Grandiose Uhr, gratuliere dazu.
Gruß
Frank
Druckbare Version
Grandiose Uhr, gratuliere dazu.
Gruß
Frank
Hallo,
auch von meiner Seite die herzlichsten Glückwünsche zur Lange 1!
Wünsche Dir viel Spaß mit dem Traum aus Glashütte...mir leider viel zu klein am Arm.
Congrats!:dr:
Großartig :jump:
Toller Klassiker, Glückwunsch :dr:!
Viel Freude mit dieser Ikone :-)
Danke Euch für die Glückwünsche. Ich hatte schon viele Uhren - aber diese Uhr hier ist wirklich eine Klasse für sich.
Die Verarbeitung, einfach alles toll an diesem Meisterwerk. Das Glas ist so toll entspiegelt, dass man denkt, es ist gar keines drauf. Zeiger, Schrift, alles so perfekt.
Ich kann´s noch immer nicht richtig fassen, dass ich jetzt auch im "Lange-Club" bin.
http://i63.tinypic.com/11hvuag.jpg
Meinen Glückwunsch zur tollen Uhr. Ich wünsche Dir viel Freude an und mit ihr.
Eine tolle Geschichte , die das Leben schreibt !
Die Uhr ist einfach nur schön !
Da kann man nur gratulieren !
Ich werde mich auch mal wieder auf den Weg machen nach Sachsen und ........ :grb: , mal schaue was dabei rauskommt !
Viel Spass mit der Uhr und danke fürs zeigen !
Hallo
Glückwunsch zur Lange 1!!!!!!!
Ich glaube ich brauche auch noch eine Lange 1 mit dem neuen Kaliber...
Gruß
Andreas
Nr. 26? ;)
Oder habe ich nicht richtig gezählt?
Du hast Dich um eine Uhr verzählt ;)
Aber die Nummer 27 wird definitiv die neue Richard Lange
mit der springenden Sekunde.
Auf die Uhr freue ich mich riesig!
Und danach entweder die Lange 1 in Weißgold oder die neue
Saxonia Mondphase ebenfalls in Weißgold.
Aber in fünf Wochen werden die Neuheiten bei meinem Juwelier
vorgestellt.
Gruß
Andreas
Glückwunsch zu dem Klassiker. Toll!
Viel Spaß damit!
Kurzer Zwischenbericht nach ein paar "langen" Tagen.
Noch nie hat eine Uhr (und ich hatte wirklich schon viele) so eine Begeisterung bei mir ausgelöst. Einerseits möchte ich die Uhr gar nicht mehr vom Handgelenk nehmen, andererseits ist die "für alle Tage" viel zu schade - kennt ihr das auch, solche "Sorgen"?
Und im Hinterkopf formieren sich sogar Gedanken, mich vielleicht bald wieder auf den Weg nach Sachsen zu machen...es ist wirklich schlimm, was die Uhren von ALS in mir ausgelöst hat.
Hier ein paar Bilder von gestern (leider ganz schlechte Qualität - bin kein Fotograf, sorry)
http://i64.tinypic.com/2q2eams.jpg
http://i68.tinypic.com/oibr6q.jpg
http://i63.tinypic.com/wcg6ts.jpg
http://i64.tinypic.com/14t0zly.jpg
http://i68.tinypic.com/2uy0y20.jpg
http://i67.tinypic.com/25uktgl.jpg
Das freut mich zu hören! :top:
@ Fritz : Die Detailverarbeitung und die Qualität ist schon was ganz besonderes, allein schon
der Unruhkloben ist ne Welt für sich, trotzdem locker bleiben, sonst biste relativ kurzfristg pleite
oder so :bgdev:
Lieber schnell noch eine kaufen; je länger man wartet, desto mehr PE ;-)
@Bernd - das mit "pleite" ist bei mir zum Glück nicht der Fall. Dafür bin ich zu vernünftig und meine drei Damen zu Hause würden mich in ein tiefes Verlies werfen, wenn ich da einen Blödsinn mache. Wenn, dann muss ich mich von anderen "tickenden" Dingen verabschieden, um die Finanzierung aufzubringen. Richtiges Geld benötige ich für die Hausrenovierung, meine drei Damen usw..
@Alphie - die PE hängt ja immer wie ein Damoklesschwert über uns "Uhrenverrückten".;)
Hallo Fritz,
darf ich fragen, wie sich dax neue Kaliber so im Alltag schlägt?!
