Bei einem 560SE würde ich auch noch schwach werden, das ist echt geil. Den würde ich sogar dem SEC (dem SEL sowieso) vorziehen.
Druckbare Version
Mein Vater hatte seinen damals neu bei MB abgeholt. War echt der schönste in der ganzen Auslieferungshalle. Alles in silber und schwarz damals und unserer war Almadinrotmetallic mit beigem leder.
Als er ihn abgegeben hat waren 550 tkm auf dem Tacho. Das Ding ist immer noch gefahren wie eine eins.
http://abload.de/img/dscf0020hxi1f.jpg
http://abload.de/img/dscf0022o6dop.jpg
http://abload.de/img/dscf0024tuir3.jpg
Nice!!
Aber Fahrwerkstechnik ist echt ein Thema bei älteren Autos. Ich wollte auch keinen 140er 600 CL mit Luftfederung haben. Lustig wird bestimmt auch, wenn das Neigefahrwerk des aktuellen CL irgendwann mal restauriert werden soll. So schön und cool diese ganzen Neuerungen auch sind: Oldtimer werden diese Fahrzeuge alle nicht.
Sehr schönes Exemplar fib. :gut:
Das sehe ich auch so Tobias, dafür stehen die Kosten für die Wundertüte "Fahrwerkstechnik" in keinem Verhältnis. Da kann man dann schon fast von einem wirtschaftlichen Totalschaden sprechen, wenn damit etwas sein sollte. Ein Dämpfer an meinem SL würde ca. 1500€ verschlingen, zzgl. Einbau und die Lebensdauer ist nicht vorhersehbar. Will heißen, sie können auch sehr schnell wieder defekt sein.
weil hier immerwieder das Thema Steuer erwähnt wurde: wie läuft das eigentlich in Deutschland mit den Versicherungen bzw. was genau ist da zu bezahlen?
Ich habe das Gefühl, dass das im Vergleich zu Österreich immernoch sehr preisgünstig ist
nur als Beispiel: ein Auto mit 232PS kostet bei jährlicher Zahlungsweise allein €1.198 an motorbezogener Steuer, die aufgrund der Leistung ermittelt wird + (in meinem Fall, abhängig von persönlicher Einstufung und Typenklasse) €250-350 an Haftpflichtprämie
Die Steuer berechnet sich aus Hubraum und Schadstoffklasse. Pro 100 ccm wird ein Betrag fällig, je sauberer das Auto, desto niedriger. Aber an der Steuer scheitert in D eigentlich generell kein Autokauf, die ist relativ niedrig.
http://themen.autoscout24.de/auto/kf...FUjItAodPFcAAQ
Versicherung hängt stark von Dir ab: wie lange schon Führerschein, wie lange unfallfrei, Erstauto oder nicht etc. It aber auch überschaubar.
Kfz Steuer hängt ganz vereinfacht von dem Schadstoffausstoss ab. Damit also vom Verbrauch usw. Ein guter Rechner ist hier: http://www.kfz-steuercheck.de/kfz-st...er/pkw-steuer/ Für Fahrzeuge mit H-Kennzeichen ( ab 30 Jahre zu bekommen) gibt es dann Pauschalsteuer mit 191 EUR pro Jahr.
Die Versicherung wird durch die Typklasse des Fahrzeuge und den Fahrer bestimmt. Zu Typklassen: http://www.autoampel.de/typklassen.html Bei dem Fahrer ist besonders der Schadenfreiheitsrabatt wichtig.
Edit: Tobias war zu schnell für mich.
Danke!
