Seit ner halben Stunde schau ich nun schon diesen scheisenlässigen Smilie an :gut:
Druckbare Version
Ich brauch' noch was für meine "Vögel-Fotografie". Da kann ich naturgemäß nicht so nah ran und bin um eine leichte "Brennweitenverlängerung" ganz dankbar.
1D ist mir zu teuer, würde auch immer wegen einer 1Ds zurückstehen müssen (da ich eher Vollformat-Fan bin), daher meine Überlegung jetzt zusätzlich noch 'ne 7D (die dann die lange überholte 350D ablösen darf) und demnächst dann die 5D mit einer 5D MkIII (so erhältlich) ersetzen.
Gut bei der 7D sind eben der Autofocus und das relativ gute Rauschverhalten, heißt, ich kann die ISO hochdrehen, da mein Tele nur eine Offenblende von 4.0 hat, was im schattigen Garten schon recht "zu" ist.
Beste Grüße,
Kurt
Die 7D ist eine Höllenmaschine, wenn man das APS-C Format gebrauchen kann (Arbeiten im Tele Bereich, Filmen). :gut:
Die neuen Modelle von Nikon kenne ich nicht so genau und die von Canon sowieso nicht. Habe mich vor einiger Zeit aber zwischen einer Nikon D300 und einer D90 entscheiden müssen und letzendlich die D300 genommen. Ich mag einfach etwas in der Hand haben und nebenbei gibts auch noch ein paar mehr Features. Aaaaber .. die D90 hat dem Vernehmen nach sogar einen etwas besseren Sensor als die D300 (weil neuer) und ist eben auch ein wenig kleiner. Von der Bedienung ist Nikon meiner Meinung einen Tick besser als Canon. Klick und Dreh und ich kann Weissabgleich, Belichtungskorrektur, Blendenöffnung und Verschlusszeit mit einer Hand verändern ohne das Auge vom Sucher nehmen zu müssen. Es kommt eben oft auch mal auf den Moment an und da nützt es nichts wenn Du an der Kamera rumdrehst anstatt auf den Auslöser zu drücken. Canon wiederum bietet evtl. ein wenig sattere Farben. Es ist halt so wie schon geschrieben, anfassen, durch den Sucher schauen, rumprobieren. Was sich für Dich besser anfühlt dann nehmen. Gut sind die Kameras und die Objektive von beiden Firmen. Nur von sinnlosen Features wie +12 MP oder Videofunktion solltest Du Dich nicht beeinflussen lassen. Das sind einfach Marketinggags der Hersteller die für den Anwender eher bedeutungslos sind.
Ich liebe diese in Stein gemeißelten "Brauche ich nicht, dann braucht's auch kein anderer"-Feststellungen.
Mal Filme gesehen, die mit der 5DMkII und diversen lichtstarken Festbrennweiten gemacht wurden? Absolut beeindruckend!
http://www.youtube.com/watch?v=ra9XL...eature=related
Beste Grüße,
Kurt
Naja ... manch einer entdeckt vielleicht seine Passion für's Filme machen dadurch. Das was Canon derzeit in 7D und 5DMarkII in Sachen Film leistet entspricht in etwa der Qualität, mit der George Lucas Episode I gedreht hat. Viele Produktionen setzen mittlerweile auf DSLRs wie die 5DMarkII, 7D und für die Katzenberger darf es auch mal die 550D sein ;-)
http://www.youtube.com/watch?v=uY055QEPM18
http://philipbloom.net/2009/12/12/skywalker/
http://www.dvxuser.com/V6/forumdisplay.php?174-HDSLR
Wobei ich anmerken darf, dass Episode I nicht der Film von 1977 ist :op:
:dr:
Vielen Dank für die vielen hilfreichen Tipps.
Werde mich wohl für die Nikon D3100 entscheiden.
Kurt, was hälst Du denn von einem Extender Klick ?
Ich habe beide Varianten des noch aktuellen Modells und die Ergebnisse können sich sehen lassen. Wobei der 2xII nicht ganz so knackig ist wie der 1.4xII.
Wenn Du magst, kannst Du meine gerne mal ausprobieren.
Das ist nett, Mario, aber im eh schon zu dunklen Garten dann auch noch mit einem Extender die Blende zusätzlich verschließen - das bringt nix!
Nene, ich werd' mal Diamanda Galas anmailen. Ein Backup brauche ich sowieso, und die 350D ist nicht mehr ganz zeitgemäß. Wobei sie immer noch gute Bilder macht, das aber nur bis höchstens ISO 800.
