:D
räusper...
Druckbare Version
Das 3er Cabrio ist wunderschön, weil es geschlossen wie ein echtes Coupe aussieht.
Und ein CLK ist doch wohl keine wirkliche Alternative, wobei, wenn man jetzt schon Cashmere-Cardigan trägt, dann wäre das was. Ok, ein Hut fehlt noch :bgdev:
Oh Gott Elmar, ich hoffe der erste Absatz ist nicht ernst gemeint.
Doch, ich finde das 3er Cabrio geschlossen und offen echt schick. Muss ja nicht Deine Meinung sein, meine ist es jedenfalls.
Bei 3er und Z4 sind die Metalldächer optisch echt gut gelungen, das ist nicht bei allen Autos mit Metalldach auf dem Markt so. Ob man ein Metalldach unbedingt braucht ist was anderes. Aber bei den vorgenannten Fahrzeugen ist es optisch jedenfalls kein Nachteil. ;)
Also ich habe mir ja vor einem Jahr der e93 als 335er gekauft.
Ich bereue da garnichts.
Für mich war das Dach gerade der Clou der Sache. Sieht super aus, offen wie geschlossen. Ich habe im Winter mit Stoffverdeck (ohne Hardtop) immer erheblich geräuche gehabt, die mich genervt haben (gefrorenes Verdeck zur eh höheren Umgebungsgeräuch eines Stoffdaches).
Klar ist, das Verdeck ist recht lahm, die Zeit nehme ich mir.
Klar, der Kofferraum ist unpraktisch, wenn das Verdeck offen ist, kann ich mit leben. Wenn man etwas transportiert eben erst in den Kofferraum, Verdeck auf - fahren, Verdeck zu und auskramen. So schlimm ist das nun auch nicht.
Wegen dem Aluverdeck war der 3er genau richtig für mich.
Werde jetzt mal 1er, 3er und A3 in die engere Wahl ziehen. Vermutlich fahren auch Fronttriebler heute o.k.
Für mich die Frage bei welchen ich den besten Deal bekomme. Wirklich fünf Jahre mit ca. 60 t km oder doch neuer? Soll ja ein Vernunftsauto sein und einige Jahre gehalten werden.
Wenn das Ding auf der Straße parken soll... Audi hin oder her, ich finde das 1er Cab sehr gelungen. :gut:
Die Größe ist auch gut, parkplatztechnisch. Und er hat Deinen geliebten Heckantrieb, auf Frontkratzer stehe ich persönlich auch nicht so.
EDIT: Davis, danke für die Info, wusste ich nicht.
Mein Nachfrage bezog sich lediglich auf diese Aussage:
Ein Fahrzeug mit Metallfaltdach (egal welcher/s Hersteller/Modell) sieht weder so aus, noch ist es ein echtes Coupè. Das mit der vermeintlichen Coupeoptik ist lediglich für manche Hersteller der mehr oder weniger einzig kommunzierbare Vorteil einer solchen Verdecktechnik.
Hier bin ich wieder bei dir :gut:
Ich finde das Stoffdach-Cabrio wesentlich schöner.
Bin ja schon fast überzeugt; also eher Stoffdach und damit wohl ein BMW einer. Noch ist der A3 nicht ganz draussen. Jetzt geht es um die Feinheiten langsam; muss mir mal 120 vs. 125 anschauen. Sudis Tipp ist bestimmt sehr gut; aber das Angebot eher niedrig.
Schau mal beispielsweise hier:
http://suchen.mobile.de/auto/audi-a3...mbitCountry=DE
125 Cabrio wär eine feine Wahl :gut:
Hallo Andreas,
125i, Sudi hat recht :gut:.
120i: fahr den mal ausführlich Probe.
Der ist - gefühlt - recht nahe an einer Wanderdüne.
3 Seiten und noch kein 911er was ist hier los:bgdev:
Elfer ist so 2011.
Andreas, ich nähme in diesem Fall auch den Einser. :gut:
Falls es doch ein 3er werden soll - nimm einen ab Mitte 2008.
Das iDrive der älteren Modelle finde ich mehr als unpraktisch.
Hab die letzten Wochen auch nach einem 3er Coupe oder Cabrio gesucht und darauf geachtet, dass die Möhre zumindest das aktuellere iDrive beinhaltet.
Erkennt man leicht an den Schnellwahltasten, die sich um den Knubbel herum befinden.
Das ist ja dann ganz einfach. ;) Sudis Aussage dürfte dann ja auch für den 3er gelten und der dürfte ja sowieso "raus" sein. Habe ja gelernt, dass ein Stoffdach reicht. Also 125i Cabrio; bei Audi finde ich keinen vergleichbaren Motor oder?
Also entweder Spaß mit schöneren Auto und Heckantrieb: Also 125 i Cabrio oder pure Vernunft (und vielleicht Langeweile) A3 Cabrio. Tendiere zum BMW.