Ich kann Deine oben geäußerten Gedanken aber nachvollziehen. Wenn ich eine meiner Goldenen trage, dann ertappe ich mich auch manchmal dabei, zu überlegen, ob sie für den Alltag nicht zu schade ist.
LG Thomas
Lieber Thomas, ich hatte die Uhr jetzt ca. 1 Monat bis letzten Freitag immer wieder im Einsatz (jetzt liegt sie im Safe). Geht sehr genau (Richtwert Uhrzeit Tagesschau um 20 Uhr liegt bei +2 Sekunden pro Tag). Also wirklich perfekt. Als "Faltschließen-Fan" überlege ich, diese Investition irgendwann zu tätigen. Allein schon aus Angst, dass die Schöne beim An- oder Ablegen runterplumpst. Aber was mache ich dann mit der Dornschließe? Ist für "in den Safe" legen dann auch zu schade. Einzig die vielen Kronenumdrehungen beim Aufziehen der Uhr sind ein wenig störend. Bei meinen beiden 8 Tage Reversos ist das Aufziehen gegenüber der ALS ein Gedicht. Alles in allem bin ich mit dem Kauf dieser Uhr vollauf zufrieden und glücklich. Ich hoffe, das ist genug Bestätigung bzw. Ermutigung für andere, auch diesen Schritt zu gehen.
Lieber Fritz,
ich empfehle dir „Faltschließen-Fan“, mit dem Kauf nicht zu warten und dir zum Vergleich das Vorgängermodell zeigen zu lassen, sofern es noch lieferbar ist.
Ich hatte letztes Jahr für meine Langematik Großdatum nämlich die Auswahl zwischen der alten (Referenz L06063-LSL) und der neuen Faltschließe in Platin (L14363) und habe mich für die alte entschieden, da ich die neue schon für eine Uhr mit nur 37 mm Gehäusedurchmesser zu filigran fand. Der Preis war übrigens derselbe.
Deine Lange 1 ist ja nun noch größer und dürfte trotz Gelbgold kaum leichter sein.
Beste Grüße, und schön zu hören, dass die Freude anhält!
Jürgen
PS: Ich persönlich finde es sehr schön, eine Uhr mit Handaufzug aufzuziehen (am liebsten morgens). Man schenkt sich damit gewissermaßen einen neuen Lebenstag. Bei deiner Lange 1 sind es derer sogar drei ... =)
Lieber Jürgen, danke für den Tipp :gut:
Hallo
Ich muss jetzt zugeben, dass ich Faltschließen gar nicht haben kann.
Mit einer Faltschließe liegt die Uhr einfach nicht mehr so gut an meinem Arm.
Beim An- und Ausziehen muss man natürlich besser aufpassen.
Aber mir ist noch nie eine Uhr deswegen heruntergefallen.
Deshalb bleibe ich auch bei den normalen Schließen ;)
http://img.photobucket.com/albums/v2...psa9c18e51.jpg
http://img.photobucket.com/albums/v2...kalender35.jpg
Gruß
Andreas
Lieber Andreas, lieber Fritz,
jetzt muss ich auch mal etwas zugeben: Ich finde, zur Lange 1 wie zu allen anderen „schnörkellosen“ Lange-Uhren passt stilistisch eine Dornschließe einfach besser. So gesehen hätte ich mir für meine Langematik auch kein Faltschließe kaufen dürfen. Eigentlich. Da ich sie allerdings wunderschön finde (ich würde jetzt gerne ein Foto hochladen, aber als „Non-Premium“ ist mir das zu aufwändig), da sie den Tragekomfort kaum bis gar nicht beeinträchtigt (dies im Unterschied zu einer Edelstahl-Faltschließe von Zenith, die ich inzwischen von meiner „Heritage Ultra Thin“ wieder abmontiert habe, zu der sie im Übrigen noch viel weniger passt) und da man bei angelegter Uhr kaum sieht, dass es eine ist, habe ich mir trotzdem eine gekauft. So viel zum Thema Inkonsequenz.
Und noch eine „Zugabe“: Angst davor, dass mir eine Uhr beim An- oder Ablegen runterfällt, habe ich auch, weswegen ich mich dabei einfach hinsetze. Dies übrigens auch bei meinen Uhren mit Faltschließe.
