Interessant. Danke.
Johann
Druckbare Version
Interessant. Danke.
Johann
Sooooo,
nachdem ich den Auris Hybrid ja mehr oder weniger ungesehen und un-probegefahren bestellt hatte, bekomme ich jetzt (Toyota Businesskundenangebot sei dank) vom 11.03. bis 17.03 mal einen zur ausgiebigen Probefahrt. Ich bin gespannt und werde berichten.
Oh, da bin ich auch gespannt, Christian! Hab ihn mir vor kurzem erst angeschaut! Ein tolles Auto! (ohne das ich gefahren bin)
Wir fahren seit 40000 km einen Lexus Rx 400h. Bis jetzt absolut zufrieden!
Besonders die Blicke, wenn der zwei Tonnen Koloss ohne Geräusche losdüst.
Nur die Versicherungstarife könnten gerne ein wenig günstiger sein.
http://www.sueddeutsche.de/auto/top-...nger-1.1160312
Heute bei Schneetreiben den Auris entgegengenommen. ist die Executive-Version mit "alles". :gut:
Leider wird es mit Minimalverbräuchen wegen der Wetterbedingungen wohl nix werden, mit um fünf Litern trotz Autobahn und Klimaanlage sah es aber schon gar nicht schlecht aus.
Heute Morgen 30 Kilometer Stop&Go wegen Schnee. Durchschnittsverbrauch mit Klimaanlage: 5 Liter.
Kannst dich beruhigen; 5 l bei stop and go und Klima geht io,
warte Sommer und fließenden Verkehr ab, da siehst du die 5 nicht mehr ( geht und jedenfalls im Prius so )😉
Allzeit gute Fahrt und Berichte zwischendurch mal
Danke ! :)
Ist meine erste Erfahrung mit einem Hybridfahrzeug, der Verbrauch beunruhigt mich nicht wirklich. Bin mal gespannt, wie sich das Delta zwischen Normverbrauch (illusorisch) zu tatsächlichem Verbrauch entwickelt.
Meine ersten Eindrücke von gestern waren:
- 1. Der Wagen ist (erwartungsgemäß) keine Rakete.
- 2. Der Benzinmotor ist deutlich besser schallgedämmt als erwartet. Es wird zwar im Display angezeigt, welche Motoren gerade arbeiten, ohne Blick darauf muss man teilweise richitg in den Wagen "reinhören", ob er gerade mitläuft. Vibrationen o.ä. beim Starten - kaum. Wenn man mal aus Versehen aufs Gas latscht, dröhnt der Motor aber schon.
- 3. Es ist ein insgesamt angenehmes Fahren, wobei ich gestern nicht über 140/150 gemacht habe. Das stufenlose Getriebe ist wie beim Motorroller, muss ich mich erst dran gewöhnen. Das Umschalten zwischen E- und Benzinmotor fällt nicht auf.
- 4. Man ist durch die ganzen Displays und Hinweise motiviert, möglichst spritsparend zu fahren. (1.) trägt da auch zu bei.
- 5. Qualitätsanmutung wie von Toyota bekannt und geschätzt gut und unspektakulär. Sitze sind bequem, Sitzposition ist gut, Sicht nach hinten könnte besser sein.
- 6. Das Navi (Touch&Go) hat nur eine dröselige Männerstimme.
Durchschnittsverbrauch bis jetzt: 5,2 Liter/100, Fahrtstrecke knapp 600 Kilometer, gewisse Diskrepanz zur Tankanzeige, die kurz vor Reserve steht.
Das wird schon noch. Muss sich ja auch erst alles ein bisschen einlaufen. :gut:
An der Steckdose zusätzlich laden kann man den leider nicht, oder?
Man scheint sich dem angenommen zu haben.Zitat:
Erstmals kann ein Toyota Prius seine Hybrid-Batterie ganz einfach an der Steckdose laden. Und das in nur 90 Minuten. Ganz nebenbei fährt er auch noch bis zu 20 Kilometer rein elektrisch. Wie überzeugend ist dieser neue Prius Plug-In?
