Danke Günni. Du hast sicher vollkommen recht, weil es ähnlich viele fake - Starrahmen gibt, wie fake - DRSD - dials....
Warum aber gerade TÜV Bayern ? Und kein TÜV Hesseh o.ä..... ??
Druckbare Version
Und im Falle von alten HD´s über den Ful Floteing-Sitz ;). Bei aktuellen Custombikes bedient man sich auch gerne im MTB-Regal - die Heckrahmen-Stoßdämpfer werden zu Sattelfedern :)...
Zum SR: ein Journalist hat sich nach einer Fahrt mit so einem Ding mal so geäußert: "Wer Nierensteine hat, muss nicht zum Arzt. Die gehen von selber ab." :D...
Das glaube ich auch :D
Gibts nicht eh nur TÜV Süd, TÜV Rheinland und TÜV Nord? Weder Bayern noch Hessen hat meiner Meinung nach einen eigenen TÜV. In Hessen, Baden-Württemberg und Bayern sollte eh alles TÜV Süd sein.
Das ist einfach krass fies, um es mal so auszudrücken :D
Schnickschnack.
Ist der Rahmen zu hart, bist Du zu weich...:bgdev:
Bin seit vielen Jahren auch mit 2 Rigids unterwegs. Und durchaus weiter als bis zur nächsten Eisdiele...
Mit meiner Pan letztes Jahr 460 Kilometer am Stück...
Was die Authentizität betrifft stimme ich den Vorrednern zu.
Die Replicas werden immer besser und sind nicht mehr so easy an den typischen Merkmalen zu identifizieren.
Wichtiger und besser als eine TÜV- Bestätigung ist die Authentizitätsbestätigung durch HD selbst.
Machen die in Mörfelden bzw. jetzt ja in Neu-Isenburg für kleines Geld.
Und erspart manch böse Enttäuschung später..
Geil ists ja schon, allein schon der Optik wegen, aber als einziges Motorrad würde ich keinen Starrrahmen wollen.
Das und ein GA von HD hilft Dir gar nichts, wenn Du einen originalen Lenkkopf mit original Nummer hast (den Rahmen gabs ja) und hintendran hat ein Künstler nen gedrückten Schweden rangespaxt. Ein Nichtkenner sieht das nicht, zumal die Rahmen meistens zugelassen/mit Abmeldebescheinigung verkauft werden.
Michi,
ich habe ich habe für meine Panhead ein Rahmengutachten beim TÜV Süd machen lassen (deshalb habe ich weiter oben "Bayern" geschrieben. Dort ist ein Dipl. Ing beschäftigt, den ich neben Matthis Gerst aus Stuttgart als Papst der HD Rahmenmaterie bezeichnen möchte. Der Mensch kennt jede Bohrung, Sicke oder Lötstelle an jedem Starrahmen. Und eben auch einen angestückelten Rahmen da Reparaturschweißungen generell nicht erlaubt sind.
Natürlich sind noch genügend solche Ranzböcke unterwegs, darum gehts ja auch nicht. Mann muss nur Unwissende vor solchen Dummheiten warnen weil nämlich unter Umständen das Fahrzeug ganz schnell stillgelegt werden kann.
Mein Gutachten ist in sofern gültig, da diese in Absprache mit HD Deutschland gefertigt werden. Es werden darin alle bautechnischen Details aufgeführt, jede Gussnummer, jede Entwässerungsbohrung usw.
Das geht aber hier schon wieder zu tief ins Detail. Ein guter Anhaltspunkt ist immer der Hinterreifen. Alles was über 5,5 Zoll mit 170er rumeiert ist illegal weil dazu die Rahmenenden gespreizt werden müssen. Damit ist das Thema dann auch schon durch. Diese Maß wird auch im Gutachten vermerkt.
Wichtig ist auch die Herkunft des Rahmens. Schlaumeier die nur einen Rahmen aus den USA einführen haben auch Pech. Mit dieser Methode entfällt das Recht auf das ehemalige Baujahr. Auf der Zollbescheinigung muss immer ein komplettes Fahrzeug vermerkt sein.
Ich habe aber auch schon Aktenordner aus Gerichtsverfahren gesehen, worin die Richterin ein Fahrzeug entstempelt hat, weil angeblich zuviele Neuteile verbaut waren.
Nicht dass ich das gut finde aber der Fahrzeughalter ist immer als erster der Dumme. Karre sichergestellt, Saison ist gelaufen und dann gehts erst richtig los...
Was die Fakes betrifft, gibt es noch die Probe des Rahmenmaterials. Damit kann ruckzuck festgestellt werden ob orginal oder nicht.
Zusammenfassend gilt für mich, wenn ich die viel Kohle, Schweiß und Blut in so einen Aufbau investiere, kann es nicht sein dass irgend so ein Spacko mit seinem Schwedenschrott das gleiche Ergebnis für die Hälfte der Kohle erreicht.
