Deshalb hab ich auch bei PP auf Stahl umgerüstet !
Druckbare Version
Deshalb hab ich auch bei PP auf Stahl umgerüstet !
Da gebe ich dir recht. Ich hätte jetzt bei den Federstegen auch keine Bedenken wg. Bruch, sondern wg. dem Zusammenspiel mit einem Textil-Nato-Band. Je nachdem wie das im Detail aussieht könnte ich mir schon vorstellen, dass solch ein Band sich unter unglücklichen Umständen so am Steg verfängt und zieht, dass dieser ausclipst.
Gruß
Erik
Ich hatte mit Sackbohrungsfederstegen in Verbindung mit NATO's noch keine Probleme :grb:
Ich denke eher, dass sich der Federsteg im Natoband bei Zug am Band in der Mitte durchbiegt und deshalb an den Bohrungen rausgehen kann. Im Stahlband sind die Federstege im Bandglied geführt und biegen sich kaum durch, da das Bandglied auf einer breiteren Fläche zieht. Da würden sie höchstens abscheren und dafür brauchst schon sehr viel Kraft.
Und was ist mit den ganzen Uhren an Lederbändern ?
Hier geht es um eine große und schwere Sub 116040 etc.,getragen an einem Natobänder,bei der sich ein Federsteg verabschiedet hat.
Nicht um eine kleine Datejust oder ähnlich am Lederband.
Ein Natoband bzw. Durchzugsband ist ganz was anderes als ein Lederband.
Beim NB ist der Federsteg quasi die Umlenkrolle ;)
Und ja,man kann jeden Brummer am NB tragen,bis siehe oben,warum auch immer das passiert sein mag.
Jeder wie er mag.
Ich danke euch allen an den Antworten.
Ich war heute Vormittag beim Konzi.
Konnte man sofort austauschen, und ging auf Kulanz.
Die 114060 hängt auch somit wider auf dem Stahlband, was mir auch die Freude wider an der Uhr macht, da ich etwas wider am Handgelenk fühle. :):dr:
Ok, leuchtet ein ;)
Es gibt aber auch schwere Uhren mit Federsteg und Sackbohrung am Lederband (IWC BP, usw.).
Für dicke Omega´s und Tudor etc. gibt es Orignal-Nato´s, diese Uhren haben auch eine Sackbohrung für die FS.
Ich denke der TS hatte einfach Pech oder einen ungünstigen Schlag auf den FS bekommen,
in diesem Fall war das Nato besser, als als z.B. ein Lederband ;)
Super, Miilan. :gut:
Und lass das mal mit dem Nato. Da gehört ein Stahlband ran.
Vielleicht sind dort ja auch andere Federstege verbaut ....KA.
Ich danke Dir Usummer, gebe ich dir vollkommen recht!
Hab ich mich überzeugt, dass Gewicht passt viel schöner.
Ich behaupte mal das es der Identische unterer Federsteg sei, vom Hugo seinem gepostet Bild.
Kristian +1