Mein Uhrmacher reguliert auf Wunsch alles Rolex innerhalb der Grantiezeit auf +/-2. Anweisung von der Zentrale.
Druckbare Version
Mein Uhrmacher reguliert auf Wunsch alles Rolex innerhalb der Grantiezeit auf +/-2. Anweisung von der Zentrale.
@Elmar: Ich stimme Dir zu ... ich habe grad noch einmal nachgeschaut, das "stille" Update kam auch erst später ... sinnigerweise nachdem Omega mit der Globemaster die neue Metas Zertifizierung eingeführt hat ... die ja ga keinen Nachgang mehr erlaubt und maximal 5 Sekunden Vorlauf pro Tag ... da wollte Rolex offenbar einen draufsetzen mit den +/- 2 Sekunden ... ;)
Danke, wieder was dazu gelernt. :gut:
don`t worry be happy. Lass ihr und Dir etwas Zeit mit der Ganggenauigkeit. Das mit dem Datumswechsel wurde ja schon erörtert (Minutenzeiger), da wird sich nichts ändern. Was Nachtablesbarkeit betrifft gibt es Hersteller, die das besser können und absolute Perfektion liegt z.T. im Auge des Betrachters. Es wird keine Uhr geben, die die Perfektionsansprüche von allen Uhrträgern erfüllt.
Eben und genau aus dem Grund möchte ih auch das ich das was mir versprochen wird auch so eingehalten wird. Sonst hätte ich mir ne billige Automatikuhr auch kaufen können und nicht den Rolls Royce unter den Uhren.
Stimmt ich habe ein e Tätigkeit die der Kontrolle bei teilweise keinem vorhanden Licht. Natürlich hab ich ne Taschenlampe und ich könnte natürlich auch die Uhr jedesmal bevor ich raus geh die Uhr unters Licht halten....Aber das soll ja auch nicht Sind der Sache sein. Und ich könnte zwar ne Stirnlampe verwenden aber das möchte ich nicht geschweige den Schreiben mit einer Hand während man noch das Clippboard hält und noch eine Taschenlampe das ist mir dann zu blöd.Und bei uns bei einem Verkehrsunternehmen ist es sehr wichtig immer die korrekte Zeit zu haben...Das ist das einzige was wichtig ist. Deshalb brauche ich auch wenn möglich immer die genaue Uhrzeit und Datum.
Der Rolls Royce unter den Uhren ist Rolex nun wirklich nicht. Und bei Deinem Anwendungszweck fällt mir im Prinzip nur eine Funkuhr ein, wenn die Uhrzeit so wichtig ist und die Ablesbarkeit. Eine mechanische Uhr hat per se nicht die Genauigkeit wie eine Funk- oder Quarzuhr, dafür hat sie eine "Seele". Jetzt aber Deine Anforderung erfüllen, quasi sekundengau ablesen - das wirst Du damit nicht können. Da ist eine mechanische Uhr, egal welche, einfach nicht die richtige Uhr für Deinen Anwendungszweck.
Wie immer muss man das Werkzeug zur Arbeit kaufen. Falsches Werkzeug ist immer schlecht.
Mechanischen Uhren kann ich so einiges verzeihen, meine Hochachtung vor der Technik ist doch sehr groß.
Das Gangverhalten ändert sich und sollte unauffällig bleiben. Ich käme nie auf die Idee, ständig mit der Atomuhr abzugleichen.
Ein Datum muss schalten, aber wann? Gibt es hier eine Norm?
Echte Verarbeitungsfehler kann ich nicht tolerieren, z.B. Lünetten oder Blätter die schief sitzen, sind ein Übel und müssen korrigiert werden.
Man meint immer "bei Rolex kann ich HighEnd erwarten"....
Nun ja, hier sind Handarbeit und analoge Mikromechanik im Spiel, hier sind Toleranzen verständlich.
Scheinbar ticke ich da anders, mir macht auch leichtes Knacksen von Schallplatten, auf einer HighEnd Anlage kein Stress :dr:
warum bekommst Du keine nachtablesbare Uhr von Deinem Arbeitgeber, wenn das für die Arbeit so essentiell ist und erfreust Dich an Deiner Rolex in der Freizeit ?
+1
Hätte ich so eine Tätigkeit wie der TS würde ich im Job wsl. eine Casio tragen, die mir auf Knopfdruck das Display beleuchtet und mir sekundengenau die Uhrzeit anzeigt!
Aber gut, mir tut jeder Kratzer in meiner Uhr weh, andere sind da weniger zimperlich, und das ist ja auch gut so!
Vielleicht habt ihr Recht und ich bin etwas zu Streng mit dem ganzen was die Ihr betrifft. Aber ne Quartz Uhr hatte ich ja eh schon zu genüge und stimmt, die könnte ich auch verwenden bzw. auf andere Uhren schauen die in den Hallen hängen, aber ich will eine Uhr die mit mir durch dick und dünn geht. Des Weiteren dachte ich mir wenn ich mir einmal ne wirklich gute Uhr kaufe das es dann quasi die sein sollte die mich immer begleitet. Jahrzehnte lang.
