Da war die Motorpresse seinerzeit aber anderer Meinung ;)...
Lasky
Gabs die nicht mit Pendel- und später Starrachse?
Erst Pendelachse, später Einzelradaufhängung, soweit ich weiß.
Lasky
Wahnsinn Michael - vielen Dank für Teilen - auch freue mich über weitere Bilder und darüber, dass Du uns daran teilhaben lässt :gut:
Abonniert. Danke für die Mühe.
Michael: viel Erfolg :gut:
Falls Du Kontakt zu Glasurit Classic brauchst...
Viel Erfolg,:gut: ich freue mich auf die Bilder!;)
Die Felgen sind aber arg poliert worden...
Ich hab gerade ein ähnliches Projekt hinter mir. Die Schweller und das Blech gegen das der Dreck von den hinteren Rädern geschleudert wird (auf die andere Seite des Blechs blickt man wenn man die Tür aufmacht) müssen häufig erneuert werden, öfter auch die Lampentöpfe gegen deren Rückseite der Dreck von den vorderen Rädern hochgeschleudert wird.
Man sieht diesen Reparaturbedarf häufig erst wenn der Lack runter ist bzw wenn man sich die Schwellerhohlräume mit nem Endoskop anschaut. Das kann also noch ein recht teures Projekt werden.
Kommt der Wagen aus den USA oder D.?
Ich suche mal ein paar von meinen Fotos raus...
Genau, erst Pendelachse, dann Einzelradaufhängung von der Corvette. Der Corvair war für Amerikaner halt ungewohnt mit Heckmotor und Heckantrieb, dazu noch die Pendelachse, was zu Über- statt dem gewohnten Untersteuern führte.
Um wieder den Bogen zum eigentlichen Thema zu finden: Wer 911 mag, wird Corvair zumindest eher mögen, als die Corvette :D
Wenn ich mich recht erinnere, wurde die Corvair zum "Großvater" aller Produkthaftungsprozesse und hat den ersten sog. "Verbraucheranwalt" Ralph Nader hervorgebracht, der der Corvair seinen Bestseller "Unsafe at any speed" verdankte und widmete- mit allen Folgen. Offensichtlich konnte GM damals die Heckschleuder Corvair nicht im geringsten einfangen; die schweren Unfälle gaben der Produktion sehr schnell den Rest.
Beste Grüße und viel Freude mit der Restauration
@PD911: das Auto kommt aus Süditalien; der Lackierer und meine Werkstatt sind optimistisch, dass sich nach der Entlackung nicht mehr allzu viele Baustellen auftun. Dafür spricht im übrigen auch der gute Zustand des Targabügels. Aber wir werden es sehen.
Ist ja kompliziert hier Fotos einzufügen... Bei anderen Boards geht das direkt aus dem Ipad Album heraus. Und wer hat eigentlich dieses 10 Minuten Limit für Änderungen eingeführt - für Änderungen an Foto Urls reicht das nicht... Könnte benutzerfreundlicher sein.
ich versuchs noch mal:
So sah meiner vorher aus:
http://i61.tinypic.com/33575go.jpg
Und so nachdem der Lack abgeschliffen war:
http://i62.tinypic.com/eg6808.jpg
Neue Schweller:
http://i62.tinypic.com/2rqn9dt.jpg
So nach der Grundierung
http://i60.tinypic.com/2ur82rk.jpg
Und so lackiert in Originalfarbe pastellblau:
http://i60.tinypic.com/2epszty.jpg
Fertig:
http://i61.tinypic.com/2kr6yx.jpg
Anmerkung zum letzten Foto: hier hatte ein Mechaniker einen schlechten Tag und die Wischerarme falsch herum montiert. Die Targadachdichtung (immer etwas schwierig weil Porsche nur noch die Dichtung fürs G-Modell liefert) sitzt hier auch noch nicht richtig, da musste noch nachgearbeitet werden, ebenso wie bei ein paar anderen Details.
Bei einem S ist es vermutlich nicht verkehrt die einzelnen Restaurierungsschritte von einem Classic Data Gutachter begleiten zu lassen, außer man kann das sekbst beurteilen.
Hoffentlich hat das jetzt mit den Fotos geklappt!
Geil !!!
Da das Projekt finanziell etwas aus dem Ruder gelaufen ist, stehen jetzt ein, zwei Uhren von mir im Sales Corner zum Verkauf :-(
das "bis-F"-Modell, ist für mich der einzige targa, den ich gut finde.
Schönes Stück!
Das wird interessant werden. Viel Erfolg !!!
@PD911: der Targa war in Sizilien und südlich von Rom unterwegs. Ich habe ihn allerdings in Deutschland bei einem renommierten Händler gekauft, die Nummern sind bei Porsche überprüft worden, es ist ein echter S. Das Auto ist übrigens schon in 2008 von besagtem Händler gekauft worden, also zu einer Zeit, als so ein Elfer noch einen Bruchteil von dem gekostet hat, was er heute kostet.
Danke für Bilder, die Du eingestellt hast. Glasurblau dürfte der Nachfolger von Pastellblau sein, insofern wird meiner am Ende wohl so aussehen wie dein Targa auf dem letzen Bild.
Viel Spaß weiterhin mit dem schönen Elfer.
Sensationelles Gerät... Vergiss die ein, zwei Uhren aus dem SC :)
Glasurblau und pastellblau scheinen sich tatsächlich kaum zu unterscheiden: http://www.elferclassic.de/technik/f...plack_blau.php
Dann wünsch ich Dir viel Erfolg bei der Restaurierung! Ich hab damals auch nach einem 2,4S Targa gesucht, aber es gab irgendwie fast nur welche mit schlechter Substanz zu (für den Zustand) stark überteuerten Preisen. Beim 2,4S oder RS lohnt sich eine gute Restaurierung am meisten.
Beim Lackieren würde ich drauf achten, dass als Korrosionsschutz solche Dinge wie Lampentöpfe etc mitlackiert werden. Man könnte auch eine Kathoden-Tauchbadlackierung erwägen.
Ich hab hinterher noch bei TimeMax (Mike Sander ist auch eine gute Adresse) hohlraumversiegeln lassen und Lokari-Innenkotflügel montiert.