Inwiefern Vorteil?
Das Fehlen der externen Lademöglichkeit wäre für mich einer der Hauptgründe, so ein Auto nicht zu kaufen. 20km elektrische Reichweite im Stadtverkehr würde für mich heißen, dass ich 40-50% aller Fahrten ohne Benzin auskommen würde und billiger ist Strom auch noch.
Vor zwei-drei Jahren konnte ich mir im Rahmen einer Tagung an einem französischen Institut ein Erprobungsprojekt von Toyota anschauen, bei dem auf Plug-In-Hybrid umgebaute Prius 2 im Einsatz waren. Laut Toyota wurden die Energiekosten je 100km im Schnitt über 70 Autos um 35% gesenkt mit üblichen Strompreisen. Allein das fände ich ein überzeugendes Argument.
Vorteil für mich, weil ich, wenn unterwegs, Termine meist im 30-60-Minuten-Takt sowie Fahrstrecken zwischen 40 und 90 km dazwischen habe. Dann immer den Ladezyklus abwarten zu müssen, würde meinen Arbeitgeber deutlich mehr Geld kosten, als alle 600 Kilometer rund 32 Liter Sprit in den Tank zu schmeißen.
Ich glaube Max sprach von einer zusätzlichen Lademöglichkeit.
sagt Toyota hier: http://www.toyota.de/cars/new_cars/p...gin/index.tmexZitat:
Der Vollhybrid Antriebsstrang des Prius wurde um eine größere Batterie erweitert, die an jeder haushaltsüblichen Steckdose aufgeladen werden kann.
Ob die Möglichkeit, den Wagen über Nacht an eine Steckdose hängen zu können, den Aufpreis von rund 12.000Euro Listenpreis wert ist, mag ich nicht zu beurteilen. Dafür kann man aber eine Menge E10 kaufen.
Soooo,
habe soeben den Auris wieder zurückgegeben. 755 Kilometer auf der Uhr, irgendwas um 40 Liter nachgetankt. Ich freu mich auf den Wagen, rein dienstlich natürlich. Flottenverbrauch wird ja, wie anderswo hier geschrieben, mit einem anderen Modell aus dem Hause Toyota aufrecht erhalten ;)
Der Verbrauch des Dienst-Auris bisher:
http://i73.photobucket.com/albums/i2...f675d7c16b.jpg
ist schon beeindruckend.
Wo steht der Verbrauch ich seh nichts
Christian meint sicher 525 km Fahrleistung! Tank knapp unter halb und das bei 36Liter Tank!
Genau so isses!
Die Tankanzeige ist allerdings nicht hundert Prozent linear, bin jetzt bei knapp unter 600 Kilometern und schon beim 1/4-voll-Strich angekommen. Trotzdem für die "ersten" Kilometer des Neufahrzeugs ein bisher spannender Wert.
Ein paar Beobachtungen:
Die "Verbraucher" im Auto (besonders Klimaanlage und Abblendlicht) sind beim Verbrauch bzw. beim Motormanagement "Elektrisch oder Benzin?" deutlich merkbar.
Den gestrigen Rush-hour-Verkehr vom Flughafen Düsseldorf nach Neuss habe ich ohne die o.g. Verbraucher fast ausschließlich elektrisch bestritten.
Update: mittlerweile rund 4.000 Kilometer auf der Uhr, Durchschnittsverbrauch 4,4 Liter. Und den ersten unplanmäßigen Werkstattaufenthalt gab es auch schon, weil sich die 12V-Batterie aus nicht reproduzierbarem Grund innert 4 Tagen tiefenentladen hatte. Läuft seitdem aber wieder problemlos.
@Lars, Servicehinweis: Der 2013er Auris Hybrid hat eine andere 12V-Batterie / neues Format verbaut als der bisherige Auris Hybrid :) Der Händler vor Ort hatte keine passende an Lager.
