Danke für den Tipp!
Druckbare Version
Hallo Stefan
Die Podstar schon geliefert bekommen und die erste Kostprobe schon durch?
Sollten noch Fragen auftauchen, bitte gerne, beim entkalken bitte darauf achten ein Mittel ohne Zitrussäure, greift die Innereien der Maschine an. Ich habe einen Tipp von einem Kaffeemaschinenmechaniker bekommen, der nimmt immer das Entkalkungsmittel von Saeco (gibt es im gut sortierten Elektronikfachhandel media Saturn oder Amazon), für alle seine Maschinen und der ist spezialisiert auf Heimautomaten und Kapselmaschinen.
Ein schönes Wochenende noch
mfg
Michael:-)
Hallo Michael,
leider Fehlanzeige. Ich habe gerade eine geharnischte Beschwerde an Hermes gerichtet. Unglaublich - von München nach Tirol brauchen die mindestens eine Woche! :wall:Am Montag wurde die Podstar in München abgeschickt, die hängt heute noch in irgendeinem Hub. Da hätte man ja einen reitenden Boten senden können.
DE->AT: nie wieder Hermes, das ist die allerletzte Schneckenpost.
Danke jedenfalls für Deine Tips, die ich gerne beherzigen werde. Sobald das Teil hier ist, werde ich berichten.
Schönes WE,
Stefan
Hallo Stefan
Da kann ich auch ein Lied davon singen, es gibt aber noch schlimmere, die einzigen wo es halbwegs funktioniert ist Amazon oder halt um wesentlich mehr UPS.
Wenn du aus Österreich bist kann ich dir noch Tasteit.at empfehlen bestelle meinen Kaffee immer dort, kostenlose Lieferung ab einer gewissen Menge (100 Tabs) und ich in Wien habe das Paket meist innerhalb von 24 Stunden und eine große Auswahl oder ab und an mal über die Grenze zum Nachbarn, da gibt es die Cialdes auch im besser sortierten Supermarkt.
Halt die Daumen das sie den bald kommt.
MfG
Michael:-)
Dem ist als Kernaussage wohl nichts mehr hinzuzufügen.
Michael hat mich in diesem Thread und auch per PNs vom E.S.E System überzeugt. Nachdem der reitende Bote von Hermes endlich meine Podstar und die Cutugno-Cialde geliefert hat, kann ich über meine ersten Erfahrungen berichten.
1. Inbetriebnahme, Aufheizzeit:
Kein Unterschied zu meiner Nespresso-Maschine im Büro. Ich fülle den Tank mit Wasser und lege den Kippschalter um, nach 20 sec wäre die Podstar schon bereit, zur Sicherheit warte ich aber 2 min.
2. Cialde (auch E.S.E-Pads genannt):
Hier möchte ich ausdrücklich darauf hinweisen, daß diese Pads nichts, aber auch gar nichts mit vielen bekannten Pad-Systemen a la senseo etc. zu tun haben.
Hier gefällt mir sehr gut, daß ich aus einer Unzahl von Röstereien (vor allem kleine, feine italienische) wählen kann. Hervorragende Cialde kosten zwischen 20 und 30 ct pro Stück. Meine Favoriten sind derzeit Meseta und Cutugno. Für den Lungo präferiere ich den Hornig Melange. Schön, dem Nestle-Monopol-Patronen samt pseudoelitärem Boutiqe-Gehabe zu entkommen.
3. Der Espresso:
Die Tassen (wichtig: dickwandige zum Temperaturhalten) heize ich vor, meist mit einem Leerbezug, also heißem Wasser aus der Maschine. Dann ein Cialde hinein und los gehts. Erst rinnt das schwarze Gold in einem feinen Strahl aus der Maschine und dann erst die Crema. Bei Nespresso ist es ja merkwürdigerweise umgekehrt, da kommt erst die "Crema" und dann der Kaffee. Nicht wenige glauben daher an Zusatzstoffe in den Nespressokapseln, wofür auch die doch etwas merkwürdige Konsistenz der "Crema" spricht.
4. Der Geschmack:
Eindeutig jedem Nespresso um Welten überlegen. Eine Crema, wie man sie aus Italien kennt, und ein entsprechend einmaliger Geschmack. Die Temperatur des Kaffees ist auch höher als bei Nespresso. Heute nochmals zum Vergleich im Büro mit denselben Tassen, natürlich vorgeheizt und sogar die Kapseln vorgebrüht, den Nespresso verkostet - keine Chance gegen Cialde!
5. Reinigungsaufwand:
Noch geringer als mit Nespresso.
6. Kosten:
Die Podstar - es gibt natürlich auch viele andere - ist teurer in der Anschaffung (in meinem Fall waren es dank Michaels Link 269.-), die Cialde wie gesagt, durchschnittlich ca. 25 ct für 7g-Portionen (bei Nespresso sind es gerade einmal 5g). So hat sich der Mehrpreis für die Maschine rasch amortisiert.
