RE: Kopfschmerzen mit den Ref-Nummern
Um die Sache zusätzlich zu verkomplizieren, hat sich natürlich auch der Materialschlüssel im Laufe der Zeit geändert. So wurden beispielsweise die vergoldeten Uhren in den Siebzigern aus dem Programm genommen (der oben von Hannes angegebene Code galt vermutlich Anfang der siebziger Jahre) oder neue (alte) Materialien wieder in das Programm aufgenommen (z.B. Stahl/Platin, Rosegold). Momentan gilt der folgende Materialschlüssel für die letzte Ziffer der Referenznummer bei 5- und 6-stelligen Referenzen:
0=Edelstahl
1=Stahl/Rosegold
2=Stahl/Platin
3=Stahl/Gelbgold
4=Stahl/Weißgold
5=Rosegold
6=Platin
7=zur Zeit unbesetzt
8=Gelbgold
9=Weißgold
Bei den vierstelligen Referenznummern wird der Materialschlüssel durch einen Schrägstrich von der Referenznummer getrennt. Insofern ist die Bezeichnung 1803 unvollständig, da die Ref. 1803/8 eine Day-Date mit geriffelter Lünette in Gelbgold und die Ref. 1803/9 eine Day-Date mit geriffelter Lünette in Weißgold bezeichnet. Dieses System (xxxx/x) wird übrigens noch heute bei den Cellinis verwendet.
Ansonsten empfehle ich bei Kopfschmerzen Thomapyrin, aber keinesfalls den Versuch einer Entschlüsselung des Rolex-Referenznummernsystemes. Dies ist eher eine Aufgabe für Chaos-Theoretiker.
Gruß
Matthias