*DINGDINGDING*
Könnte lustig werden:
http://i.imgur.com/Wwt2mQS.jpg
Zitat:
19. August 2013, 09:00 Uhr
Toyota auf der IAA 2013
Messeauftritt in Frankfurt steht ganz im Zeichen der Hybrid-Technologie
Das Wichtigste in Kürze:
Weltpremiere des neuen Yaris Hybrid-R Konzepts
Seit 16 Jahren Serienproduktion von Hybrid-Fahrzeugen
Die Brennstoffzelle - der nächste Schritt zum ultimativen Null-Emissionen-Fahrzeug
Köln. Den Messeauftritt bei der Internationalen Automobil-AusstelIung IAA 2013 in Frankfurt widmet Toyota ganz der Hybrid-Technologie. Bereits seit 16 Jahren stellt Toyota Hybridfahrzeuge in Serie her und bietet aktuell in weltweit 80 Ländern insgesamt 23 Modelle mit diesem innovativen Antrieb an. Ende Juli belief sich der kumulierte Hybrid-Absatz der Toyota Motor Corporation auf über 5,5 Millionen Fahrzeuge. Auf der IAA in Frankfurt gibt der japanische Automobilhersteller einen Einblick in mögliche künftige Technologien auf dem Weg zum emissionsfreien Automobil.
Mit dem Yaris Hydrid-R Konzeptfahrzeug demonstriert Toyota eindrucksvoll das Potenzial der Hybrid-Technologie zur Entwicklung leistungsstarker Fahrzeuge, die maximalen Fahrspaß garantieren. Das Konzeptfahrzeug basiert auf einem dreitürigen Yaris, sein Antrieb besteht aus dem bei der Toyota Motorsport GmbH (TMG) entwickelten 1,6-Liter Hochleistungs-Verbrennungsmotor und zwei leistungsstarken Elektromotoren, mit denen Toyota einen „intelligenten“ elektrischen Allradantrieb realisiert. Die beim Bremsen gewonnene Energie wird wie beim Hybrid-Rennwagen TS030 in einem Super-Kondensator gespeichert, der wegen seiner hohen Leistungsdichte und wegen seiner Fähigkeit, Energie besonders schnell aufzunehmen und abzugeben, gerade für den Sporteinsatz bestens geeignet ist. Eine Dual-Mode-Steuerung optimiert das Fahrzeug für den Einsatz auf der Straße oder auf der Rennstrecke.
Toyota erforscht und entwickelt bereits seit über 40 Jahren umweltverträgliche Mobilitätskonzepte. Mit 23 Vollhybrid-Modellen bietet die Toyota Motor Corporation derzeit in rund 80 Ländern weltweit viermal so viele Hybrid Fahrzeuge an wie jeder andere Hersteller. Ende Juli belief sich der kumulierte globale Absatz an Hybrid-Fahrzeugen der Marken Toyota und Lexus auf über 5,5 Millionen Einheiten – mehr als zehn Prozent davon werden in Europa verkauft. Der aktuelle Hybridanteil in Deutschland liegt bei 26 Prozent. Die Toyota und Lexus Hybrid-Modelle haben weltweit schätzungsweise 12 Milliarden Liter Kraftstoff und 34 Millionen Tonnen CO2 gegenüber konventionell angetriebenen Fahrzeugen eingespart. Bis Ende 2015 wird Toyota 16 neue oder modellgepflegte Hybrid-Fahrzeuge präsentieren.
Auch Brennstoffzellen-Fahrzeuge mit Wasserstoff als sauberem Energieträger bieten eine hervorragende technische Lösung zum Null-Emissionen-Fahrzeug. Auf der IAA 2013 stellt Toyota den neuesten Entwicklungsstand der Brennstoffzellen-Technologie vor. Toyota plant, 2015 das erste Serienfahrzeug zu präsentieren.