FAZIT:
Danke an alle für die Hinweise und vor allem an Michael, der mich zum ESE gebracht hat. Für mich die beste Wahl im Aufwands-Geschmacksverhältnis. Mit geringstem Aufwand - kein lärmendes Mahlen, kein Tampern, kein ewiges Aufheizen - produziere ich einen Espresso, der sehr nahe an die Siebträger-Qualität herankommt. Ich bin rundum zufrieden und werde wohl die N.-Maschine im Büro entsorgen.
Stefan, vielen Dank für deinen Erfahrungsbericht!
Hallo Stefan
Freut mich das du zufrieden bist mit der Maschine, einige machen auch die Tassen in der Mikrowelle heiß, ich verwende sowohl Metalltassen als auch diese doppelwandigen Espressogläser, ist ein wahrer Genuss, sie in der Früh am Tisch stehen zu haben und man sieht das schwarze Gold mit der Crem, heize aber meine auch immer mit einem Leerbezug auf.
Hier noch ein großer Händler mit einer gewaltigen Auswahl an Cialdes: http://www.espresso-international.de...r-von-a-z.html
mfg
Michael:-)
Spannend, danke für den Erfahrungsbericht, Stefan!
Taugen die Francis Francis Maschinen etwas? Ich finde sie Design-mässig ziemlich gelungen.
Hallo Christian
Da gibt es unterschiedliche Meinungen, eine davon ist, das es die einzige Padmaschine ist, mit der auch Illy gelingt, was man von den meisten anderen nicht sagen kann, ich persönlich halte Presskolbenmaschinen für das beste, entweder die Podstar von SGL oder auch die C-Cup, dann wäre noch Rotary als Hersteller erwähnenswert.
Bei der Francis handelt es sich um eine kleine Siebträgermaschine aber natürlich keine E 61 Gruppe, sondern eine Sonderanfertigung, sollte es um Design gehen würde ich diese ins Auge fassen, kostet zwar ein wenig mehr als die Francis, ist aber auch eine Presskolbenmaschine http://www.coffeeitalia.de/La_Pavoni...ini_TLEPSV.htm und noch dazu von Pavoni, ein renomierter Hersteller von Kaffeemaschinen.
Bei Siebträgern für Cialdes wäre noch Quickmill eines Blickes wert, kosten aber dann schon um die 1000.- € und aufwärts.
mfg
Michael:-)
Vielen Dank für deine Ausführungen, Michael!
Ich bräuchte die Maschine nur in meinem Büro. Bisher habe ich dort eine Nespresso-Maschine, weil ich sie immer noch besser finde als die Vollautomaten, die sonst noch so herumstehen. Das Nespresso-System bin ich mittlerweile leid, und die Pavoni wäre als Ersatz für die Nespresso-Maschine sehr chic. Ich lese mich mal etwas ein, sobald ich Zeit dazu finde.
Weil der Tipp zu tasteit.at aus diesem Thread kam, will ich mich hier kurz anschließen:
Heute war ich in diesem kleinen Spezialladen und habe mich zum ESE-System und auch zu den klassischen Siebträgern beraten lassen.
Ich durfte auch Espressi aus der Padmaschine und der klassischen Maschine verkosten.
Nespresso trinken wir seit etwa 15 Jahren; aus dem einfachen Grund, weil der Kaffee besser schmeckt als Filterkaffee und das Kapselsystem sehr bequem ist. Im Büro gibts das professional-System von Nespresso, wo der Kaffee doch etwas intensiver schmeckt.
Dazu muss ich aber sagen, dass wir den Kaffee nicht in der empfohlenen Menge trinken, sondern etwas mehr Wasser durch die Kapsel rinnt, um die Tasse etwas voller zu machen. Ist dann nicht wirklich ein Espresso, sondern eher eine Melange oder ein Verlängerter.
Heute also einen Kaffee aus einem ESE-Pad getrunken. Ohja, schmeckt etwas intensiver und auch mehr nach Kaffee als der Nespresso. Aber ehrlich: Bevor ich mir die Patzerei mit den ESE-pads antu, wo die Portion auch nicht billiger als die Nespressokapsel ist und eine gute Maschine auch 600,- EUR oder mehr kostet, schau ich mir doch lieber gleich einen klassischen Siebträger an!
Also Kaffee (keine Ahnung, welche Sorte das war) aus einer semiprofessionellen Maschine (Siebträger) getrunken. Ja, das schmeckte dann doch nochmal besser.
Also wenn jetzt eine Ablöse des Nespresso-Systems ins Haus kommt, dann klassischer Siebträger. Einer der Minuspunkte: Die meisten Geräte haben den Wassertank hinten und ich müsste die Maschine jedes Mal verrücken, um an den Tank zu kommen, weil die Hängekästen der Küche sonst im Weg sind.
Es gibt zwar auch Maschinen, die den Tank an der Seite haben, da gefällt mir aber das Design eher weniger.
Mit der längeren Aufheizzeit und den ziemlich hohen Anschaffungskosten habe ich mich schon abgefunden. Dafür wird das Zubereiten des Kaffees zum Ritual. Und außerdem kostet eine Portion dann nur mehr 16 Cent anstatt 37.