Ich finde Nomos nicht schlecht. Zumal sie ja das flachste Automatikuhrwerk gebaut haben.
Druckbare Version
Ich finde Nomos nicht schlecht. Zumal sie ja das flachste Automatikuhrwerk gebaut haben.
Christian, aufgrund der Uhrenmarke auf Menschen zu schliessen ist gefährlich, da hast du recht. Damit solltest du deinen Satz, dass dir Menschen mit Chinakrachern oder ohne Uhr weniger sympathisch sind als Nomosträger, überdenken ;)
Hast Recht, Andreas! :top: Bin ja auch nur ein Mensch... :D
Gruß,
Christian
War schon etwas überspitzt, Christian, ist mir klar- allerdings mit einem großen Korn Wahrheit....was ich sagen wollte: Für mich gibt es in 10 Jahren weder Nomos noch Chronext noch auf dem Markt, wobei die Prognose meinerseits für Nomos besser ist.
Rein unternehmerisch betrachtet verstehe ich das Alleinstellungsmerkmal das Chronext bietet nicht, sie sind weder in einer Nische führend noch zeichnen sie sich durch eine preisliche Differenzierung hervor und am wenigsten erkenne ich einen Nutzen den ich als Kunde bei ihnen haben sollte.
Das was sie anbieten, wird von anderen angeboten oder ist einfach zu replizieren. Sie machen nicht mal das was andere machen besser, toller, einfacher, sicherer, etc.
Kein Unternehmen welches ich ewig am Markt sehe.
sie betreiben Marketing im großen Stil, was sonst kein anderer Grauhändler macht....
Ob das reicht....
Eben erreichte mich das offizielle Statement von Wempe.
Ich muss gestehen, solch offene Worte habe ich in einer Pressemitteilung auch noch nicht oft gelesen..... 8o 8o 8o
Zitat:
Hamburg, 05. Oktober 2018 – Das Hamburger Familienunternehmen Wempe hat in den letzten 20 Jahren eine enge und partnerschaftliche Geschäftsbeziehung zu Nomos gepflegt. Vielen Kundinnen und Kunden hat Wempe die Marke Nomos aus Glashütte sowie ihre Uhren näher gebracht.
Wir sind überzeugt, einen bedeutenden Anteil am Erfolg von Nomos geleistet zu haben. Die Entscheidung von Nomos-Gründer Roland Schwertner, als einzige Uhrenmarke die Internet-Plattformen Chronext und Chrono24 als offiziellen Partner anzuerkennen, hat uns sehr enttäuscht. Wir wurden von dieser Entscheidung völlig überrascht, da dieses Vorgehen in keiner Weise im Vorfeld mit uns diskutiert wurde. Als traditionsreiches Familienunternehmen haben wir ein anderes Verständnis von Partnerschaft. „Die Belieferung bis dato nichtkonzessionierter Internetplattformen, die ihr Angebot überwiegend aus dem Graumarkt beziehen, wirkt unserer Marketing-Strategie entgegen“, sagt Kim-Eva Wempe.
Es entspricht als hanseatischem Unternehmen normalerweise nicht unserem Stil und unserer Philosophie, Differenzen mit Partnern in der Öffentlichkeit zu debattieren. Nach der Offensive von Nomos sind wir nun gezwungen Stellung zu beziehen, beziehungsweise einige Fakten klarzustellen.
Selbstverständlich müssen sich alle Uhrenmarken und auch die Konzessionäre den Herausforderungen der digitalen Welt stellen. Die Wempe-Omni-Channel-Strategie beinhaltet eine intensive Verknüpfung der analogen und digitalen Welt in enger Kooperation mit den Partnern der Uhrenbranche. Dabei ist es unser ausdrückliches Ziel, die Kultur der mechanischen Uhr und ihre Werte aufrechtzuerhalten.
„Insofern ist die digitale Welt eine wichtige Ergänzung, aber auf keinen Fall ein Ersatz für den stationären Handel. Aus diesem Grund investieren mein Vater Hellmut Wempe und ich erheblich in den Ausbau unserer Niederlassungen stets in 1A-Lagen, wie zum Beispiel München Maximilianstraße, Berlin Kurfürstendamm, Stuttgart, Düsseldorf oder auch Hamburg Jungfernstieg“, bemerkt Kim-Eva Wempe.