Z.B. so etwas: http://www.autoscout24.de/Details.as...376248&asrc=fa
Einziger Nachteil: 125i Cabrio sind besser ausgestattet und damit teuer in der Anschaffung.
Spricht etwas gegen einen aus 2008 mit max. 60.000 km? Oder lieber einen Neueren? Wie verläuft die Wertverlustkurve?
Schade, Volvo ist doch auch schön:
http://www.autoscout24.de/Details.as...157&asrc=fa|sr
Preislich wohl fast in selben Region. Hat aber ein Stahldach und habe verstanden, dass es eher ein Risiko ist. Sicherlich wären vom Preis her auch Exoten interessant.
@Sudi: Hatte auch nie einen Vierzylinder von BMW in der Familie; höchsten mal als Mietwagen. Habe nur gedacht, dass auch mittlerweile die neuen kleinen Motoren etwas können. Ist es wirklich noch standesgemäß einen Sechszylinder zu nehmen oder gerade jetzt, wenn die Motoren kleiner werden? Bin wohl auch old-fashioned und vom Sechszylinder überzeugt.
Mein Opa hat Schiffsmotoren konstruiert und sagte immer Kraft kommt aus Hubraum, ob zeitgemäß lasse ich dahin gestellt, aber irgendwann werden unsere Enkel vor einem Sechszylinder stehenzubleiben entweder total begeistert seindas man so einen Motor in seinem Auto hatten oder uns als Umweltsau beschimpfen.
Also beim 4 Zylinder ist der Audi deutlichst vorne. Der 2.0 TFSI wurde öfters Engine of the year und hängt den 4 Zylinder im 1er Cabrio in allen Lebenslagen deutlichst ab.
BMW trumpft hier sicher eher mit dem Reihen 6 Zylinder, nicht Leistungsmäsig, jedoch beim Sound.
Nachteil beim 1er Cabrio ist in meinen Augen die nicht umlegbare Rücksitzbank, hier gehts dann aber wieder nur um den Nutzwert.
Schön finde ich sie beide auf ihre Art.
Hier einer von vielen Testberichten: http://www.autobild.de/artikel/vergl...io-609479.html
Eine Alternative wäre vielleicht noch ein schönes gebrauchtes A4 Cabrio. Irgendwie schon ein Klassiker.
Sowas zB.: http://suchen.mobile.de/auto-inserat...egories=Cabrio
P.S.: Sorry für meine Audi Lastigkeit, ist berufsbedingt! ;-)
BMW, und da den 2L-Turbo-Vierzylinder mit 245 PS.
Soo, im E93 325i werkelt ein 3 Liter Direkteinspritzer genau wie im 120i E88 ein 2 Liter Direkteinspritzer.
Googel mal nach Problemen mit Injektoren, Hochdruckpumpe, Hoch- und Niederdrucksensor bei den Direkteinspritzern und du hast eine abendfüllende Aufgabe.
Der E88 125i ist der letzte noch herkömmliche 3 Liter Saugrohreinspritzer. Das Teil funktioniert einfach.
Ach, und den aufgeladenen 2 Liter N20 Motor gibt es nicht im E88.
+1
Der Reihensechser von BMW, ich glaube der beste Motor aller Zeiten.
Ich hatte ihn im 330er Cabrio (E46). 50 im 5. Gang und dann noch akzeptabel aus der Ortschaft raus beschleunigen. Der Klang... zum Niederknien. Aber das Wichtigste!!! Der Motot ist haltbar, unkompliziert und nahzu unkaputtbar.
Macht Spaß.
Im 125er ist der gleiche Motor, nur mit weniger Leistung.
Keine Frage, der 28i mag besser gehen, er mag der modernere Motor sein... alles gut. Aber er hört sich an wie eine Nähmaschine, hat keine Kultur... Es geht nichts über einen Reihensechser.
+1
den 125i kann man übrigens per Software"update" auf das Niveau des 130i bringen, da bis auf Software quasi baugleich.
Nicht ganz... verschiedene Ansaugbrücken.
Wir driften aber ab...
Bestätigung und vielen Dank: Wenn BMW Cabrio, dann Stoffdach 125i. Bin überzeugt; evtl. etwas klein und die nicht klappbaren Rücksitze könnten stören. Es soll ja ab und zu mal zum Golf spielen (wohl auch in Italien) gehen. Passen dann zwei Taschen und noch Gepäck in das Auto?
Bei Vierzylinder (auch Dank David) kommt natürlich wieder Audi (z.B. der gezeigte A4) in Frage. Der A3 mag mir noch nicht so gefallen. @ David: Neben den Auszeichnungen für den 2 Liter Benziner gibt es dort auch negative Seiten? Wie ist die Langlebigkeit und die Qualität?
Irgendwie hat auch noch keiner den 124er-Benz vorgeschlagen, als Cabrio passt der doch perfekt ins Schema. Ist halt schon etwas älter, aber mit einem gepflegten Exemplar braucht man sich nicht zu verstecken, im Gegenteil ;)