Das bin ich mir nicht sicher.............
Druckbare Version
Ich glaube auch, dass es im PO Bereich ähnliche Antworten gäbe.
Aber um den Vergleich fairer zu gestaltrn würde ich zum Beispiel diese PP Modelle statt dem Piloten in den Vergleich nehmen.
http://www.patek.com/mobile/de/herre...=&backparam=86
Oder
http://www.patek.com/mobile/de/herre...=&backparam=86
Oder
http://www.patek.com/mobile/de/herre...=&backparam=86
Ich denke, dann fällt das Urteil vielleicht anders aus.
Viele Gruesse
Die Entscheidung würde mir ganz leicht fallen. Die Lange ist ein Traum, während mich die PP überhaupt nicht anmacht. Ich glaube aber auch, dass ich in diesem Leben kein PP-Fan mehr werde. Die lösen bei mir eigentlich nie einen Haben-wollen-Reflex aus (aus finanzieller Sicht wohl auch gut so;)).
Gruß
Thomas
Ich war am Freitag auf einem PP-Event eingeladen u konnte dort u.a die Piloten-Uhr erstmals live anschauen.
Zwei Sachen: live schaut sie besser aus als auf Fotos und sie wirkt trotz ihres stattlichen Durchmessers, 45mm glaube ich, nicht so riesig wie mein glauben könnte.
Wenn man die beiden miteinander vergleicht - wobei die beiden Uhren eigentlich komplett verschiedene Genres darstellen - fiele meine Wahl eindeutig auf die ALS. Die Optik, die Mechanik, die Handwerkskunst. Zudem gibt es schönere Piloten als die von PP. Außerdem wird es der Thread-Starter ziemlich schwer haben eine zu bekommen, denn laut PP Deutschland-Chef ist die Piloten-Uhr die "most wanted" Referenz (ja liebe Nautilus-Freunde, noch vor der 5711), auch wenn er sich, ganz Patek-like, etwas weniger direkt ausdrückt hat. Der Preis, 44 TE, ist auch recht ambitioniert.
Daher mein Fazit: auf dem Sekundärmarkt nach der Lange-Uhr schauen; sie ist einfach und ziemlich "günstig" zu finden.
Man hat die "bessere", (subjektiv) schönere Uhr und spart auch noch einiges an Geld :bgdev:
Dieser Bilder... Machen mich ganz wuschig....! :kriese:
Also das diese Piloten-Uhr die "most wanted"-Referenz sein soll, will ich nicht glauben.
@sailking: wobei man sagen muss, dass alle PP jahreskalender auch deutlich teurer als die Lange sind. aber ich gebe dir recht. beide von mir erwähnten uhren direkt zu vergleichen, mag vielleicht merkwürdig aus deiner sicht sein, aber der grund ist wie gesagt der, dass mir der PP pilot verdammt gut gefällt. bis dato hat mich aus dem hause PP nichts, wirklich nichts, angefischt. bei lange hingegen ist das anders. die zeitwerk, richard lange oder zeitzone sind die königiginnen - wie ich finde. und alle anderen von Lange sind super schön ;-). ich denke wenn ich jetzt nicht bei Lange einsteige, werde ich es wohl niemals mehr tun.
@Kornenberger: 100% d' accord
@alphie: und diese künstliche verknappung von PP regt mich auch auf. aber OK, Lange spielt da auch mit und die preissteigerungen der uhren aus sachsen bedürfen auch keiner weiteren diskussion mehr.
... dann liegen uns andere informationen vor:
gemäß neuem katalog 2015/2016 (am freitag von R-beck zugeschickt bekommen) kosten die PP folgendes:
70.400€ allerdings in Platin: http://www.patek.com/mobile/de/herre...=&backparam=86
43.160€ in WG. http://www.patek.com/mobile/de/herre...=&backparam=86
44.890€ in WG. http://www.patek.com/mobile/de/herre...=&backparam=86
und der jaheskalender/chronograph in edelstahl liegt bei 45.910€
die lange liegt bei 46.000€ wobei bei patek mit discounts essig ist ;-)
ich bleibe dabei, die lange ist günstiger als jede der hier gezeigten PP.
Aber damit ist die Antwort zum Werterhalt gegeben.
Die Lange ist bei ein paar Grauen gebraucht aktuell verfügbar.
Die Patek natürlich garnicht.
Die Stahl Jahreskalender Patek übrigens schon.
Ich bleibe dabei. Die Lange ist mir zu unübersichtlich.
Ich würde eher auf einen 1815 Chrono gehen.
Und wenn es die Lange 1 sein muß, dann die Mondphase.
So, nun zurück zur Ausgangsfrage.
Wenn nix anderes zur Auswahl steht, dann PP wegen der grösseren Klarheit.
Meine +1 würde übrigens, allein nach Optik entscheidend, die Lange nehmen.
:dr:
nicht wirklich, denn vergleichen kann man nur das was tatsächlich bezahlt wurde.
in chrono24 stehen 3 Lange (neu und ungetragen) etwa 10k unter liste.
für die PP zahlt man liste, wenn man freundlich beim konzi nachfragt.
das sagt nichts darüber aus, was aus beiden uhren in z.b. 10 jahren werden wird ;-)
wobei der werterhalt für mich nicht das wesentlichste ist. es war nur eine der fragen
Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags wurde auf Verlangen des Nutzers gelöscht.
@thg: sicher gibt's komplizierte Referenzen die knapper sind, weil nur wenige gebaut werdn, aber die Pilotenuhr soll ja eher ein "Massenmodell" werden, für Patek-Verhältnisse jedenfalls. Und da diese Patek eben die erste ihrer Art ist, spricht sie einen neuen, größeren Käuferkreis an (siehe 5711). Zu den Wartezeiten wollte er sich nicht äußern
@MartinLev: genau das meinte ich. Aktuell würde ich ALS nur am Sekundärmarkt kaufen. Trotz der letzen PE bei Lange (3 seit 03/14), haben die Preise bei den Grauen nicht nennenswert nachgezogen. Diese Preise sind m.E reell. Die Listenpreise bei ALS ist inzwischen wirklich nicht mehr mehr nachvollziehbar, für mich jedenfalls nicht.
Von Verknappung kann man nicht unbedingt sprechen, PP baut Ca 55-60000 Uhren p.a, ALS knapp 6000
@Sascha: du bist gemein, immer neue bilder zu posten :gut::dr::]
Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags wurde auf Verlangen des Nutzers gelöscht.
Durchmesser der Patek ist 42 mm. ;)
http://www.patek.com/de/herrenarmban...hren/5524G-001
Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags wurde auf Verlangen des Nutzers gelöscht.
Der Durchmesser wird doch immer ohne Krone angegeben.