Einmal komplett das ABC-Fahrwerk erneuern, dazu noch in einer Vertragswerkstatt, soll wohl so mit bis zu 10.000 Euro zu Buche schlagen, und das ist bei den C215ers der Untergang. Ist sicherlich auch der Grund, warum so viele dieser wirklich wunderschönen Fahrzeuge für kleines Geld angeboten werden, vorzugsweise gleich schon tiefergelegt. ;)
hm. muss mal für den daimler ne lanze brechen... kommt halt immer darauf an.
es gibt dinge, wie karrosserie, lack und originalitätsdetails, da bestätigt meine erfahrung auch, dass es da klar andere stationen gibt, die man primär ansprechen sollte.
beim motor nur, wenn da noch ein alter meister ist. und dann aber auch immer schön im engen dialog, am teamleiter vorbei, weil der die herangetragene Info verwässert (stille post), kann da sachen erzählen...
besser gleich zum alteingesessenen BOSCH-dienst mit D-/K-/KE-Jet Erfahrung!
bei verschleisstechnik aber, können die problemlos alles (bremse, federn, automatik, achsvermessung, auspuff, reifen...), wenn auch -OK- eine frage des preises. wobei sich da auch viel getan hat und die sich bemühen, den zeitwertgerechten kostengedanken ernst nehmen.
für mich gab es noch nie EINE adresse für alles, das geht mit alten autos einfach nicht.
daher überlegen, was getan werden muss, die richtige "adresse" raussuchen, mit denen reden (F2F)!
Aber so oder so, am 560SEC wollte ich NIE den motorkabelbaum neu stricken müssen!
Die Preise bei Daimler sind für ältere Autos ganz ok. Für meinen 124er bekam ich damals so eine Vorteilskarte, damit gab's einen guten Nachlass auf Teile und ein bissl was auf die Arbeitsstunden. Muss mal schauen, die habe ich bestimmt noch irgendwo.
Ob die sich mit den Autos auskennen ist eine andere Sache. "Mein" Meister ist schon ewig bei Mercedes und kann auch noch etwas richten und tauscht nicht gleich Teile. Da fühle ich mich gut aufgehoben.
Dafür gibt es doch Spritmonitor. Ist eigentlich immer ein guter Anhaltspunkt.
http://www.spritmonitor.de/de/uebers...EC&powerunit=2
Wenn man dem aktuellen Oldtimer-Markt Preisspiegel glauben darf, sind die Preise für 560 SEC im letzten Jahr um 5% gesunken. Demnach das einzige gelistete Benz-Coupe, das billiger geworden ist :ka:
Wundert mich nicht. Das wird noch eine Weile dauern, bis hier mit einem Preisanstieg zu rechnen ist. Es gibt einfach noch zu viele Fahrzeuge auf dem Markt. Wenn die meisten Fahrzeuge irgendwann weggefault sind und als Teilespender herhalten mussten, dann werden auch die Preise steigen. Aber das wird noch ein paar Jahre dauern. Und so den richtigen Jackpot wie mit einem W111 wird man in absehbarer Zeit wohl mit diesem Fahrzeugtyp nicht knacken. Dafür wurden zu viele produziert, sind zu langlebig und es gibt wohl schon mehr "Sammlerfahrzeuge" als Nachfrage nach diesem Typ. Preislich durch die Decke schießen wie z.B. ein 2CV werden die Fahrzeuge ohnehin nicht, hofft ja jeder Besitzer, dass es mal ein begehrtes Sammlerstück wird. :ka:
Die Preise sind die letzten Jahre aber angestiegen. Das war die erste Stagnation, seit der 560 SEC gelistet ist.
Unabhängig vom genannten Preisspiegel konnte ich in den letzten 16 Jahren unterm Strich keinen Anstieg feststellen. Bei einer längerfristigen Betrachtung der Preisentwicklung würde ich den C126 als "konstant" einstufen. Klar, wenn er vor 15 Jahren jedes Jahr 10% gefallen ist, in den letzten 5 Jahren jedes Jahr um 20% steigt, dann hat man in den letzten 5 Jahren kein schlechtes Geschäft gemacht.
nun, der sakkobrett-plastebenz-C126 ist auch nie richtig in den Fokus gekommen.
Dafür gibts im MB-Fundus zu viele -durchaus alltagstaugliche- Modelle(*), die charmanter und "anerkannter" sind, was den Old-/Youngtimercharakter angeht und somit eher/bevorzug gesucht/gekauft werden.
