und die ablesen lässt sich die speedy. auch super gut :op:
Druckbare Version
Danke Männer, die letzen Zweifel habt Ihr ausgeräumt.
Steht also auf der Einkaufsliste.
Wenn jemand jemanden kennt der seine verkaufen möchte, gerne an mich verweisen.
Nochmals vielen Dank für Eure Hilfe.
Sobald sie da ist gibt es eine Vorstellung.
Suchst Du neu oder gebraucht?
da bin ich flexibel, wenn Gebrauchte dann in gutem Zustand und gerne B&P.
Hallo Alex, bin ebenso wie Du um das klassische Modell herumgeschlichen. Ist sicher das Modell für den Romantiker und den Sammler! Ich habe mich aber dennoch für die Speedmaster `57 entschieden als Alltagsuhr: Broad Arrow mit Metallband! Ich freue mich jeden Tag über das Schmuckstück;)
Sie ist die "moderne Enkelin" der Moonwatch, auf dem neuesten Stand der Zeit und genauso, wie ich inzwischen Automatik statt Handschalter im Auto fahre, finde ich adäquat, eine präzise Automatikuhr zu nutzen!
Alex, jetzt erst den Thread gesehen! Hab mir die klassiche Speedy im letzten Herbst (zum 3x) geholt...! Ich kann irgendwie nicht ohne sein.
Alle Vorteile (und die wenigen Nachteile) wurden genannt! Probier sie einfach aus....!!!
lg
Hallo Stephan,
Danke für den Tip.
3x Respekt, hab ich bis jetzt so noch nicht geschafft 8o.
Ich werde berichten wenn sie bei mir ist.
Mir geht es bezüglich genau gleich.
Doch inzwischen bin ich so weit: eine Speedy gehört in jeden (Uhren-)Haushalt, wobei ich eher zur HU-Variante mit Saphirglas tendiere
Auch ich schleiche immer wieder um die Speedy. Bin aber auf Grund der vielen Varianten unentschlossen. Die klassische geht natürlich immer. Wobei mir das aktuelle Band nicht so richtig gefällt. Da gefällt mir das der 321 viel besser. Die wird preislich aber auch eine andere Hausnummer. Vielleicht wird das beim Nachfolger ja schöner. Und dann wären da noch die Speedy Tuesday/Ultraman Varianten, welche ich grandios finde, aber ohne Stahlband kommen und nur auf den Zweitmarkt zu bekommen sind...
Bleibt festzuhalten, das Leben ist hart ;).
Wirklich eine tolle Uhr mit aktuell viel Tragezeit, nur der Handaufzug nervt mich ein bisschen.
Hallo Alex,
Die klassische Moonwatch ist wunderschön, und war 3 Jahre in meinem Besitz.
Ich habe sie aber zu selten getragen, weil sie mir zu unpraktisch war.
+ zeitloser Klassiker mit toller Optik
+DIE Moonwatch
-Handaufzug
-nicht richtig wasserdicht (50m)
Als junge gebrauchte sollte sie zu einem guten Kurs verfügbar sein....oder doch ganz neu.
Ich bereue den Kauf nicht.
Omega hat einige tolle Uhren.
Ich habe meine Speedy seit über 30 Jahren, eine 105012 mit dem 321 Kaliber aus dem Jahr 1967. Diese Ikone wird mich nie verlassen und fasziniert mich jedes Mal wieder aufs Neue, wenn ich sie am Arm habe und kann mit zehn mal so teuren Uhren, meiner AP und VC, immer mithalten. Sie hat zwei Revisionen hinter sich und hat ein moderneres, alltagstaugliches Band bekommen. Ich würde immer eine Vintage kaufen, es muss ja keine 105012 sein, die im guten Zustand fünfstellig kostet.
Gestern und heute trage ich sie gerade wieder.
Fly me to the moon.
https://up.picr.de/38205535ol.jpg
Gruß
Edgar
Ein 321er Schaltradkaliber ist alles andere als simpel.
Gruß
Edgar
Ich glaube da redet ihr aneinander vorbei.
Die aktuellen Speedys haben schon lange nicht mehr das 321 sondern das 861 welches als sehr einfach zu revesionieren gilt.
Eine Speedy mit dem 321 Werk gibt es jetzt auch wieder. Die kostet allerdings das 2.5 fache der normalen mit 861 Werk.
https://www.omegawatches.com/de/watc...31130403001001
Das die Wartung beim 861 teuer sei höher ich jetzt auch das erste mal. :ka:
Auf deren Seite steht für einen mechanischen Stahl-Chronographen was von 750.-€
https://www.omegawatches.com/de/cust...mplete-service
Schon klar, wenn es eine 861 ist. Aber 750€ kostet es ja mittlerweile überall, bei Rolex schon für eine Dreizeigeruhr. Die Aufarbeitung des Gehäuses ist da beinhaltet.
Außerhalb der Garantie würde ich eh z.B. Zum Atelier Suché in Köln gehen.
Gruß
Edgar
Vielen Dank für den Tipp. Das kannte ich noch gar nicht. Ich war bisher immer beim Juwelier am Dom, wenn ich mal was hatte und nicht zum Konzi wollte.