Oh, und nochwas: in der Sekunde, in der Du nen 129er fährst, läßt du den 107er links liegen. Der 107er ist bildschön, aber dem 129er in wirklich allen anderen Aspekten hoffnungslos unterlegen. Allein der Gedanke, das blöde Verdeck aufzufummeln...
Druckbare Version
Oh, und nochwas: in der Sekunde, in der Du nen 129er fährst, läßt du den 107er links liegen. Der 107er ist bildschön, aber dem 129er in wirklich allen anderen Aspekten hoffnungslos unterlegen. Allein der Gedanke, das blöde Verdeck aufzufummeln...
Hab ich auch gedacht. Und dann waren 10 Jahre 107 komplett fürn Arsch ;)
Du alter Pragmatiker ;)
Tjo, Fluch der langen Bauzeit. Der 129er hat den 107er einfach mal richtig alt aussehen lassen. Was per se nix schlechtes ist. Aber rein vom fahren her... Herrjeh, ist mir ja auch nicht leicht gefallen.
Klar ist beim 129er alles besser als beim 107er. Aber der alte gefällt mir einfach (noch) besser...
In einem muss ich Tobias Recht geben: Habe mich ein wenig schlau gemacht, für das Geld bekommt man ohne weiteres 'nen 500er.
Ich lasse mich überraschen, nach den Infos und Tipps hier, werde ich auf keinen Fall euphorisiert, voreilig handeln.:op:
Ich würde Dir auch zu einem 500er raten. Ich habe Anfang des Jahres einen 92er mit 81.000 km im Neuwagenzustand gekauft. Kam aus Japan und preislich lag er bei 11.000 €. Der Motor ist grandios.
Diese Japan-Importe und der, immer wieder erwähnte, tolle Zustand in Kombination mit meistens voller Hütte, lassen mich doch schwer grübeln.
Martin, der von Dir erwähnte, war der denn schon fertig zur Zulassung in D? Für 11k€? Und wie kommt man an diese Wagen? Gibt es einen speziellen, empfehlenswerten Importeur?
Mann,Mann, da habe ich mir wieder was in den Kopf gesetzt......:xmas:
Ich hab schon 2 Benze importieren lassen, die waren sowohl was den Preis, als auch was den Zustand anging, deutlich interessanter als das, was hierzulande so geboten wurde. Ausstattungsmäßig eh, mein SL etwa hatte Dinge verbaut, die es beim hiesigen SL nie, bzw. erst viel später gab, in erster Linie diverse Sensoren. Japaner sind wie US-Modelle meistens voll ausgestattet. Auch ist die Auswahl groß, man kann durchaus Farbwünsche äußern. Probleme kanns geben mit der Unterhaltungselektronik, bzw. mit dem Rückbau dessen, was Japaner gern verbauen. Hilfe, das sind echt Spielkinder :D
Mein Ansprechpartner für beide Importe war der Tino Zovko von www.mb-exoten.de - von dem hab ich meine Autos alle zulassungsbereit und mit neuem TÜV bekommen. Als Käufer gehst Du dann nur zur Zulassung und gut.
Danke Tobias.
Hallo Bernd,
mein Wagen war zur Zulassung vorbereitet, die Vollabnahme musste ich allerdings nochmal machen lassen. Ging aber ohne Probleme. Den Wagen habe ich letzen Winter über mobile bei einem Händler gefunden. War unvorteilhaft beschrieben, aber vor Ort hat er sich als sehr gut herausgestellt. Wenn Du Dir etwas Zeit nimmst wirst Du sicherlich etwas passendes finden.
Eine Idee von mir bezüglich des 300ers ist die: Der Motor mit Anbauteilen (Steuergeräte, Elektronik)ist wesentlich einfacher aufgebaut, als der 320er und 500er. Also kann auch nicht so viel (teueres) kaputtgehen :grb::ka:
Liege ich da (theoretisch natürlich) richtig?
Glück und Pech kann man natürlich mit jedem Auto haben. Aber dass ein V8 mit 32 Ventilen aufwendiger und komplexer ist als ein Sechszylinder mit 12 Ventilen, ist klar. Auch die Tatsache, dass der Sechszylinder ebenfalls in den Volumenmodellen 190 und W124 verbaut wurde, macht ihn in der Wartung/Reparatur sicher günstiger.