Bissi Spritverbrauch-/Steuer-/Versicherunggedanke ist auch dabei.
(*W114/W115, C123/W123, W116, W107/R107... und die Motorenpalette nicht vergessen)
Cer C126 nie in den Fokus gekommen? Wo warst Du denn die letzten 10 Jahre? Das Ding ist Kult, zweifellos eines der schönsten Coupes der 80er; ach, was red ich: ever. Ein Meilenstein, unverrückbar. Und komm mir nicht mit der blechgewordenen Unterarmtasche C123 oder dem quasimodoesquen SLC; beide Schlitten gehen nur in Bad Nauheim vor der Konzertmuschel, frag den Poolz.
Auch Steuer und Versicherung sind keine Faktoren, die den Kauf verkomplizieren, das ist alles sehr überschaubar. Okay, Spritverbrauch bleibt. Aber nicht, wenn man das Ding als Viertwagen 2000 km im Jahr bewegt.
tja... bis auf das, dass der 126er ein erstaunlicher technologieträger ist, kann ich dir in den anderen punkten nicht zustimmen.
es kann sein, dass man das so sehen müsste, wie du es siehst, dass ein C126 über allem stehen sollte, vorallem über einer "blechgewordenen Unterarmtasche C123" :motz: , aber es ist nunmal nicht so; der markt, die scene hat da ne andere dynamik :ka:
dafür können wir beide nix.
Ich sehe schon eine ziemliche Nachfrage für den C126 generell. Die Scene geht mir ansonsten auch ziemlich am Arsch vorbei.
harsch, aber dein gutes recht.
es ist jedoch nicht von der hand zu weisen, dass die allgemeine popularität für alt-benze eher für andere typen/modell vorherrscht.
kurz geforscht: nimmt man die zulassungszahlen mal als grobe orientierung (produktionszahlen außer acht), so bewegt sich die Serie 126 ganzheitlich "heute" gerade mal im 4-stelligen bereich (knapp 4tsd).
allein der w123 dagegen im unteren 5-stelligen (knapp 27tsd).
in der H-kennzeichen hitliste ist laut VDA der 108/109 auf 11, der 116 auf 10, der 113 auf 7, der 110 auf 6, der w113 auf 4, der 114 auf 3, der 107 auf 2 (porsche 911/12 auf 5, Käfer auf 1)
gut, der 126 kam erst 9/81, ist aber immerhin nun 3-4 jahre H-fähig und man hätte deswegen einen endlich-H-ansturm erwarten können.
war aber nicht.
ich sehe nicht, dass dieser "trend" dannwann gekippt würde.
@Carlo:
Ja, ist wirklich so. Aber ich fahre ja auch mit Freude einen Volvo V70 der III. Generation. ;)
Den finde ich auch weitaus gelungener, Dirk :dr:
Es gibt natürlich einen Markt für 126er, die Nachfrage ist auch da. Die H-Statistik kann beim 126er noch gar nicht greifen. Die ersten paar Produktionsjahre, die jetzt schon H-tauglich sind, gibt es einfach nicht mehr in so großen Stückzahlen auf den Straßen. Das wird sich in den nächsten Jahren noch ändern, wenn die ganzen 126er mit "neuerer" Technik H-tauglich werden. Ich für meinen Teil hätte jetzt auch nicht unbedingt 20 Jahre einen KAT-losen 5l-V8 unterhalten wollen. Hinzu kommt, dass die Farbpalette des 126ers in den Anfangsjahren nicht jedermanns Geschmack getroffen hat. Mimosengelb ist (jetzt wieder) nett anzuschauen, aber 30 Jahre lang? In einer Zeit, in der in dieser Klasse nur schwarz/grau/silber vom Band läuft, doch eine Herausforderung. Wie gesagt, jetzt schreit jeder nach Mimosengelb mit grünem Velour, vor 15 Jahren hätte man so etwas gar nicht in die engere Wahl gezogen.
