Glückwunsch zur blauen :dr:
Druckbare Version
Glückwunsch zur blauen :dr:
Superschönes Blatt! Tolle Uhr, Glückwunsch!
Glückwunsch! :dr:
Glückwunsch zur DJ:dr: Die Uhr gefällt mir immer besser!
die blaue DJ 2 rockt, ich stehe ja auf die bling bling variante.
Gruß
Frank
Die Uhr ist wunderschön, gratuliere. Mir gefällt der Octave Vertärker aber fast noch besser. Es lebe die Röhre.
Mal eine Laien-Frage: Was ist denn eigentlich das Besondere an so einem Röhren-Verstärker? Was kann der, was die Dinger mit aktueller Technik nicht können? 8o
Die Uhr ist freilich toll, keine Frage! :gut:
Will ja nicht zu sehr ins OT abschweifen, aber meinst Du damit, die Dinger haben nur den Charme traditionellerer und althergebrachter Technik? Wobei das ja bei heutigen mechanischen Uhren und den verwendeten Werkstoffen und Werkskomponenten teilweise nur noch wenig mit dem zu tun hat, was die Uhrmacher vor 50 Jahren entworfen und gebaut haben. Ich meinte eigentlich, ob sich im Ergebnis beim Klang irgendein Vorteil erkennen lässt...
Hi Matthias,
mit deiner Frage bzw. mit den Antworten könnte man Bücher füllen und manche haben es auch schon gemacht.
Ein Röhren Amp benötigt in der Regel sehr viel weniger Bauteile als ein Transistor Amp.
Dies führt wiederum zu einem anderen Impulsverhalten. Eine Röhre hat ein um 500-1000 schnellere
Signalverarbeitung als ein Transistor. Dies wiederum führt zu einem besseren Dynamikverhalten.
Allgemein wird der Röhre ein wärmeres, räumlicheres und detailreicheres Klangbild nachgesagt.
Aber das hängt wie so oft von sehr vielen Faktoren ab.
Was für eine Musikrichtung wird bevorzugt gehört, was für Lautsprecher hängen dahinter,
wie ist der Wirkungsgrad der Lautsprecher und und und................
Im Netz findest du tausende von Abhandlungen und einen Verstärker sollte man
immer daheim, in den eigenen vier Wänden an den eigenen Lautsprecher
ausgiebig Probe hören.
Soweit ist dieses Thema nur angekratzt....aber hauchdünn. ;)
hallo Fritz,
ja, ich sehe das auch so wie du, erwähne aber auch (der wesentliche aus meiner sicht) den folgenden punkt.
eine röhre schaltet nicht wie ein transistor sondern arbeit stets im sog. A-Betrieb. um einen transistor im gewünschten A-Betrieb arbeiten zu lassen,
benötigt dieser eine maximale basisspannung um dadurch "voll geöffnet" zu werden. der arbeitspunkt liegt dann zwar innerhalb der grenzen seiner physik, mit dem negativen begleitumstand sowohl kapazitive als auch induktive störeinflüsse zu generieren.
allerdings muss man sagen, dass dennoch röhrenverstärker größere klirrfaktoren als transistor verstärker haben.
fazit: hören, vergleichen, erst dann kaufen.
Martin :gut:
als bekennender Soundfetischist, freue ich mich riesig über deine Fotos!
"Uhren und High-End, in Analog-Technik" so muss das sein! :dr:
macht Watt ihr Volt :op:
Martin, mit deinem Fazit liegst du natürlich genau richtig. ;)
Man könnte noch weiter auf den Dämpfungsfaktor, das Klirrverhalten usw. eingehen, das wäre aber endlos.
Für mich ist bei einem Röhren Amp noch wichtig, daß er ohne jede Korrektruschleife arbeitet.