Als einer der Marktführer hat die Gerhard D. Wempe KG eine besondere Verantwortung und muss im Interesse ihrer Uhrenpartner eindeutig Stellung beziehen. Insofern sahen wir uns gezwungen, Nomos die Kündigung auszusprechen. Wir bedauern es natürlich sehr, dass Nomos uns keine Möglichkeit gegeben hat, diese Entscheidung vorher partnerschaftlich zu erörtern.
Die Initiative vieler Konzessionäre, Nomos zum Umdenken zu bewegen – siehe das Schreiben von Dr. Ralf Scharenberg – zeigt deutlich, dass wir mit dieser Sichtweise nicht allein dastehen.
Chronext wird der Marke NOMOS zu ungeahnten Höhenflügen verhelfen! Jawoll!
Tja, die großen Ketten diktieren den Markt. Das ist ja bei Supermärkten nicht anders. Nur die starken Marken wie Rolex können es andersherum handhaben. Die Kraft der Marke eben.
Was ist Chronex? Nowos hab ich schon irgendwann mal gehört, aber Chronext?? :grb:
Hatte oder hat Nomos nicht einen eigenen Onlineshop?
Sehr deutliche Worte von Wempe, hätte ich nicht gedacht, dass man das so in der Öffentlichkeit diskutiert. Ich bin wirklich gespannt, ob Nomos mit diesem Schritt seine Absatzzahlen steigern kann oder aber in ein paar Jahren wieder zurückrudern muss. Als reine "Onlinemarke" wird Nomos vermutlich nicht funktionieren und ich bezweifle, dass andere Händler dann auch weiter an Nomos festhalten oder auch die Verträge kündigen.
Hier noch ein paar Infos zur Petition: https://www.blickpunktjuwelier.de/ak...eht-es-weiter/
Spannend. Nomos sollte wissen, wo sie das Gros ihrer Kunden errreichen und ob Wempe & Co. Ihnen bei dem Absatz eine Unterstützung ihrer Strategie war oder eben nicht.
Ich hab direkt mal meinen Bekannten aus Amsterdam gefragt - die eine ' eigene Sonderedition ' von Nomos haben.
Er findet das sogar gar nicht schlecht - da die Uhren dort ja eh verkauft worden sind und nun die Prozente die sie (Chronext) geben dürfen/können - sogar wohl gedeckelt sind.
Aber auch die Jungs wussten scheinbar nichts von dem Schritt von Nomos.
Natürlich habe ich keinen tieferen Einblick, aber Wempes Platz würde ich versuchen mit einer Partnerschaft mit Vitra zu besetzen. Dort seh ich die Uhren schon seit langem im Sortiment. Natürlich nicht mit der gesamten Paletten, sondern viel mehr mit "curated pieces", wie es ja derzeit hip ist.
Und überhaupt, die Klage ist des Kaufmanns Gruß. Wempe zieht die Eigenmarke doch gerade Groß?
Ich bitte um Hilfe:
Meine Frau duscht und trägt Nomos :ka: und hat einen Onkel, der Erich heißt!
Nun, Wempe betreibt ja für die Marken Rolex und Patek Philippe in derem Namen eigene Stores (bei Autos würde man das Flagship-Stores nennen).
Somit hat Wempe eine Vorrangstellung bei den beiden Marken. Wenn irgendwann Rolex auf die Idee kommt, wie Apple eigene Stores selbst zu betreiben, dann sieht die Welt wieder anders aus. Im Moment gibt Rolex das unternehmerische Risiko an Wempe ab.
Was nun Nomos betrifft, weiß ich nicht, ob das so ein geschickter Schachzug vom Unternehmen war. Oder hat Wempe die "Daumenschrauben" angezogen und größere Margen gefordert? Wir wissen es nicht.
also gerade für Nomos, eine kleine unbekannte Marke (aus 0815 Käufersicht), ist dieser Schritt mehr als nur gewagt.