Ich bin mir ziemlich sicher, dass die H-Zahlen bis 2020 beim 126er richtig anziehen werden. Unterhalt ist überhaupt kein Thema, Versicherung von 70/80 Euro pro Jahr und dann nochmal 300/400 Euro Steuer (mit KLR), das ist überschaubar.
Auf jeden Fall einen ab 10.87 nehmen, da haben die Kisten AKR (Antiklopf Regelung)
KAt = 279 PS Rüf (Katnachrüstbar) 300 PS
vor 9.87 Kat (sehr müde) 245 PS Rüf (Katnachrüstbar) 272 ECE (Nicht offiziel nachrüstbar, hat aber den meisten Dampf von allen) 300 PS
die ECE und die Rüfvariante (ab 10.87) haben die "schärferen" Nockenwellen drinn und Doppelkrümmer.
der 420er hat den schönsten Motorlauf, weil die Massenverhältnisse am ausgewogensten sind.
Ich würde aber IMMER dazu raten das (V8)Toppmodel zu kaufen:
beste Wertsteigerrung, mehr Extras von Haus aus verbaut, mehr Fahrspass und ein zu vernachlässigender Mehrverbrauch.
ich habe 8 jahre meinen 560SEL 6,0 im Alltag (Sommer wie Winter) benutzt, bis er mir zu schade wurde . Verbrauch : 14-20 Liter.
meine V8 M-Klasse die ich seit 13 Jahren im Alltag nutze braucht auch nicht weniger;)
Einen Klassikerkauf sollte man nicht von 2 Liter Mehrverbrauch von einem Model zum Anderen abhängig machen, das sollte der finanzielle Puffer hergeben, ansonsten sollte man sich grundsätzlich überlege, ob man sich überhaubt so was zulegt.
Gruß Olli
Im Prinzip magst Du Recht haben, aber grad bei dem Modell ist der Größte eben nicht der Beste imho. Bedenke auch, daß im Ernstfall nicht jeder Deinen Betrieb im Rücken hat :D
Das große Problem ist, dass jeder liebend gern den 500er, besser noch den 560er mit Vollausstattung möchte, natürlich in schwarz/schwarz. Die größere Wertsteigerung werden aus meiner Sicht aber doch eher die mimosengelben Exemplare als 280SE mit Handschaltung erfahren, die wollte damals niemand und die wollen jetzt nur die wahren Fans. Wenn man davon einen in der Garage hat, dann muss man sich keine Sorgen mehr machen (natürlich nur, wenn der Zustand stimmt).
Weil ich gerade ein wenig aus Neugierde stöbere: In USA scheint der 560 viel verkauft worden zu sein. Folgenden Kracher (man achte auf das Bild mit der Rücksitzbank 8o)http://washingtondc.craigslist.org/n...366780658.html
Ganz klar, keine Kaufempfehlung=(
Man muss auch bedenken, dass es aufgrund der Öffnung im Osten in Deutschland gar nicht mehr so viele 126er gibt. Der 126er war DIE Luxuslimousine schlechthin und man konnte sie nach 1989 für relativ keines Geld kaufen. Zigtausende sind in den Ostblock verkauft worden. Ich war Anfang der 89/90/91 ganz klein mit einem Freund im "Auto-Aufbereitungs-Geschäft". Die Dinger sind den Fähnchenhändlern in den alten Bundesländern Anfang der 90er im Dutzend von Osteuropäern vom Hof gekauft worden. Und das ging bis weit in die Ende 90er/Anfang 2000er so weiter, weil keiner hier den Unterhalt für die Kisten bezahlen wollte.
Aus gleichem Grund gibt's auch nur noch sehr wenige 140er. Aber die will ja auch heute noch keiner hier haben. ;)
Noch aktuell ?
