Super, da bestehen ja noch Chancen..... :jump:Zitat:
Original von Prof. Rolex
30 Elemente => 48 Jahre (bis 2058)
Menno =(Zitat:
Original von Prof. Rolex
KORRIGENDA
Bei nur 30 Elementen (siehe Percys Einwand) wären es immer noch 820.000 Jahre.
Druckbare Version
Super, da bestehen ja noch Chancen..... :jump:Zitat:
Original von Prof. Rolex
30 Elemente => 48 Jahre (bis 2058)
Menno =(Zitat:
Original von Prof. Rolex
KORRIGENDA
Bei nur 30 Elementen (siehe Percys Einwand) wären es immer noch 820.000 Jahre.
:rofl: Die beiden Uhren hätte ich gern. ;)Zitat:
Original von AusMaastricht
....
Ich glaube das Rolex ausserdem einige (oder sogar viele) mögliche Kombinationen nicht als SN nützen wird.
5678FAKE
1PAN3Ra1
usw.
....
Ich hab natürlich sofort gesehen, dass die erste Berechnung falsch war ....mit meiner 5 in Mathe im Abi...aber man will ja nicht angeben :twisted:
Aber im Ernst: interessanter ist ja eigentlich, warum Rolex diese Geheimniskrämerei betreibt :grb:
Ist es, um die Jahresproduktion geheim zu halten, oder um dem Nimbus der Marke noch etwas mehr Mystisches zu geben? Oder hat man etwas vor der Steuerbehörde zu verbergen? :jump:
Verbraucherfreundlich wäre: Jahreszahl plus fortlaufende Nummer....aber das wäre wohl zu einfach, und worüber sollten wir dann noch schreiben??
@dietrichvbern:
Ich glaube du hast den Tread hier noch nicht gelesen: Neue Nummer nach VXXXXXX ;)
Danke für die Erklärung :verneig: auch wenn ich das System ziemlich blöde finde =(
Für den Konzi ein klarer Vorteil, für uns ned so dolle....
Allerdings würde mich die rechtliche Seite interessieren, ein KFZ das länger als ein Jahr auf Halde steht darf nicht mehr als Neuwagen verkauft werden. Warum sollte es bei Uhren anders sein?
Edit: http://www.smilies.4-user.de/include..._sonst_010.gif ;)
erste sahne, herr professor! 8o :gut:
Vielen Dank für die Info, sehr interessant :gut:
Danke fürs Einstellen. :gut:
top, mathias....:gut:
Mathematisch korrekt – danke für die Info.
Doch als Ingenieur möchte ich zu Bedenken geben,
dass es gar nicht so einfach ist, tatsächliche Zufallszahlen zu generieren.
Das macht immer ein Algorithmus – eher schlecht als recht.
Immer nach dem gleichen Algo.
Eigentlich immer die gleichen Zahlen mit den gleichen Antworten.
Da beißen sich so manche schlaue Köpfe ins Hirn.
Soweit ich weiß, ist es noch keinem gelungen, richtige Zufallszahlen zu generieren.
Und wenn Rolex immer gegen prüft, ob es diese Seriennummer schon gibt,
kommt es irgendwann zu Kollaps – oder vielleicht schafft es ja Rolex?
Dann wird aber bald der Ein oder Andere von z. B. der NASA abgeworben werden.
Abhängig von der Definition von "Zufall" kann ein solcher unter Verwendung eines bekannten Algorithmus wohl überhaupt nicht erzielt werden ;) ... ich denke aber Rolex wird hier eher eine pragmatische Einstellung haben und die Verwendung eines geheim gehaltenen Algorithmus, der für Außenstehende keine Rückschlüsse auf die vergebene Reihenfolge zulässt, für ausreichend erachten.
Interessant finde ich aber auch die von Herman angesprochene Problematik der (Nicht-) Vergabe von unerwünschten (Buchstaben-) Kombinationen. Ob hier wohl eine manuelle Prüfung der Kombinationen vor endgültiger Vergabe vorgesehen ist ...