Ansonsten gilt das was Stefan sagt. Entweder du fährst nen Starrahmen oder nicht. Hier mit Luftdruck und Gelsattel rumzufriemeln ist für Tucken. Go hard or go home! :D
Bist du ganz sicher dass die das machen? Meinen Infos nacht hat HD absolut null Interesse an den alten Eisen. Geschweige denn irgendwelche Betätigungen auszustellen. Ich glaube auch nicht dass da wirklich Leute arbeiten die sich mit der Materie auskennen.
Soweit ich mich erinnere, hab ich damals sogar dort mit jemandem gesprochen und ne negative Auskunft bezüglich eines Gutachtens bekommen.
HD will neue Bikes verkaufen ist ja schließlich ne AG;)
Vielen Dank Günni !!! :gut:
So langsam reizt mich diese Materie immer mehr.
Ist ja mindestens so spannend wie Vintage Rolex....;)
Mit einem Gutachten TÜV Süd sollte man dann auf der recht sicheren Seite sein. Und wenn der VK des Mopeds / Rahmens einem solchen Gutachten nicht zustimmt, dann soll er seinen Schweden-Scheiss behalten.... :D
Es würde mich mal so richtig anko..... wenn ich mir mit viel Kohle und sauteuren Teilen eine Starrahmen pan zusammenschraube (bzw. schrauben lasse) und irgendwann das Moped stillgelegt wird, weil der Rahmen eben nicht original ist.
Dann hat man nicht nur richtig Kohle sondern auch richtig Arbeit und Emotionen verbrannt.....
Wenn ich nicht sicher wäre, würde ich es hier nicht schreiben.
Zumindest war es zu Mörfeldener Zeiten so. Habe meinen Rahmen samt Title selbst dorthin gebracht.
Und wenn Du denkst, dass im Headquarter von HD nur Büro- Spackos arbeiten, täuschst Du Dich.
Da gibt's schon Jungs, die echt 'nen Plan haben. Zudem kamen (zumindest vor ein paar Jahren) regelmäßig
Profis aus USA, um unklare Fälle zu checken. Selbstverständlich hat die Company ein originäres Interesse daran,
dass nur HD draufsteht, wo auch HD die Basis bildet. Und da werden Replicas und Klone gnadenlos ausgefiltert!
Natürlich ist Harley Davidson primär daran interessiert, neue Modelle zu verkaufen.
Aber man hat aus den Fehlern der Vergangenheit gelernt und ist sich seiner Roots wieder bewusst. Und - zu Recht - stolz darauf.
Ansonsten bin ich bei Günni: Go Hard or Go home !:D
Und raus aus diesem thread....
Ich will dir die Lust daran nicht nehmen, einen Starrrahmen aufbauen ist was geiles. Nur Blauäugigkeit wird genau so massiv bestraft wie bei unseren tickenden Schätzchen.
Ich hatte das Projekt damals mit dem betreffenden Ing. beim TÜV Süd abgesprochen. So war absolut klar, was umgesetzt werden kann und was nicht.
Siehe auch im Custombike Thread.
Als Biker wirst du nirgends so gevögelt wie mit einer Harley -abgesehen von Sportys und E-Glides. Wenn ganze Verkehrszüge auf die Materie geschult werden und dann bei Treffen Gemeinden abgeriegelt werden um Bikes sicherzustellen dann macht das irgendwann keinen Spaß mehr.
Triumpf oder Guzzi bauten auch schöne Bikes ;-)
@ Stefan: meine Erfahrungen sind aus dem Jahr 2004 -2005 und bezog sich nur auf die Materie Starrrahmen. Dass die Company funktioniert sieht man ja an de Absätzen.
So geschehen in Geiselwind.
Mobile Phonmessstationen, Polizisten die auch die verstecktesten Schalter für die KessTech oder die Jekill&Hyde fanden, sich elendig gut auskannten...
Keiner kam durch (außer er hatte ne BMW oder ne Honda oder ne...), alles wo Harley draufstand wurde wie bei einem Trichter gleich in einen speziell ausgewiesenen Parkplatz geschickt, wo die "Spezialisten" schon warteten.
Guzzi baut/e schöne Bikes ? Echt...das ist irgendwie an mir vorbei gegangen :op:
Naja, es muss ja nicht immer wie ein Hardcore Chopper aussehen :]
Wenn man mal die frühen 80er Baujahre hernimmt gibt es da auch einige Freiheiten was Sound usw. betrifft.
Wobei ein Triumph Twin Motor ja optisch schon ein echtes Sahnestück ist :ea:
Die Büttel aus den Verkehrszügen fahren meist selbst HD und sind ja nicht vom Baum gefallen. Blöde Ausreden helfen da nicht viel weiter.
Ich hätte an die professionals mal folgende Fragen:
- was wird man denn für einen original zulassungsfähigen Starrahmen (straightleg oder wishbone) hinlegen müssen ?
