der Wagen ist unbemerkt aus der Garage auf eine gegenüberliegende Mauer gerollt, die einen kleinen Vorsprung hat. Unterfahrschutz wird auch ausgetauscht. Hätte aber auch noch schlimmer ausgehen können.
Bei der 126660 ist das nicht so deutlich zu spüren wie bei einer 5-stelligen Sub z.B. Aber ja, der Übergang ist wie bei den anderen 3 Hörnchen auch spürbar. Das passt schon so und ich bin da wirklich pingelig ;)
EDIT. OCD wir ja hier wirklich noch gut gepflegt :op:
https://up.picr.de/35231485rr.jpeg
Immer diese Flöhe im Ohr :motz:
Jetzt hab ich nochmal mit der Lupe (Lichtquelle hinter mir) im spitzestmöglichen Winkel alle Hörnchen Verglichen, also die "Flanke" im Übergang Band/Hörnchen. Sieht überall identisch aus, inklusive gleicher Lichtreflexion etc. Bei der Gelegenheit auch nochmal alle Hornenden verglichen - auch alles identisch. Jetzt reicht es mir aber mit der Spinnerei und ich HOFFE schon langsam auf natürliche Macken :dr:
Ich schmeiss die Lupe weg!!!