Oh warum sehe ich diesen interessanten Thread erst jetzt :grb:
Danke
:dr:
Das glaube ich auch. :gut:Zitat:
Original von newharry
(...) ich denke aber Rolex wird hier eher eine pragmatische Einstellung haben und die Verwendung eines geheim gehaltenen Algorithmus, der für Außenstehende keine Rückschlüsse auf die vergebene Reihenfolge zulässt, für ausreichend erachten. (...)
Und wir werden ihn knacken. :D
Auch Ingenieure können irren lieber Guido. Harald hat es ja schon angesprochen, dass alleine durch einen Algorithmus nur deterministische Ergebnisse entstehen können. Die, sofern man über das notwendige Wissen verfügt, reproduzierbar sind und somit mit einer bestimten Wahrscheinlichkeit vorhersagbar sind, bzw. berechnet werden können.
Um "echte" Zufallszahlen zu erzeugen bedient man sich deshalb einer zusätzlichen physikalischen Komponente, z. B. dem thermischen Widerstandsrauschen oder einem radioaktiven Zerfallsprozess.
Ein simpler und z. B. in jedem Unix-System vorhandener nicht-deterministischer physikalischer Zufallsgenerator ist die Gerätedatei "/dev/random".
Die wirkliche Zufälligkeit dieser Zahlen, ist die Grundlage von Verschlüsselungen zum Erzeugen von PINs, TANs und kryptographischen Schlüsseln.
Wie bereits auch schon angesprochen, ist die Frage nach bestimmten unerwünschten Zufallskombinationen wesentlich interessanter.
Wer wünscht sich schon eine Uhr mit der Seriennummer DEPPN01 oder A55H0LE1. Und da die Genfer ja bekanntlich in alle Welt liefern kann man sich die möglichen Kombinationen ja gar nicht vorstellen.
Sorry muss jetzt los.
Schönes Wochenende.
Das halte ich für ein Gerücht. :DZitat:
Original von DS-XELOR
(...) Auch Ingenieure können irren lieber Guido. (...)
Wunnschkennzeichen wären ned schlecht. ;)
Ich glaube nicht an einen Algorithmus, der anhand von Produktionskennzahlen berechnet wird. Wozu die Mühe? Rolex ist ja im Besitz aller Kombinationen und das Nachsehen, ob eine bereits vergeben ist kostet keine Rechenzeit. Die Frage muss man umgekehrt stellen: Welchen Vorteil hätte Rolex von einer Umkehrbarkeit der Kombination? Keinen.
Für mich bitte PAJER01. Und das dürfte die eigentliche Harausforderung darstellen, lässt man längere Buchstabenkombinationen zu und bedient alle Sprachen der Welt. Ich würde maximal zwei Buchstaben aufeinander folgen lassen, um das auszuschließen.
Mal ne ganz andere Frage:
das Datum April 2010 hat mit der ganzen Geschichte nichts zu tun, oder? :grb:
Wann beginnt das Jahr zu laufen?Zitat:
Original von Big Ben
Für den Konzi ein klarer Vorteil, für uns ned so dolle....
Allerdings würde mich die rechtliche Seite interessieren, ein KFZ das länger als ein Jahr auf Halde steht darf nicht mehr als Neuwagen verkauft werden. Warum sollte es bei Uhren anders sein?
Edit: http://www.smilies.4-user.de/include..._sonst_010.gif ;)
Es gibt wohl kaum ein Rolexgehäuse, das nicht mindestens 9 Monate alt ist, wenn es Rolex verlässt. Mit Steinchen 1 Jahr.
Werke dürften ein ähnliches Alter haben.
Bei Fabrikationspanne kann Rolex weiter liefern... Dann wird die Ware langsam neu :D :D :D
Wahrscheinlich sind unsere Diskussionen daran schuld, dass Rolex sich ein neues System ausgedacht hat! ;)Zitat:
Original von siebensieben
Ich finde es schon bedenklich, wenn Rolex ohne Rücksprache mit dem Forum einfach dessen zentralen Nerv gleich mit kappt. Worüber soll hie in Zukunft denn noch diskutiert werden? Die Luft wird dünn.