Die Toyota Pressekonferenz beginnt am Dienstag, 10. September, um 12:45 Uhr in Halle 8 Stand D 19
Also ich bin immer noch fasziniert vom Chevrolet Volt. Habe ihn aber leider noch nicht auf der Straße gesehen, könnte mit aber gut vorstellen ihn oder ein Nachfolgermodell als nächstes Alltags-Auto zu fahren
Der Volt und der baugleiche Opel Ampera sind zwar interessante Konzepte, aber irgendwie Ladenhüter.
Weitere Infos zum Yaris-Konzept:
http://i.imgur.com/HQZ2Jbb.jpgZitat:
26. August 2013, 10:00 Uhr
Konzeptfahrzeug Toyota Yaris Hybrid-R auf der IAA 2013
420 PS Systemleistung abgeleitet vom Hybrid-Rennwagen TS030
Das Wichtigste in Kürze:
Weltpremiere des Yaris Hybrid-R
1,6-Liter Turbo-Benzinmotor plus Elektromotoren und 420 PS Gesamtsystemleistung
Superkondensator mit hoher Leistungsdichte
Köln. Weltpremiere feiert der Toyota Yaris Hybrid-R auf der diesjährigen IAA in Frankfurt. Das Konzeptfahrzeug basiert auf einem dreitürigen Yaris, sein Hybrid-Antrieb umfasst einen 1,6-Liter High-Performance-Verbrennungsmotor und zwei leistungsstarke Elektromotoren, die den elektrischen Allradantrieb realisieren.
Die Vorderräder des Yaris Hybrid-R werden von einem 300 PS starken Vierzylinder-Turbomotor mit Direkteinspritzung angetrieben. Dieses Triebwerk wurde von der Toyota Motorsport GmbH (TMG) entsprechend der Richtlinien der Federation International de l‘Automobile (FIA) für den so genannten „Global Race Engine“ GRE entwickelt, so dass es weltweit in verschiedenen Motorsport-Serien eingesetzt werden kann.
Die Hinterräder des Yaris Hybrid-R werden jeweils von einem 60 PS starken Elektromotor angetrieben, der auch im serienmäßigen Yaris Hybrid zu Einsatz kommt. Die maximale Systemleistung des Concept Cars liegt bei 420 PS. Beim Bremsen fungieren die Elektromotoren als Generatoren, beim Beschleunigen unterstützen sie den Verbrennungsmotor.
Superkondensator
Wie beim WEC Hybrid-Rennwagen TS030 wird die beim Bremsen gewonnene Energie in einem Super-Kondensator gespeichert. Im Vergleich zur Nickel-Metallhydrid –Batterie des Yaris Hybrid weist der Kondensator des Konzeptfahrzeugs eine höhere Leistungsdichte auf, außerdem kann der Kondensator die Energie schneller aufnehmen und abgeben als eine Batterie. Somit erfüllt er perfekt die Anforderungen für den sportlichen Rennstreckeneinsatz, wo eine hohe und schnelle Leistungsabgabe gefragt ist.
Die effektive Leistung ist abhängig von der Dauer der Energieabgabe. Im „Road“-Modus gibt der Super-Kondensator bis zu 10 Sekunden lang die beim Bremsen gewonnene Energie ab, wobei die Leistung der beiden Elektromotoren ungefähr 40 PS beträgt. Im „Track“-Modus können die hinteren Elektromotoren bis zu fünf Sekunden lang eine Gesamt-Leistung von bis zu 120 PS abgeben. Dieser Modus spiegelt die typische Fahrt auf einer Rennstrecke mit häufigen Brems- und Beschleunigungsphasen wider.
High-Tech-Traktionskontrolle
Im Antriebsstrang des Yaris Hybrid-R befindet sich zwischen dem Verbrennungsmotor und dem Sechsgang-Schaltgetriebe ein dritter 60 PS starker Elektromotor. Dieser arbeitet als Generator: Beim Verzögern lädt er den Super-Kondensator auf. Wenn beim Beschleunigen die Leistungsabgabe des Verbrennungsmotors so groß ist, dass ein Traktionsverlust droht, versorgt er die Elektromotoren an den Hinterrädern mit elektrischer Energie.
