Auch bei Neuuhren bereits gekappt.
Anhang 264066
Anhang 264067
Druckbare Version
Auch bei Neuuhren bereits gekappt.
Anhang 264066
Anhang 264067
Ok, JETZT hab ich verstanden, was die Frage war. :D
Ja, ist normal.
Michi da gebe ich dir vollkommen recht.
Hugo das stimmt natürlich auch. Nur nach dem Service in Köln ist dies massiv wahrnehmbar. Darüber hinaus sind diese Kanten satiniert und nicht poliert (ich hoffe jetzt drücke ich mich technisch korrekt aus), was ja beim Seitenschliff sehr wohl der Fall ist. Wobei ich glaube, dass auch dieser Unterschied beim Originalschliff gegeben ist...
Leicht (!) gekappte Spitzen der Hörner gab es immer schon. Aber das sieht sehr seltsam aus...
Eine Bestätigung mehr niemals eine Gehäuseaufbereitung machen zu lassen. Lieber paar Lebensspuren als das Risiko eines verschlimmbesserten Gehäuses.
Hier mal ein Foto von einer ungetragenen 16600, so kam sie ab Werk vor 15 Jahren.
Anhang 264068
Die Kante ist nie poliert.Und da keine deine Uhr vorher gesehen hat ist das nachher,was hier ja scheinbar von dir bemängelt wird,nicht wirklich beurteilbar.
Wie zuvor bereits geschrieben,die Kante gibt es mal mehr oder weniger ausgeprägt.Je nach Gehäusezustand und Alter ...
Laut dem Vorbesitzer war die Uhr nahezu ungetragen, zur Sicherheit hat er vor dem Verkauf ein Service bei Rolex Köln machen lassen. Das dürfte so auch stimmen, weil das Band wie neu und der Verschluss schwergängig war. Für mich ist daher die Art des Schliffs verwunderlich, weil er mE eine massive Veränderung zum Schliff ab Werk darstellt. Vielleicht sind aber auch so die Servicevorgaben in Köln, weil ich wie gesagt zahlreiche Beispiele im Netz mit einem nahezu identen Serviceschliff gefunden habe. Es ist dann wohl so ein Alleinstellungsmerkmal wie der massive Bexley-Schliff der englischen Service-Center:)...
Zum Vergleich paar schnelle IPhone Fotos meiner unpolierten 16600 aus 2008
Grüße
https://up.picr.de/40672328cn.jpeg
https://up.picr.de/40672330no.jpeg
https://up.picr.de/40672331mm.jpeg
Bei Dir sieht man es noch besser, meins ist leider exakt an der Fase etwas überbelichtet.
Der Threadstarter meint, dass am Ende der Hörner eine relativ große Fase angeschliffen / poliert wurde.
a) probates Mittel bei Beschädigungen der Hörnerspitze
b) sollte so nicht sein, sieht leicht gruselig aus.
Das Foto ist hier aber auch nicht wirklich aussagefähig.
Grüße, Schnauzer
Jacek danke für die Fotos. Mir war nicht bewusst, dass bei der 16600 dieser Seitenschliff stärker ausfällt. Ich hatte nur eine 14060m und eine 16710 zum direkten Vergleich. Insofern finde ich den Seitenschliff dann bei ähnlicher Perspektive gar nicht so stark abweichend: