Es geht dir doch darum ein bestimmtes Fahrzeug zu erleben und willst ihn dementsprechend mieten. Da kannst du doch nur persönlich sagen, was für dich am meisten kickt. Ich würde z B. den r8 spyder nehmen.
Druckbare Version
Es geht dir doch darum ein bestimmtes Fahrzeug zu erleben und willst ihn dementsprechend mieten. Da kannst du doch nur persönlich sagen, was für dich am meisten kickt. Ich würde z B. den r8 spyder nehmen.
Es kicken eben beide gleich aktuell weshalb ich mir ja auch das eine oder andere Argument in eine der beiden Richtungen erhofft hatte.
Ps : Den R8 bin ich schon gefahren. Ist aber (vor allem als V8 wie hier) nicht mit einem 911 Turbo, Gallardo oder 458 vergleichbar. Der sieht viel spektakulärer aus als er
fährt. Mir ist er zu soft, zu viel Limousine. Und als V8 zwar Traumhaft schön aber auch erschreckend lahm für die Optik
So wie man Roland aus seinen Postings in diversen Threads kennt, steckt da eine gehörige Portion Emotion dahinter, deswegen wohl auch die Auswahl Ferrari oder Lambo.
Ein Audi hat da nix zu suchen, sorry, auch wenn er noch so gut sein mag.
Statt mir ein solches Auto zu mieten, würde ich lieber mit dem 944er an einem Trackday teilnehmen oder bei einem Hersteller ein Fahrertraining auf einem gestellten Auto machen. Da hat man mehr von, als mit einem gemieteten Boliden rumzueiern und zu hoffen, daß man den wieder unbeschadet abgibt. ;)
Jetzt mal ehrlich glaubst du bei einem Fahrtraining zahlst du keine SB wenn du das Auto ins Kiesbett setzt ? Da bist du genauso schnell 5k los.
Die ,,gestellten Autos" sind doch genauso gemietet wie der Lambo/Ferrari. Und egal was man Ausleiht das kostet immer Geld wenn man es Kaputt fährt egal ob auf dem Track oder auf der Straße.
Der 944 gehört mir übrigens gar nicht mehr;). Und selbst wenn wäre mir ein Oldtimer viel zu schade für den Track. Ich habe damals so hart für den kleinen gearbeitet da verheize ich in doch nicht auf dem Track:kriese:. Sowas kann man machen wenn man die Asche dicke hat. Die Trackfahrer die ich kenne mieten sich übrigens alle ein Auto wenn sie fahren da die Verschleißkosten astronomisch sind und man das seinem geliebten Auto nicht antun möchte
Ah ein 944 ist das, am ersten Blick ohne Brille dachte ich an einen CRV.... :gut:
Jo ist einer.
Hier gibts ein paar größere Bilder von meinem ehemaligen Liebling
http://www.r-l-x.de/forum/showthread...-zum-RLX/page4
Netter Thread! :gut:
Für mich wäre das klar der 458 oder etwas auf den 488 warten.
Wenn die Wahl wirklich zwischen 458 und Gallardo steht, dann definitiv den 458. Gegen Paddels gibt es im Übrigen m.E. absolut nichts einzuwenden. Moderne DKG sind der Wahnsinn und generieren "trotz" Paddels enormen (wenn nicht sogar gesteigerten) Fahrspaß.
Dramatisch und emotional sind definitiv beide Autos.
Ich frag mich die ganze Zeit, ob da ein Haken ist bzw. wo der Vermieter Kohle macht. Klar, bei den Zusatzkilometern wird ordentlich abkassiert, aber wenn der z.B. den 458 3x die Woche fuer 8 Std. vermietet plus ein paar Wochenenden, kommen ca. 40k Euro rein. Da gehen etliche Kosten von ab und wenn er den Hobel verkaufen will, so haben ihn ca. 50 verschiedene Fahrer geheizt
Stimmt schon im Verhältnis sind besonders die 8 Stunden sehr günstig.
Ob da was hängenbleibt ? Scheint so den Vermieter gibt's schon ein paar Jahre.
Ich glaube die meisten können bei so einem Fahrzeug wenn sie es mal gemietet haben
Nicht widerstehen und fahren deutlich mehr als 100 km. Und dann bleibt auch was hängen
Im Grunde ist mir das aber auch jucke. Ist ja nicht mein Geschäftskonzept.
Logo, vom Dazutun lebt keiner...vielleicht sind die Wagen ja auf Kaefer-Basis :bgdev:
Das ist doch mal ein gutes Argument. Auch Hannes Argument mit dem Allrad der noch nie so richtig meins war
ist gut. Der V10 reizt mich halt schon extrem.:grb: Das Interieur des des 458 ist natürlich super ich saß ja schon mal drin;)
Was mich interessieren würde Stefan was beim fahren denn so Unterschied macht ?
Also über den 458 kann ich logischerweise viel erzählen.
Den Gallardo 560 P hatte ich genau 3 Tage lang.
Er ist brachial, vom Sound noch brutaler und kerniger.Aber auch etwas eintöniger, der Ferrari beherrscht da die Orchesterbreite etwas virtuoser..
Am auffälligsten fand ich, dass der Lamborghini mir durch den Allradantrieb und die extrem breiten vorderen Räder irgendwie etwas behäbiger vorkam, der Wendekreis auch deutlich größer. Mir kam der Ferrari da wesentlich agiler und behender vor.
Letztlich ist es aber wohl eine doch eher eine emotionale Entscheidung.
Mir hat der elegante 458 einfach irgendwie besser gepasst als der kantige Gallardo.
Stünden diese beiden Autos vor mir, müsste ich nicht eine Sekunde überlegen in welches ich einsteige. Der Italia ist hübscher, flotter und moderner als der Gallardo. Ein Journalist verglich die beiden sinngemäß und überspitzt mal mit einem Skalpell und einem Vorschlaghammer.
Zudem ist ein Ferrari ein Ferrari. Wie sagte mal ein geschätztes Mitglied hier: Diesem Mythos nahe kommen einzig Porsche und Alfa Romeo. So cool manche Lambos waren, den vergleichbaren Ferrari zöge ich immer vor. Aus Prinzip ;)
und wie war es ? Oder immer noch am rätseln Welcher :D
Wann ist denn der Ausflug geplant..... im Sommer ?
Was mich an dem LP560-4 so überrascht (und mir ehrlich gesagt Angst eingeflößt hat), ist die irrsinnige Straßenhaftung und der brachiale Vortrieb auch bei nassem Wetter. Wies beim Ferrari ist, kann ich nicht beurteilen. Da das Wetter momentan entsprechend ist, würde ich durchaus über Allrad nachdenken..