Vielen Dank für die Mühe , Jürgen.:dr:
Plexi - GMT's sind schon tolle Uhren.:gut:
Druckbare Version
Vielen Dank für die Mühe , Jürgen.:dr:
Plexi - GMT's sind schon tolle Uhren.:gut:
Besten Dank, Jürgen :verneig:
Wäre etwas für die Classics und sollte man öfter leicht wiederfinden.
Danke für die Arbeit!
Ist schon Wahnsinn, was es Alles gibt.
Ich hoffe, dass ich wenigstens 10% aus Deiner Vorstellung im Kopf behalten kann. :D
Danke für die tolle Zusammenstellung
Vielen Dank Ihr Lieben !!!
Hoffe, das manch einer den thread zum gelegentlichen Nachschlagen nutzen kann. Dann hat sich die Arbeit schon mal gelohnt :dr:
Danke für die Mühe und die super Darstellung.:gut:
Und Andreas hat recht: das sollte ich die Classics.
Super -Thread Jürgen, vielen Dank für Deine Mühe !:gut: Macht immer Spass zu lesen und ich lerne immer noch dazu.
Und dann auschließlich mit eigenen Uhren bebildert, von der JEDE ein Traum ist :jump::verneig:
Jürgen: Danke, danke, danke!! :gut:
Dieser Faden hat mir sehr viel gebracht. Viele Begrifflichkeiten und Definitionen rund um die 1675 waren für mich bisher böhmische Dörfer. :oops: Jetzt nicht mehr. :dr:
Hi Jürgen,
auch von meiner Seite ein dickes Dankeschön für die Infosammlung zu unserer Lieblings-Referenz!!
(das mit der Br... Strafe merke ich mir - guter Spruch).
Viele Grüße
Stefan
Wow!
Vielen vielen Dank dass ihr euer über Jahre mühsam angeeignetes Wissen mit uns teilt, das ist nicht selbstverständlich! :gut:
Nachzutragen ist, dass es bei den matten 1675 insgesamt 3 verschiedene Gehäusearten gab, die sich am Besten anhand der Form des Kronenschutzes unterscheiden lassen.
1. Die ersten Gehäuse ab 1968 hatten einen von der Oberseite aus betrachteten sehr flachen und sehr kantigen Kronenschutz.
2. Eine kleine Änderung gab es 1971/72 - wahrscheinlich im Bereich MK I - MK II. Der Kronenschutz war hier von der Draufsicht von oben (also Blick aufs Zifferblatt) nicht mehr ganz so scharfkantig. Er war auch nach unten hin (also Richtung Rückseite der Uhr) etwas abgerundet.
3. Ab ca 5.1 mio (mit Überschneidungen) gab es dann den Kronenschutz, der insgesamt rundlich war.
Zur Veranschaulichung auch her mal Bilder:
1. Kantiger Kronenschutz der ersten Gehäuse ab 1968
http://up.picr.de/27057759gi.jpg
2. Etwas weniger kantiger Kronenschutz ab ca. 1972/72
http://up.picr.de/27057761iu.jpg
3. Rundlicher Kronenschutz ab ca 1977 (ab ca. serial 5.1 mio)
http://up.picr.de/27057766rc.jpg
Danke Jürgen.
Zu MK2 habe ich mir mal notiert: 1970 mit 2,6mill beginnend.
Ich weiß, man ist da immer etwas vorsichtig und die schreibst auch "ca", denke man kann den KS-Wechsel getrost noch 2 Jahre vorziehen.
Meine 2.92 sieht auch so aus und wird im VRF noch 1970 zugeordnet.
Flo, sind ja fast immer ca. - Werte, basierend auf Erfahrungen.....
Nach überwiegender Meinung sollte MK II von Ende 2 mio - Ende 3 mio gehen.
Deine 2.92 mio sollte mit dieser serial aber definitiv aus 1972 sein.
Vielen Dank für die Mühe, für einen Nicht-Vintage-Kenner wie mich äusserst interessant :gut:
danke jürgen - sehr ausführlich und gut beschrieben.
toller thread! Herzlichen Dank. :dr:
Danke :)
Super Jürgen,
vielen Dank für den Thread und das aktuelle Update!
Kommt in meine Favoriten zusammen mit
http://www.r-l-x.de/forum/showthread...ifferbl%E4tter
Die Fotos sind wie immer topp und tolle Veranschaulichungen.
Viele Grüße
Stefan