Gerade im 126er-Forum gesehen:
Verkaufsanzeige 500SEC 89TKM für 13,9k
Zitat:
Hallo, ich möchte mich fahrzeugmäßig verändern und biete deshalb meinen gehegten und gepflegten SEC an. Der Benz befindet sich sich seit 2005 in meinem Besitz. Ich bin der 3.Besitzer. Farbe: 199 Blauschwarzmetallic, Austattung: 261 Leder schwarz, KM-Stand: 89.000. Folgende Codes sind auf der Datenkarte: 260 Wegfall Typkz.; wurde nachträglich verbaut , 291 Airbag Fahrer und BF, 300 Ablagebox, 412 S-H-Dach el. in Stahlausf., 510 Radio Becker Mexico Kassette Vollstereo, 531 Antenne aut., 581 Klimaanlage, 620 Abgasreinigunganlage, 640 LM-Räder 15-Loch, 673 Batt. mit größerer Kapazität, 682 Feuerlöscher. Das Fzg. ist im Originalzustand bis auf einen eingetragenen KLR (D3). Historie nachvollziehbar. Im Moment sind AZEV 16" LM-Felgen montiert (eingetragen). Die Kanaldeckel gibt es selbstverständlich dazu. TÜV neu. Der Zustand ist sehr gepflegt, jedoch sind an den vorderen Kotflügeln 2 Neidkratzer. Kein Rost, auch nicht unter der Heckscheibe. Innen top. Bilder auf Wunsch. Standort Südpfalz, nähe Landau. VHB 13.900.-
Nochmal vielen Dank an alle Beiträge hier im Thread. :gut:
Nach langer Überlegung wurde es jetzt doch der 215er CL, nicht zuletzt wegen der Alltagstagstauglichkeit und bereits verbauter Gasanlage. Da lacht das Herz.
Besonderen Dank an Flo und Robert, die es zu Beginn des Threads schon auf den Punkt brachten. :)
Gratuliere, dann drücke ich Dir die Daumen, dass Du ein problemloses Exemplar gefunden hast. :gut:
Danke Michael, aber leider geht's schon los. Die hinteren Fenster haben sich ein paar cm abgesenkt (ohne mein Zutun)und lassen sich auch nicht mehr anheben. Die Fehleranalyse brachte keinen Erfolg, kurzum es wird nun teuer. Jetzt heißt es Verkleidungen abmontieren und hoffen, danach schlauer zu sein. :wall:
Ansonsten ist aber alles in Ordnung und macht wirklich Spaß umherzugleiten, auch der Gang zur Gaszapfsäule wirkt entschädigend. :tongue:
Bist Du Mitglied im S-Klasse-Club? Wenn nein, dann schau Dir das mal an. Da gibt es dann auch Technikreferenten, die Dir bei solchen Problemen helfen können und Dir über das WIS auch die entsprechenden Montage- und Demontageanweisungen zukommen lassen können. Optimal ist es natürlich, wenn Du eine fähige freie Werkstatt hast, die sich mit solchen Fahrzeugen auskennt, sonst wird es richtig teuer.
Man kann übrigens beim ABC-Fahrwerk auch einen Ölwechsel machen lassen. Je nach Kilometerstand würde ich das in Betracht ziehen.
Ich drück mal die Daumen, dass es nur eine Kleinigkeit ist und die Dinger nur neu justiert werden müssen. =)
Nein Michael, da bin ich noch nicht. Ohhh nein, nicht noch ein Forum :mimimi:, aber das macht wohl wirklich Sinn.
Das ABC-Problem und die präventiven Wartungsbemühungen kenne ich noch vom SL, werde ich auf jeden Fall als nächstes angehen. Hab jetzt erstmal Motor- und Getriebeöl wechseln lassen.
Ja, ich hoffe das es auch nichts großartiges ist. Ich befinde mich mit dem Panzertape am Fenster (zum vorübergehenden Dichthalten) nämlich momentan in bester Gesellschaft zu den Zigeunerbaronen, die ansonsten mit dem Wagen unterwegs sind.
Keine Sorge, das Forum im S-Klasse-Club ist, wie soll man sagen, nicht gerade überlaufen. Wenn Du da dann einmal im Monat 5 Minuten reinschaust, dann bist Du auch auf dem neusten Stand. Wichtiger sind da dann die Technikreferenten und der WIS-Zugang, das ist echt was wert.