- wäre es ok, wenn man nur den Rahmen mit Papieren kauft ?
- oder sollte man besser ein runtergekommenes, zugelassenes bike suchen und alles außer dem Rahmen wieder vertickern.... (Empfehlung meines Schraubers)
- was wird man für einen guten panhead Motor berappen müssen ??
Die Idee eine panhead mit Starrahmen aufzubauen, fesselt mich schon. Zu meinem Schrauber habe ich im übrigen vollstes Vertrauen.
Ist eine one-man-Harleywerkstatt, der seit 20 Jahren nichts anderes macht, als Harleys zu reparieren, zu customizen und neu aufzubauen....
Unter €5000 geht (mit den oben bereits genannten Gutachten) leider gar nix mehr, die allgemeine Sachwertblase hat auch vor den alten Kisten nicht halt gemacht. Über diesem Betrag wird die Luft aber auch sehr dünn. Beobachte den Markt jetzt schon eine ganze Weile, und alles was teurer ist, steht idR ewig, verschwindet und taucht dann, noch teurer, wieder auf.
Wenn Du selber aufbauen und schrauben willst, basierend auf dem Kenntnisstand, den man aus Deinen Postings herauslesen kann, ein potentielles Fass ohne Boden. Finger weg!
Wenn Du einen fähigen Mann zur Hand hast, der Dir die Kiste aufbaut und durch den TÜV bringt, IMO die beste Wahl.
Sehe ich persönlich keinen Vorteil zum Kauf eines nackten Rahmens. Warum sollte jemand die heruntergekommenen Teile haben wollen? Auch total abgef.... komplette Hardtails kosten idR doppelt soviel wie ein nackter Rahmen und Du weisst nicht, was Du weiterverwenden kannst, siehe auch Punkt Motor.
Komplett neuer S&S Motor mit original Specs: ca. €10.000, je nachdem, wie der Deal mit Deinem Schrauber aussieht evtl. günstiger.
Original Harley mit Überholung von einem TOP Fachmann €3000? €4000? Kann sich, bei entsprechend miesem Ausgangsmaterial, aber auch zum Fass ohne Boden entwickeln.
Es ist hier im Thread ja schon öfters durchgeklungen: Es gibt wenig Bereiche, in dem man es als Kunde einerseits mit so vielen ********n, kaputtgenudelten Material und horrenden Folgekosten zu tun hat und andererseits auf der Abschussliste der Exekutive steht, wie es bei alten Harleys der Fall ist.
Gibt aber auch wenig geileres. Leider.
Ich fahre seit 20 Jahren Harley, es ist das einzige Hobby meiner Jugend, dass ich trotz starker beruflicher Auslastung und Familie, die immer vorgeht, noch immer betreibe. Das Thema Starrahmen schiebe ich aber (obwohl ich selber schrauben kann) seit Jahren vor mir her, die Thematik ist unendlich nervig. Mittlerweile bin ich an dem Punkt angelangt, an dem ich wohl €10.000 mehr in die Hand nehme und mir ein Bike bauen lasse, statt es selbst zu tun, einfach um mich mit dem ganzen Rattenschwanz nicht auseinandersetzen zu müssen.
Eins solltest Du auch beachten bei der ganzen Customsache, besonders wenn es sich um ein Custombike auf Basis eines seltenen Originalrahmens handelt: Wenn Du nicht ganz nah am Originallook bleibst (z.B. Panhead Bobber), wirst Du Dein Geld nichtmal ansatzweise wieder sehen.
Du bekommst auch neue Starrahmen mit Zulassung und Motorenseitig geht da auch einiges. Sollte man, wenn es ein radikales Custombike werden soll, auf jeden Fall in die Überlegung mit aufnehmen. Harleygraf kann dazu bestimmt einiges beisteuern.
Hoffe ich konnte Dir weiterhelfen.
Gruß
Sebastian
Sebastian :gut:
Das hilft mir ein grosses Stück weiter. Wenn ich mich für das Projekt entscheide, dann soll es auf jeden Fall eine Panhead Bobber werden, möglichst nah am original look, zwingend mit original Teilen.....
Hättest Du Tipps zu verschiedenen Quellen, um einen Starrahmen zu erstehen.... ??
Gerne auch per PN.
Besonders das Thema neue Starrrahmen mit Zulassung fände ich interessant, genauer wie das funktioniert hinsichtlich Abgasvorschriften und Erstzulassung.
Es scheint bei Serien kleiner Hersteller Ausnahmeregelungen zu geben.
Neue Starrrahmen mit Zulassung gibt es ja z.B. bei "Zero Engineering." Die bekommt man
noch mit Vergaser und anderen Details, die - leider - bei den Grossserien verschwunden sind...
Starrahmen mit modernem Motor geht auch, sieht allerdings nicht halb so sexy aus wie eine Pan oder Knuckle: http://forum.street-bob-forum.de/umb...en-t22170.html