Er arbeitet also wie eine High-Tech-Traktionskontrolle, die überschüssige Antriebsleistung an den Vorderrädern in elektrische Energie zum Antrieb der Hinterräder umwandelt. So können die Beschleunigung unterstützt und das Handling optimiert werden.
Elektronisch gesteuertes Sperrdifferential
Die hinteren Elektromotoren können unabhängig voneinander als Generator oder als Antriebsmotor eingesetzt werden. Sie wirken somit wie ein elektronisch gesteuertes Sperrdifferential. Je nach Bedarf erhöht oder reduziert die Steuerung das Antriebsmoment am kurveninneren und kurvenäußeren Hinterrad, es kann sogar ein Rad abgebremst und das andere gleichzeitig beschleunigt werden. Damit wird die Gierrate reduziert, der Lenkwinkel verringert und einem Untersteuern entgegengewirkt.
Mit seiner hohen Systemleistung, seinem an maximaler Fahrleistung ausgerichtetem Energie-Management und mit dem gezielten Einsatz der Elektromotoren zur Optimierung des Handlings zeigt der Yaris Hybrid-R eine Möglichkeit, wie Hybrid-Technologie und maximaler Fahrspaß zusammen passen.
http://i.imgur.com/aWJbc35.jpg
http://i.imgur.com/1tIrWYV.jpg
Dafuq? 8o
Das könnte ein ziemlich cooles Gerät werden.
Geilomat. Ich habe nicht mal die Hälfte verstanden, aber genau deswegen würde ich mir so ein Teil kaufen... Klingt nach Reise in den Delta Quadranten....:gut:
Ich bin ja mittlerweile auch sehr Hybrid begeistert, zumindest von den Modellen aus dem Haus Toyota. Bei den deutschen Herstellern habe ich eher das Gefühl das Zeug ist Alibi und Ampelbeschleuniger aber das war es dann auch.
Ich bin ernsthaft am überlegen als nächstes Auto von Mercedes auf einen IS300h oder einen GS450h umzusteigen, befürchte aber das die irrwitzigen Versicherungskosten für japanische Autos in DE die gesamte Kraftstoffersparniss auffressen wird.
Also beim Prius bist du bei 35% bei ca 500€ Vollkasko pa dabei. Finde ich jetzt nicht exorbitant. Aber das kann bei den Lexus Modellen anders sein, so wegen Typenklasse
Wir sind jedenfalls mit dem Prius II
sehr zufrieden
Das finde ich eben schon recht teuer. Ich habe aktuell einen 300ps Benz der fast 80k gekostet hat und führ den zahle ich bei 15tkm im Jahr Vollkasko 450€ bei auch irgendwas um die 30% da müsste der Prius gefühlt eine gute Schippe drunter liegen.
Sind gerade im Urlaub, wenn ich zu Hause bin schaue ich mal genauer in den Vertrag. Laufleistung bei uns über 20tkm pa
Mich würd interessieren, ob man im Alltagsgebrauch die Kndensatoren auch aufladen kann, oder ob da immer nur so ein Nutscherl reingeht. Würd ja den Umweltgedanken ad absurdum führen, wenn zum Aufladen hartes Anbremsen nötig wäre, anstatt das Fahrzeug im Schubbetrieb rollen zu lassen.
Aufladen kann man die Kondensatoren auch, wenn man quasi nur die Motorbremse nutzt, aber halt nicht so stark, als wenn man z.B. von 250 bis zum Stillstand runterbremst.
Oder hab ich deine Frage jetzt falsch verstanden?
Ich bin sicher, dass Toyota sich dazu was überlegt hat.
Ja das meinte ich, dass sich der Kondensator im Alltag ja wohl selten so weit aufladen lässt, um die 5-10 Sekunden Schub garantieren zu können. Und für ein kleines Schubserchen ists doch bisserl aufwändig.
Aber Christian hat schon Recht, vielleicht können die das ja doch.