In Anbetracht der Ausgangssituation "Einkaufswagen/Polo-Ersatz" war das auch der Grund, warum ich hier den Vernuftsdeppen gegeben habe. Klar ist ein 500er geil, aber wenn einem die Folgekosten nicht egal sind, ist der 300er sicher eine Überlegung wert. Schön sind sie beide gleich.
Viel Spaß beim anschauen, Bernd :dr:
So, zurück von der Besichtigung. Auto ist tatsächlich 22 Jahre alt und hat 30.600km auf der Uhr. Er stand die letzten 7 Jahre fast ausschließlich in der Garage, wurde vermutlich nur alle 2 Jahre zum TÜV gefahren. Er war jetzt bei Mercedes. Dort wurden alle Flüssigkeiten ausgetauscht, neue Reifen aufgezogen und die Dämmmatte unter der Motorhaube erneuert. TÜV und AU neu.
Im Innenraum wurde nichts gemacht, alles leicht schmierig, ich denke mit den richtigen Mittelchen und zwei Stunden Arbeit sieht das Auto wieder picobello aus. Dach vermutlich erneuert, so kann kein 22 Jahre altes Dach aussehen.
Die Farbe ist wirklich blauschwarz und gefällt mir sehr gut. Meiner laienhaften Meinung nach ist das ein Auto mit dem man alt werden kann.
Habe jetzt ein Gebot abgegeben, welches allerdings meilenweit von der Vorstellung der Erbin entfernt ist. ( Sie meint, vorne müsste eine 2 stehen....).
Mal sehen was daraus wird; aber den hätte ich schon gerne.....
PS: Der Wagen wurde im April 1989 bestellt und im Februar 1992 ausgeliefert. Hatten die damals solche Wartezeiten?
Anhang 67120
Anhang 67121Anhang 67122Anhang 67123
Das mit der Lieferzeit kann schon stimmen, das weiß ich aber nur vom Hörensagen. Die Blinker sind vom US-Modell, aber die sind gleich getauscht, wenn wirklich.
Ich bin mir nicht sicher, ob die Felgen passen. Müssten da nicht Gullideckel drauf sein?
Sieht von den Bildern her gut aus, aber mir wäre der viel zu teuer. Laufleistung hin oder her.
Edit: Das mit den Felgen passt schon, ich hab das Bild mit der Datenkarte übersehen. :weg:
Mit ner 2 vorne bekommt man Mopf 2 320er oder 500er in dem Zustand, deutscher Erstauslieferung und Laufleistung, aber keinen 92er mit Basismotorisierung. Das wird die Erbin früher oder später schon von alleine einsehen...
Edit: Gullideckel war Serie IMO, 8-Loch Sonderausstattung, wie auch auf der Rechnung beschrieben.
Klar, Max, eine 2 vorne ist völlig utopisch.
Ich habe 13k geboten, ist er mir wert.
PS: Die Blinker sind mir gar nicht aufgefallen, ist aber seltsam, dass die getauscht wurden.
Die Steuerelektronik vom 320 M104 (HFM) ist wenig Störanfällig und sehr häufig verbaut worden. Dieser Typ neigt zu folgender Schwierigkeit ab oder um ca. 1993. Der Motorkabelbaum, der flammhemmende Isolierstoffe enthält, durfte keine umweltschädlichen Halone mehr enthalten. Das führte dazu, daß die Isolierung nach ca. 7-8 Jahre brüchig wurde. Wenn Wasser in das Kabelinnere gedrungen ist, dann hat das Kupfer angefangen zu "blühen". Das führte zu unruhigen ungeregelten, gar wild schwingenden Motorlauf, aufgrund der Fehlsignale auf den Meßleitungen.
Die HFM-Steuerelektronik ist dann verreckt, wenn es zu Kurzschlüssen innerhalb des Kabelbaums gekommen ist oder hohe Ströme wegen der Leckagen die Steuerung überforderte. Die Erneuerung des Kabelbaums ist ca. rund 800 EUR.
Die älteren Kabelisolierungen des 300-24V enthielten diese Halone noch und halten ewig. Der 300-24V M104 hat noch KE.Jetronik und ist hier mit älterer Technik unauffällig robuster.