Beste Grüße,
Kurt
Na ja, das stimmt. Die älteren D´s haben in Bezug auf ISO gegen die aktuellen Modelle einfach keine Chance. das sehe ich auch bei meiner alten 20D.
Da Du allerdings, wie ich annehme, die meisten Fotos mit der 5D machst könnte ein Backup mit Brennweitenverlängerung auch eine einfache D1000 sein. Die Dinger bieten sie hier mit einem 18-55er für € 333,-- an. Das Objektiv für € 50,-- in die Bucht und dann hat man eine mehr als günstige Crop-Cam, die auch schon in Bezug auf Iso mehr als der alte Standard darstellt.
Nun halt doch nicht den Kurt vom Geld ausgeben ab, Mario. Der Deal passt doch für die Beiden.
So isses! Das Geld muss raus! Bin auch nur deswegen so lange am Stück vorm Computer, weil ich gleichzeitig auf einen Rückruf vom Hofuhrenlieferanten warte. Die Kohle MUSS unters Volk! gerade in und nach so schweren Zeiten!
Beste Grüße,
Kurt
... und eine 7D begriffeln und mal die 8B/s rattern lassen ist halt 'ne geile Sache. :D
Was zum anfixen:
http://www.youtube.com/watch?v=C3-fHf0Y990
Yes! Willkommen im Nikon-Club! :dr::gut:
Wenn ich einigermaßen Bilder zustande bekommen habe, werde ich sie mal einstellen.:-)
Es gibt ja keine Zufälle. Die Nikon D3100 mit dem 18-55mm VR haben sie heute hier im Angebot gehabt. 525,- Denke das ist ein guter Preis.
Ein größeren Zoom möchte ich mir allerdings trotzdem noch zulegen.
@Peter .. schau mal hier bei Ken Rockwell .. ist allerdings in Englisch ... http://www.kenrockwell.com/nikon/d3100.htm .. da werden auch alle möglichen Kameras und Objektive (Nikon und Canon) besprochen und verglichen.
Klar, aber irgendwie muss man ja anfangen ;)
Du wirst sehen, dass da schnell Wünsche dazukommen, und dann erkennen, dass all das Equipment mit den Bildern nicht viel zu tun hat. Das Equipment, mit dem ich die Bilder gemacht habe, die Du gestern gesehen hast (D70, Kitobjektiv 18-70, Festbrennweite 50) bewegt sich im gleichen Preisrahmen. Und die Bilder wären mit einer "großen" Nikon nicht besser geworden - zumindest nicht so, dass ich den Unterschied sehen würde ;)
NicoH Du machst mir Mut
Für mich ist die beste meine 5d Mark II ;)
Auch wenn sie kein Blitz hat, bei guten Opjektiven brauchte ich selbst bei Nacht kein Blitz...
Bei kommt nur Nikon in´s Haus,
http://i651.photobucket.com/albums/u...a_filtered.jpg
LG Hannes
:verneig:
Bei aller Nikon-Affinität, die Canons sind in Sachen Video ein paar Schritte voraus.
Peter, wenn Du Gefallen an der Photographie gefunden hast, investiere Dein Geld am Besten in anständige Objektive (idealerweise vollformattauglich). Ich habe auf meiner D40 meist ein 105/2,8 Makro montiert. Das Objektiv kostet etwa drei Mal so viel wie die Kamera.
http://i52.tinypic.com/wh1rw8.jpg
Ich wollte gerne mein erstes Foto mit der d3100 zeigen.
Mein sogenanntes Erstlingswerk :-)
Gratuliere! Dann viel Spaß damit :dr:
Schade, wollte Dir grad zu ner Pentax K-r raten, aber damit komme ich ja augenscheinlich zu spät. Viel Spaß mit der gelben Gefahr =)
Schietweddergrüße
Ecki
@Andreas: sei mir bitte nicht gram
@Peter: lies bloß nicht zuviel Kennyboy - mit diesem Artikel hat er sich endgültig geoutet: http://www.kenrockwell.com/leica/m9.htm
Schietweddergrüße
Ecki
Echt?
The Chase – HD-Kurzfilm mit der Nikon 3Ds von Gero Breloer
Mit Making Of. Zeigt auch, dass alleine mit der 5DMkII solche Videos nicht gelingen, sondern dass da auch noch Equipment jenseits der 10.000 Euro mit im Spiel ist.