Vielleicht sollte ich sie nur mehr als Uhr ansehen. Aber dann frag ich mich ist die Rolex dann nicht ein reines Prestige Objekt wenn sie eh nicht das gelbe vom Ei ist und auch nicht genau gehen muss, nur weil es eine mechanische Uhr ist?Oder wie viel kann bzw. darf man wirklich erwarten von einer Krone?
Rolex ist gut, da darf man mMn Robustheit, Wertstabilität et al. erwarten, aber die Crème de la Crème der Haute Horlogerie ist es nicht!
Letztere Frage solltest du allgemeiner formulieren und nach "mechanische Uhren" fragen statt nach "einer Krone".
Hm, meine Uhren aus dem Hause Rolex sind genauer als meine Big Pilot oder andere Uhren, die weit teurer sind ... bei Patek bekommt man nicht einmal Sekundenstop, um die Uhr genau einzustellen ... ;)
Eine Rolex ist einfach robuster und zuverlässiger ... meine Kronen überleben Stöße, bei der eine Patek, Lange oder GO längst nach dem Uhrmacher rufen würden ... dazu haben sie lange Wartungsintervalle ... und wie gesagt, für mechanische Uhren sind sie sehr geanu ...
Sorry, aber manchmal habe ich das Gefühl, dass manche Menschen einfach nicht verstehen, was eine mechanische Uhr ist und was eine Rolex von anderen Uhren unterscheidet ...
Rolex wirbt mit +2/-2 Sekunden pro Tag, also hat jeder das Recht das zu erwarten und zu bemängeln wenn es nicht eingehalten wird. Ein Datum was 6 Minuten nach Mitternacht schaltet finde ich auch nicht ok. Meine BLNR schaltet auch erst knapp 4 Minuten nach Mitternacht, was ich grenzwertig finde.
Es geht genauer und ist meines Erachtens schlicht Schlampigkeit und keine ausreichende Endkontrolle.
Meine Baume&Mercier mit JLC751 Uhrwerk bei der mir bei der Reparatur der Bodendeckel zerkratzt wurde, lief' als sie zurückkam auch mit +10 Sekunden am Tag und das Datum schaltete um 10 Minuten vor Mitternacht.
Nach meiner Beschwerde und Kontakt zu dem Costumer Care Service schaltet sie, nach der erneuten Reperatur, jetzt um ca. 1 Minute nach Mitternacht und geht fast sekundengenau.
Was ich damit sagen will, es ist viel möglich bei einem guten Uhrwerk.
Auch wenn es teurere Uhrenmarken als Rolex gibt ist es ein Luxusgut und ich erwarte eine gute Endkontrolle und dass die Versprechen eingehalten werden.
Das ist ein Prozess. Du hast die richtige Uhr gekauft, die Dich von nun an jahrzehntelang begleiten kann. Du wirst sie kennenlernen, Ihr werdet Euch aneinander gewöhnen, aber genau wie Du wird die Uhr nicht alles perfekt können, egal wie teuer sie ist.
Wenn Du Perfektion möchtest, kauf einen Computer. Es gibt zahlreiche Uhren, die sich mit der Funkuhr synchronisieren. Die sind aber ohne Seele und langweilig.
Es gibt viele Gründe, mit mechanischen Uhren unzufrieden zu sein: Sie sind teuer, sie reagieren auf Magnetismus, Temperaturschwankungen und Stöße, sie bedürfen der Wartung und sie zeigen die Zeit ungenau an. Erst dann, wenn Du das verstanden und akzeptiert hast, wirst Du an einer mechanischen Uhr Spaß haben können :dr:
das Gute ist ja, die Rolex Uhren können, wohl gemerkt, können sehr genau gehen.....
nur dazu ist unter Umständen eine sehr aufwendige und zeitintensive Reglage eines willigen und fähigen Uhrmachers nötig.
( da meine ich durchaus +- 1 bis 2 sec. pro Tag
Das kann man nicht ab Werk als selbstverständlich erwarten.
Ich lasse alle Uhren nach einer Einlaufzeit von meinem Konzi so einregeln.
Das dauert schon mal bis zu 2 Wochen, und ja, selbstverständlich bezahle ich ihm diese "Sonderleistung" gerne:winkewinke:
Wer sich für diese Thematik interessiert und der englischen Sprache mächtig ist, dem empfehle ich diesen Blog. Einfach mal die 5 Kapitel "dynamic poising" durchackern, da werden Theorie und Praxis des ganzen Themas Lagenregulierung sehr gut erklärt.
http://adjustingvintagewatches.com/c...namic-posiing/
Gruß
Erik