Die Sache mit den Gehrungsschnitten üben wir aber noch, gell?
Druckbare Version
Die Sache mit den Gehrungsschnitten üben wir aber noch, gell?
:D
Warum denn nicht Kunstrasen? Dann kann man auch gut mal ein präpariertes Reh drauf stellen. :bgdev: Bitte nicht übel nehmen. ;)
In eine Jagdhütte gehört ein Holzboden :op:.
Aktuelles Angebot Dezember:
Massivholzdielen Eiche, Sortierung rustikal, 20x120 mm, fallende Länge 500 - 2000 mm, ringsum Nut Feder, leicht gefast, roh unbehandelt deutscher Hersteller, geliefert innerhalb D ohne Inseln, kann ich anbieten bei Abnahme ab 50 qm für 30,80 Euro brutto / qm.
Oder geölt 34,20 Euro brutto / qm.
Beim Gerd kann man Holz kaufen :gut:
:supercool:
Mit der Dauer nahm meine Begeisterung am selber machen ab
Fliesen in Holzoptik - Vera hat sowas, das sieht weder künstlich noch "gewollt und nicht gekonnt" aus, sondern richtig gut und harmonisch.
Ich finde in eine Jagdhütte gehört ein Holzfussboden/Dielenbohlen!!
Würde nur zu Fliesen raten. Schau mal hier:
https://www.golem-baukeramik.de/
Gibt es denn Linoleum noch? Finde den Belag und das Laufgefühl darauf klasse. Und gut zu reinigen ist es auch.
Da bin ich bei Dir!
Wir haben Hunde, da musste etwas Robustes her. Auch wurde unsere Hündin im Alter leider inkontinent, weshalb eine Holzkonstruktion ausschied. Die Lösung war Amtico - völlig geruchlos, auch der spezielle Kleber. Recht teuer auf den ersten Blick, aber mit einer sehr haltbaren Nutzschicht. Die Fliesen konnten darunter verbleiben und wurden zuvor nur glatt abgezogen.
Seit Jahren kein Verschleiß. Da mag man auch mit bloßen Füßen ("bläck fööss") darüber laufen.
Ich kannte das Zeug aus der Praxis meines Lieblings-Orthopäden, wo die Böden im Wartebereich doch sehr stark strapaziert werden.
Bei einer Jagdhütte schreit natürlich alles nach Holz, ist auch OK, kann aber auch too much sein.
Ich finde, dass auch Naturstein sehr gut rüber kommen kann, schau Dir zum Beispiel Travertin-Platten, verlegt im wilden Verband an.
Kommt aber auch auf die Raumgröße und die sonstigen verbauten Materialien an...
Sonst wird es mit einer Empfehlung doch schwierig. Holzdielen können auch Wasser ab, beweist die Schiffahrt seit Jahrhunderten, Naturstein nimmt dafür gerne Feuchtigkeit auf, Flecken lassen sich wieder schlecht entfernen, Fliesen passen vielleicht nicht zum Rest der Hütte etc....
Die Hütte ist in en komplett weiss und glatt, eine Wand komplett verglast, ca. 4 m hoch an der höchsten Stelle, freiliegender, weiss verkleideter Balken.
Die schönsten Lodges, die ich kenne, haben meistens Holzböden und eigentlich immer (Perser-) Teppiche. Da bleiben dann aber auch die Waders vor der Tür und der Hund kriegt die Füße sauber gemacht...
Nun, dann würde ich auf jeden fall, einen weißen Fliesenboden nehmen.
(Dann geht das iwann auch noch als Tierklinik durch!)
Tobias, ist der Bodenaufbau gegen aufsteigende Feuchte abgedichtet? Wenn nein, fallen somit eigentlich alle Varianten aus, die verklebt werden müssen. Sei dies nun ein Linoleum, Kautschuk, PVC oder Vinyl-Design-Boden (so werden die Holzoptikdielen genannt) ;)
Auch die großen Temperaturunterschiede (die Hütte wird ja nicht dauerhaft beheizt sein), sind ein Problem beim Verkleben solcher Böden.
Evtl. könnten die Klick-Varianten der oben genannten Typen etwas sein. Die sind ziemlich gute Problemlöser. Selbst Linoleum gibt es mittlerweile zum Klicken. Von den Holzimitaten auf Vinylbasis mal ganz abgesehen. Die boomen gerade.
Auch wenn wir kein Holz führen - in dem Fall würde ich wirklich dazu raten.
Also, in eine Jagdhütte gehört doch eindeutig ein Massivholzboden und da der was aushalten muss, am besten Eiche. Irgendwelche Fliesen sind doch viel zu kalt, selbst wenn sie pflegeleichter sind. Und dann geölt, nicht lackiert. Gibt heute sehr schöne Ausführungen.
Mein Tipp wäre Bambusparkett, das kann sehr gut Feuchtigkeit ab und ist extrem robust .