#1 und erfreu dich am Neuerwerb, denn merke:
https://www.youtube.com/watch?v=cwZ1y5WxtOk
:bgdev:
Druckbare Version
#1 und erfreu dich am Neuerwerb, denn merke:
https://www.youtube.com/watch?v=cwZ1y5WxtOk
:bgdev:
Hallo Klaus,
sicher ist das sehr ärgerlich und genau wie Du sagst kann man es, einmal bemewrkt, nicht mehr übersehen. Im Grunde ihres Herzens ist eine Rolex aber eine Tool-Watch und sollte auch genauso getragen werden. Du musst Dir ja nicht gleich das wohlverdiente Feierabendbier damit öffnen, aber um die Uhr in den Schrank, Safe oder sonst was zu legen, ist sie zu schade und imho auch zu teuer. Es gibt hier sogar User, die stehen gerade auf diese gebrauchten Uhren, weil die ihre eigene Geschichte haben. So gesehen schreibst Du gerade am ersten Kapitel ;)
Ganz ehrlich: Du bist mir sympathisch, diese Denkweise gefällt mir. :gut: Gibt nicht viele Members hier, die auch nur darüber nachdenken würden eine niegelnagelneue Daytona mit einen Dremel aufzupolieren.
Ich würde es an Deiner Stelle aber generell so lassen wie es ist. Wenn man die Daytona wirklich regelmäßig trägt, dann kommen so viele Kratzer zusammen, dass man mit dem Polieren nicht mehr hinterherkommt. Klar, Du wirst mit nem CapeCod die glatten Stellen des Bandes und der Flanken der Uhr immer wieder auf spiegelblanken Hochglanz bringen können, aber nur einen Wollpulloverärmel später sind wieder Microkratzer drin, welche man im gegenlicht gut sehen kann.
Hake es ab, wenn die Uhr eine schöne gleichmäßige Kratzer-Patina hat, dann siehr sie noch viel cooler aus.
Ich entferne nur die Kratzer, die andere verursacht haben. Entweder sie kam vom Konzi aus der Werkstatt mit einem Kratzer zurück oder meine bessere Hälfte meinte, die Uhr mal probeweise tragen zu müssen und darauf verzichten zu können, Armbänder am gleichen Handgelenk abzulegen. Sowas aergert mich tierisch. Wenn ich selber den Kratzer rein gemacht habe, kann ich damit gut leben. Uebrigens verfahre ich beim Auto auch nach dieser Devise.
Am Anfang habe ich mich auch über jeden Kratzer an meiner neuen GMT geärgert, die Uhr ist jetzt 9 Monate alt und ich trage die sie seitdem jeden Tag. Irgendwann stören dich die Kratzer auf den polierten Flächen nicht mehr und Du findest dich damit ab, die Uhr ist ja schließlich zum Tragen da.
Hier noch ein Bild meiner schließe, die ganzen Kratzer lassen sich allerdings sehr schwer mit dem iPhone fotografieren und in Wirklichkeit sind es noch mehr :ka:
Anhang 84529
An meiner Schließe der EXII ist selbst mit Vergrößerung nichts zu sehen. Das ist halt individuelles Nutzerverhalten, wie beim Auto. Da schaffen es manche Leute auch nicht aus- oder einzusteigen, ohne mit den Schuhen über den Schweller oder die Türverkleidung zu kratzen. :kriese:
An meinen Uhren ist eigentlich auch nichts. Die sehen immer aus wie neu, was bisher die Folgeeigentümer immer sehr gefreut hat. ;)
Ich gebe unbewusst acht auf die Uhren. Um Rauputz mache ich einen Bogen, in Taschen mit Metallreißverschlüssen greife ich mit rechts ... PTM halt. :D
ABER:
Beim normalen Tragen, d.h. sich nur Gedanken um die Uhr zu machen, wenn man die Zeit ablesen möchte, sind die von Daniel gezeigten Gebrauchsspuren völlig normal.
Die Kratzer an Daniels Uhr (# 25) dürften sich auch mit Cape Cod nicht vollständig entfernen lassen. Zeigt halt den entspannten Umgang mit der Uhr.
Mich würde das irre machen.:wall:
Wenn die Kratzer nur oberflächlich sind, hast Du gute Chancen, die mit Cape Cod wegzubekommen. Bei mir hat’s funktioniert.
:op: Aber Vorsicht: Niemals die satinierten Flächen damit polieren!!!!!
Kratzer auf satinierten Flächen würde ich lassen, egal was andere dazu schreiben. Hier kannst Du nur verschlimmbessern und musst dann wirklich zum Profi.
... nach meiner Erfahrung nicht nur Dremel, sondern auch Vlies, Scotchgard, Radiergummi und wie sie alle heißen. Ich hab's probiert und würde es nie wieder tun :op:
Habe noch mal ein paar Bilder gemacht auf denen man auch das den Zustand des Bandes sehen kann. Wie eben schon geschrieben trage ich die Uhr seit neun Monaten jeden Tag.
Ich muss natürlich auch dabei sagen, dass die Kratzer beim Tragen gar nicht so extrem auffallen wie jetzt auf dem Bildern 8o
Anhang 84539
Anhang 84540
Anhang 84541
Anhang 84542
Anhang 84543
Hallo,
Lösung 1!
Alles andere funktioniert bei einer Trageuhr nicht!
Mann oder Memme?
Ich bin auch für #1
Ansonsten bei der nächsten Rolex mit polierten Mittelgliedern einfach die Klebefolien auf der Schließe dran lassen. Handhabe ich momentan auch noch so :D
Kratzer sind geil!
separates the boys from the men;)
Hey! Die würden sogar mit einem Wollpullover rausgehen! ;)
Guten Abend,
hier meine Favouriten:
1. 1 und 2 kombinieren:
Mit den Kratzern leben und sich zuweilen vom Konzi bestätigen lassen, dass die Uhr (116520) doch noch gut aussieht. So geschehen bei der Begutachtung der 116710 diskutierend über die Nachteile der polierten Mittelglieder.
2. Nummer 4:
Eine zweite Uhr mit polierten Mittelgliedern kaufen, zum Beispiel eben eine GMT Master II.
In beiden Fällen gilt: Geteiltes Leid ist halbes Leid!
Beste Grüße
Thomas
5. Neue Schließe besorgen. ;)
Ich würde die Kratzer auch nicht versuchen selbst rauszupolieren. Ich hab vor kurzem mal das Band meiner Sub. satinieren lassen, eigentlich war das auch Unfug.
Bei WG ist's ja noch schlimmer, aber ich erfreue mich mehr am Gebrauch, als am Besitz.