Und die wäre?Zitat:
Original von Insoman
nur kann leider auch ein noch so guter Anwalt nichts an einer bestehenden Rechtslage ändern
Druckbare Version
Und die wäre?Zitat:
Original von Insoman
nur kann leider auch ein noch so guter Anwalt nichts an einer bestehenden Rechtslage ändern
s.o. ;)
Die halte ich für falsch.Zitat:
Original von Insoman
s.o. ;)
Deiner Meinung nach soll er warten bis die einen Mangelfolgeschaden repariert haben. Die haben noch nicht ein mal ein Nachbesserungsrecht den Mangelfolgeschaden betreffend.
Korrigier mich, wenn ich auf der Leitung sitzen sollte :D
Kann denn die Werkstatt das Steuergerät nicht aus einem anderen Fahrzeug ausbauen?
Oder bei anderen Händlern danach fragen?
Die Werkstatt sollte doch den Service in den Vordergrund stellen und dem Kunden helfen. Das heisst, die Fühler ausstrecken und mal über den Tellerrand schauen. Irgendwo gibt es dieses Steuergerät in irgend einem Unfallwagen z.B.
Im übrigen: Ich hatte bereits fünf FIAT (wg. Preis). Dabei wird es auch bleiben (wg. Qualität).
Gruß
Harry
woher bitteschön sollen die das Teil nehmen, wenn es nicht lieferbar ist ???Zitat:
Original von RufusMücke
Die halte ich für falsch.Zitat:
Original von Insoman
s.o. ;)
Deiner Meinung nach soll er warten bis die einen Mangelfolgeschaden repariert haben. Die haben noch nicht ein mal ein Nachbesserungsrecht den Mangelfolgeschaden betreffend.
Korrigier mich, wenn ich auf der Leitung sitzen sollte :D
Solange ein kostenfreier Leihwagen zur Verfügung gestellt wird, halte ich die Vorgehensweise für legitim.
Also habe ich doch recht, denn das sind keine Argumente. ;) Die haben es kaputt gemacht, nicht vito. Wenn es nicht lieferbar ist, ist es u.U. ein Totalschaden.Zitat:
Original von Insoman
woher bitteschön sollen die das Teil nehmen, wenn es nicht lieferbar ist ???Zitat:
Original von RufusMücke
Die halte ich für falsch.Zitat:
Original von Insoman
s.o. ;)
Deiner Meinung nach soll er warten bis die einen Mangelfolgeschaden repariert haben. Die haben noch nicht ein mal ein Nachbesserungsrecht den Mangelfolgeschaden betreffend.
Korrigier mich, wenn ich auf der Leitung sitzen sollte :D
Solange ein kostenfreier Leihwagen zur Verfügung gestellt wird, halte ich die Vorgehensweise für legitim.
@ vito:
Such Dir nen Anwalt, der Dich korrekt berät, diese Situation ist so nicht hinnehmbar.
nun ja, die Tatsache, das ein Teil temporär nicht lieferbar ist, heisst ja nicht, dass es nicht beschafft werden kann, es dauert halt nur.....
Hast ja recht, aber um das geht es doch gar nicht.Zitat:
Original von Insoman
nun ja, die Tatsache, das ein Teil temporär nicht lieferbar ist, heisst ja nicht, dass es nicht beschafft werden kann, es dauert halt nur.....
Nochmal: Mangelfolgeschaden - kein Nachbesserungsrecht - Schadensersatz
Oder soll er bis zum Sankt Nimmerleinstag warten?
nur wie bitte soll der Schadensersatz Deiner Meinung nach aussehen??
Er kann das Fahrzeug derzeit nicht nutzen, oder ?
Aus diesem Grunde wurde ihm doch ein Ersatzfahrzeug zur Verfügung gestellt. Insoweit ist doch schon ein Ausgleich geschaffen worden.
M.E. kann Vito froh sein, wenn die Werkstatt nicht auf die Idee kommt dieses als Vorteil für ihn zu wertden, denn sein Fahrzeug hat in der Zeit keine Abnutzung o.ä. der Leihwagen hingegen schon.
Wenn der Leihwagen adäquat ist würd ich den fahren und fahren und .......
Der Kaufvertrag kam doch deswegen nicht zustande, was ist damit?
das wäre in der Tat eine Überlegung wert.
Frage ist hier allerdings nur, ob das Auto nach der Reparatur einen höheren Verkaufserlös erzielen kann, der Motor wurde ja jetzt für teuer Geld überholt, und das Steuergerät ist dann neu.
Die Werkstatt wird dann wohl argumentieren können, dass der Kaufvertrag auber auch deshalb nicht zustande kam, weil der Motor unrund lief und erst überholt werden musste....
Wenn Vito das Auto doch loswerden mölchte, würde ich hergehen und der Werkstatt das Auto zum ausgehandelten Kaufpreis anbieten, mal sehen wie die reagieren
Danke euch, ist ja echt nett von euch :gut:
Also der Wagen hätte einen bestimmten Preis nach der Motorrep. erzielt. Vorher halt 1400,-- Euro weniger. Soviel kostet die Rep.
Mein Auto hat:
131 PS
Klima
Navi
CD
Sportsitze
Traktionskontrolle
elekt. Spiegel
Sounssystem
usw.
Der Leihwagen hat
60 PS
Casetten/Radio
schluss, nix weiter ?(
Den Wagen kaufen wollen die nicht. Reparieren wir doch den Wagen, sagen die, kann halt dauern :rolleyes:
Nochwas, für meinen Wagen bezahle ich 870 Euro Versicherung im Jahr
Der Leihwagen würde nur 487 Euro kosten
Kann doch nicht sein das ich soviel für einen Wagen zahle den ich nicht nutzen kann :stupid:
also das ist in der Tat so nicht hinnehmbar.
Das sit kein adäquater Ersatz.
Da könnte durchaus über weitergehende Regressforderungen nachdenken
Die Werkstatt kann zwar lustig sagen, dass der Käufer wegen Keuchhusten oder sonstwas abgesprungen ist... ich denke mal mit einigem guten Zureden sollte es, sofern es hart auf hart kommt, ein leichtes sein den Kaufinteressenten zu einer Aussage zu bewegen.. da kann er ja seine Gründe darlegen.. und die waren ja wohl, dass das auto ewig in der Werkstatt steht und nicht verfügbar ist.
Und was neues in Sachen F.I.A.T.?
Leider nein :(
Am Montag geh ich zum letzten Mal zu meinem Anwalt, wenn der mir nichts positives sagen kann verhaue ich ihn und nehme mir einen anderen Anwalt.
Aua :D
Berichte uns am Montag mal weiter.
Bitte Fotos vom verhauten Anwalt :D
Hast eigentlich schon mit der Werkstatt wegen eines anderen Leihwagens gesprochen?
Das mit dem Anwalt könnt ihr dann in der Zeitung lesen oder im TV :D
Habe noch nicht mit der Werkstatt gesprochen, alles am Montag.
Dann verhaue ich die auch noch ;)