Das stimmt Elmar. Neu ist, dass der Bildwandler nur 2500 Euro kostet. Um eine professionell verwendbare "Filmkamera" daraus zu machen braucht man noch Mal 2-3k Euro. Den Rest des Equipments braucht man auch bei anderen Kameras, insofern ist das doch alles eine kleine Revolution. Vor ein paar Jahre leuchteten die Augen der Filmemacher, wenn sie 'RED' gehört haben (17k für den Einstiegsbody), heute muss die Firma aufpassen, dass sie den Anschluss nicht verliert. Das Ganze erinnert irgendwie an das Thema SMS im Mobilfunkbereich. Aus einem scheinbaren Abfallprodukt der Entwicklung entwickelt sich ein echter Kassenschlager.
Exakt. Finde die Möglichkeiten auch toll. Nur meint der Verbraucher er kauft sich eine 5DMK2 und kann dann gleich solche Videos mit seinen Freunden drehen. Das geht leider nicht. Weder die Schaupsieler sind da noch das Zubehör drumrum. Das fängt schon bei einem gescheiten Funkmikro an und geht dann weiter ... Die Kamera macht noch keinen guten Film, sie ermöglicht aber mit entsprechendem Aufwand einen solchen. Der Aufwand ist derselbe wie bei den sonstigen Profi-Kameras, das ist richtig.
Völlig richtig Elmar. Für den unbedarften Hobbyfilmer ist die Technik in der 7D/5DMKII quasi nicht aus dem Stand nutzbar. Das scheitert schon am fehlenden (Nachführ-)AF, den jede 08/15-Videokamera bietet.
Sony hat mittlerweile auch eine sehr interessante Wechselobjektiv HD "Großchip" Kamera.
Glaube sogar unter 2k. Würde ich jeder DSLR vorziehen.
Kameratechnisch sicher, wenn man keine Fotos machen will. Die Frage ist halt, was an BQ rüber kommt. Die SONY NEX Serie blieb ein bischen hinter den Erwartungen zurück. APS-C Sensor und trotzdem kein Rankommen an eine m43 Olympus E-PL1 hinsichtlich die BQ bei Fotos.
Aber da tut sich einiges, nicht umsonst hat Canon mehr oder weniger hektisch die D60 mit Klappdisplay auf den Markt geschmissen. Die Panasonic GH1 und der jetzt im November kommende Nachfolger GH2 sind Leckerbissen für Amateurfilmer und Fotografen. Dazu kommt die erste m43 Videokamera von Panasonic AG-AF100, die anscheinend auch 'ne gute Figur macht: http://philipbloom.net/2010/10/19/af100/
Ich denke das Thema Foto und Video wird immer weiter verschmelzen und die Zukunft der Branche im Consumer- und Amateurbereich liegt in Kameras wie der Panasonic GH1/2.
Naja, für Fotos hab ich ja die DSLR. Konnte bislang einfach von der Art der Bedienung für gelegentliches Filmen mit der DSLR nur Nachteile feststellen. Grauenvolle Fokusnachführung beispielsweise. Sowas geht gar nicht.
Mal eine andere Frage hier im Thread.
Warum haben DSLR so unglaublich kleine Sucher? Was ist da der Grund?
Hm. Welche Kamera hast Du? Ich kann nur für Nikon sprechen, aber je höher der Preis, desto größer der Sucher ;)
Ja, Nikon. 5000 und 90. Zu billig deshalb kleine Sucher? Achso.
AF haben die Canon Modell im Filmmodus gar nicht. Da wird von Hand nachgeführt, d.h. man muss vorher wissen was passiert. (-> Drehbuch).
Ich denke das liegt vor allem daran, dass man die Grundsätzlichen Maße (z.B. Auflagemaß, Sensorgröße) und die Konstruktion (Licht fällt auf Spiegel, durch Pentaprisma/Pentaspiegel, dann durch Sucher) von Spiegelreflexkameras nicht wirklich angefasst hat. Hätte man es getan´, hätte man vermutlich eine Menge neu berechnen und konstruieren müssen (Gehäuseteile, optische Teile wie das Prisma, ganze Objektive), also hat man es weitgehend gelassen, wie es ist.
Die Hersteller, die Bajonettsysteme mit neuem Sensor- und Auflagemaß geschaffen haben (z.B. Panasonic und Olympus mit dem m43 System), verbauen ausschließlich Livedisplays bzw. ELV-Sucher, keine Lösungen mit Pentaprisma, Spiegeln oder ähnlichem.
Edit sagt:
Abgesehen davon hat Nico Recht. Je mehr Geld man auf den Tisch legt, umso größer wird das Sucherbild. Allerdings nicht um Dimensionen, aber dennoch merklich.