@Fritz: Die in #61 genannten Referenzen passen für eine Bandbreite von 16 mm auf 19 mm an der Uhr. Bei einer Lange 1 sind die Abmessungen, meine ich, etwas größer. Andreas wird das sicher genau wissen.
Viele Grüße
Jürgen
Nachdem ein herrlicher Datograph ein neues zu Hause gefunden hat (s. "gestatten Datograph" und noch einmal herzliche Gratulation!!!) möchte ich meine Vorfreude auf ein anderes Stück sächsischer Uhrmacherkunst, welches in der kommenden Woche zu mir kommt, mit Euch teilen.
Wenn alles beim Transport klappt, was ich natürlich sehr hoffe, dann darf ich künftig "Sax-O-matisch" die Zeit ablesen. Komplett neu überholt mit 2 Jahren Garantie. Herz, was willst Du mehr.
Habe es also heuer bald zum 2. Mal nach Sachsen geschafft, ohne wirklich dort gewesen zu sein und bin sehr gespannt auf das Ergebnis :jump:
Bilder folgen, wenn das gute Stück im Hause ist.
Vielen Dank, Fritz.:dr:
Freu mich für Dich. Und auf die Bilder.
Heute bin ich wieder in Sachsen oder besser geschrieben ist SIE bei mir angekommen.
Sachsen² - diesmal in der "Stahllookvariante".
http://i64.tinypic.com/b5l62x.jpg
Klein, fein, unscheinbar am Handgelenk und für nahezu alle BetrachterInnen unbekannt...und jetzt mein ;).
Die Rückseite bietet den Blick in ein kleines, filigranes Wunderwerk - allein der Rotor ein Gedicht.
http://i66.tinypic.com/2cifg9w.jpg
Auch die Zero Reset Funktion ist genial. Endlich eine Uhr, wo wirklich die Synchronisation passt und keine mehrmalige Einstellung notwendig ist, damit die Minute genau über dem Index steht, wenn die Sekunde die 12 erreicht.
Ein kleiner Wermutstropfen - die Indexe bzw. Zeiger leuchten nicht mehr. Aber ich denke, ich kann damit leben.
Abschließend eine Frage an die Besitzer einer solchen Uhr - hört Ihr die Schwungmasse auch so deutlich?
Anmerkung: die Uhr wurde gerade komplett bei Wempe in Hamburg überholt. Sollte von daher keine technischen Mängel aufweisen.
Hallo Fritz,
Glückwunsch zur Langematik und viel Freude damit.
Ich hatte die Uhr 8 Jahre und habe den Rotor beim Tragen nicht gehört. Allerdings habe ich darauf auch nicht bewusst geachtet.
Wunderschöne Uhr, Fritz!
Mein Glückwunsch.:dr:
Ah, die helle Variante meiner schwarzen.
Schöne Uhr, herzlichen Glückwunsch Fritz. :dr:
Zum Laut der Schwungmasse kann ich dir nichts sagen, da bei mir mit dem linken Ohr
sowieso nur noch ein vermindertes Hören möglich ist.
Tolle Blondine, Fritz! Glückwunsch und viel Spaß damit.
Wenn es die Leuchtmasse nicht mehr tut, warum hast du die Zeiger nicht tauschen lassen?
Ist eigentlich keine große Sache.
im vergleich zu anderen Marken finde ich die "Leuchtkraft" der meisten ALS-Uhren sehr, sehr bescheiden. Persönlich weiß ich das von meiner L1 und von meinem (Ex-) Dato ....ziemlich ärgerlich, wie ich finde. Ich habe das in Glashütte auch mal angesprochen. Bei der großen L1 Lumen zeigt ALS ja, dass man es kann.
Ich bin ja immer noch auf der Suche nach einer Zeitzone in Weißgold. Die Variante hat auch Leuchtmasse-Zeiger, die es im Alltagsgebrauch auch nicht wirklich bringen, glaube ich. Hat hier jemand Erfahrungswerte?
Ich habe die "Blondine" nicht selbst zum Service gegeben. Das hatte der Händler gemacht, bei dem ich das gute Stück erworben habe. Daher konnte ich das Zeiger bzw. Indexthema nicht mehr beheben. Heute Nacht war ich mal wach und in voller Dunkelheit haben die Zeiger bzw. Indexe dann doch schwach geleuchtet.
Alphie, warum Blondine? Dann eher "Silberlocke" 😉
Einigen wir uns auf die Silberblonde ;-)
Nach meiner Erfahrung, wie schon geschrieben, "leuchten" einige ALS-Modelle sehr schwach. Ich denke mal, dass dein Sax-O-Mat auch noch nicht so alt ist, als das das schwache Leuchten auf Altersschwäche zurückzuführen wäre, oder?
Falls man bei ALS Blatt, wegen der Indices, und Zeiger ausgetauscht bekommen möchte, geht getrennt. Heißt: Beim ZB Wechsel (teuer!) sind nicht automatisch neue Zeiger dabei. Das kenne ich von anderen Marken anders: Neues ZB = neue Zeiger, was auch sinnvoll ist.
Zum Glück ist es ja die meiste Zeit des Tages hell und es gibt elektrisches Licht. Genug Zeit, um dich an deinem Neuzugang zu erfreuen!
Ich finde das Service-Konzept von Lange deutlich besser, als bei anderen Marken:
Der Kunde entscheidet, was gewechselt werden soll und bezahlt dann auch nur für das, was er wirklich haben will.
Danke an die Herren. In der Nacht schläft der Mensch - von daher ist es wirklich nicht so schlimm, wenn mich die Indexe nicht "blenden".
Ebenso danke an alle für die Glückwünsche. Es ist wirklich eine Freude, Uhren von ALS zu tragen.
Ich finde das Service Konzept beliebig und nicht Kundenorientiert!
Beispiel: Ich wollte meine L1 zur Gehäuseaufbereitung nach Glashütte geben. Die gibt es nicht einzeln, sondern die geht immer einher mit einer Werksdurchsicht und Funktionsprüfung: Kostet 890E. Das was ich haben wollte, reine Gehäuseaufbereitung, gibt es also nicht. Bei einer Uhr aus 2014 Werk und Funktionen zu überprüfen, macht keinen Sinn, wird aber gemacht und muss bezahlt werden.
Bei der Revision meines Datographen, bei dem auch andere Dinge gemacht wurden, wurde die Gehäuseaufbereitung als extra Position angeboten. Ich glaube 360 + Material. Als ich die Dame von ALS-Service darauf ansprach, sagte sie, dass es eine reine Gehäuseaufbereitung bei keiner ALS-Uhr gebe
Ein Blatt ohne Zeiger zu wechseln macht, zumindest wenn die Uhr schon ein paar Jahre gelaufen hat, wenig Sinn. Dann leuchten die Indices und die Zeiger schwächer ...
Wieder was gelernt - dass es eine Gehäuseaufarbeitung nicht ohne Funktionsprüfung gibt, wusste ich nicht. Da aber dabei das Werk ausgebaut wird, ist das schon nachvollziehbar.
Was ich nach wie vor nicht verstehe, ist die Kritik am Zifferblattwechsel. Wenn du auch die Zeiger dazu getauscht haben möchtest, ist das doch möglich. Einfach beauftragen und fertig. Wo ist das Problem?
Servus Ralf, "Problem" ist das natürlich keines.
Üblicherweise, werden ZB und Zeiger immer zusammen getauscht (so kenne ich das zumindest), was auch sinnvoll ist, denn sonst leuchtet das ZB, die Zeiger evtl nicht mehr oder nur schwach.
Beim ZB-Wechsel meines Ex-Datos gingen die Zeiger extra, und zwar alle:
"Zeigerpaar 155,00 € brutto (inkl. MWst)
Sekundenzeiger 40,00 € brutto
Stoppzeiger 39,00 € brutto
Minutenzählzeiger 42,00 € brutto
Bitte geben Sie uns Bescheid, ob ein Austausch der Zeiger gewünscht ist."
Nur zur Info: das ZB kostet solo bereits 1.600 E
Rund 2000€ für Zifferblatt und Zeiger sind schon eine Ansage.
Andererseits: im Verhältnis zum heutigen Listenpreis sind das wohl rund 2%.
Ich möchte nicht wissen, was es zB bei Porsche kostet, das gesamte Armaturenbrett auszutauschen ;)
Lieber Fritz,
auch meinen Glückwunsch zu deinem Neuerwerb :dr:: einer rundherum alltagstauglichen, schnörkellosen und „zeitlos“ schönen Uhr mit perfektem Understatement! :gut:
Nicht nur „Plexi“ ist „sexy“ ...
Viele Grüße
Jürgen