Gern geschehen. Gute Vorgehensweise.
Und Willkommen hier in der Klinik.
Druckbare Version
Gern geschehen. Gute Vorgehensweise.
Und Willkommen hier in der Klinik.
...oder besser in der Anstalt ;):dr:
Willkommen hier, Stephan.
Ich habe meine 5513 von '86 zur Revision nach Köln schicken lassen!
Ich wollte eine "Trageuhr" haben. Da ist mir ein Zifferblatt/Zeigerspiel mit Luminova lieber als das original vergilbte.
Die Vorteile liegen auf der Hand:
-fachgerecht aufgearbeitetes Gehäuse/Armband
-ein hervorragend revisioniertes Uhrwerk: geht auf die Sekunde genau!:dr:
Hallo Zusammen.
Es gibt Neuigkeiten! Und ich brauche dringend Hilfe von den Profis.
Ich hatte die Uhr ja zu Jaspers in Paderborn gegeben. Der Uhrmacher meinte "krieg ich hin", wegen eines zeitlichen Engpasses aber erst im Januar. Also hab ich gewartet. Dann hatte er sie da und meinte "Nee, muss zu Rolex". Ok, haben wir sie eingeschickt. Er meinte, die Revi könnte aber schon so 600-800 € kosten. Nun kam der KVA von Rolex zurück mit 1850 €. Im Prinzip wollen sie fast alles tauschen an der Uhr. Sicherlich war sie in keinem 1A Zustand (gefühlt nie eine Revi), aber 1850 finde ich schon happig, zumal ja dann das Tritium raus kommt.
Jaspers selbst traut sich nicht dran. Er meinte, Rolex müsse das so umfangreich anbieten (es war auch nichts optional), weil die ja eine Garantie übernehmen müssen.
Jetzt wäre meine Frage, ob es einen Rolex-Spezialisten gibt, der das ggf. etwas günstiger hinbekommt. Habt ihr da vllt. einen Insider-Tipp?
Danke im voraus
1850 Euro....??? was steht den auf KV??? was wird getauscht...schaut nach Gehäuse oder Werk aus
Gusss
Wum
Hallo,
KVA ist grad angekommen:
Zustand bei Eingangskontrolle: gehäuse stark strapaziert, Lünette verkratzt, Zahlenscheibe verkratzt, Aufzugkrone gestaucht, Zifferblatt + Zeiger mit Tritium Leuchtmasse, Band stark ausgetragen - stellenweise sehr dünn, Schließe defekt
Dazu kurz mein Feedback: Die Uhr ist in einem für mich guten Zustand, die Schließe funktioniert einwandfrei, das Band ist für mich auch ok. Die Krone ist für mich auch ok.
Nun zum eigentlichen KVA
Revision inkl. notwendiger Ersatzteile, Glas, Zahlenscheibe, Zifferblatt, Zeiger, Krone, Tubus, Dichtungen, Aufarbeitung Gehäuse, Aufarbeitung Band inkl. Bandschließe und Endelement ersetzen
Kosten: 1530 € zzgl. Werttransport zzgl. Mwst = 1850,52 €
Dazu wäre noch zu sagen, dass ich die Uhr für ca. 200 € habe schon einmal bei Jaspers aufarbeiten lassen, das ist gerade mal 4-5 MOnate her. Sprich sie glänzt noch ganz fein!
Was sagt ihr dazu? Habt ihr irgendwelche Tipps? Die Uhr soll angeblich einen Wert von ca. 5000 € haben. Da sind 1800 € natürlich happig. Ich würde es wohl machen, da es ein Erbstück ist, aber ich komme eigentlich aus einem Uhrenbereich von 200-500 € ;)
Unrepariert zurückschicken lassen und nen Uhrmacher konsultieren, der nur ne Werksrevision durchführt.
Wenn du es bei Rolex machen läßt, sind Tritiumblatt, Tritiumzeiger, Inlay mit Tritiumperle weg, du bist 1850,- Euro ärmer und die Uhr ist mit Tauschblatt, -zeigern und -inlay auch noch weniger wert (zumindest in Sammlerkreisen).
Hi, danke für die Info.
Gibt's einen Tipp für einen guten Uhrmacher?
Naja, je nach Zustand der Uhr kann das schon alles zutreffen, Stephan. Ohne Fotos ist das aber alles kaum bis nicht zu beurteilen.
Wenn für Dich dir Uhr - abgesehen vom Werk (Nachgang etc., Revi kann nicht schaden) - ansonsten okay war, ist Geralds Vorschlag das Maß der Dinge. :dr:
Ja, "swinter", du bist mutmaßlich noch nicht schmerzbefreit genug für dieses Forum... :D
Ehrlich? Ich würde es sofort und ohne ein zweites Mal nachzudenken bei Rolex machen lassen, weil du doch, wie du schriebst, die Uhr selbst tragen und ggf. vererben willst.
Die Erinnerungen, die die Uhr in sich trägt, hat sie weiterhin, und du kannst sinnbildlich neues Material mit neuen Erinnerungen füllen, dennoch aber ist es das originale Gehäuse etc.
Das zahngelbe Tritium würde mich nicht die Bohne interessieren.
Mir gefällt da der extrem nüchterne Ansatz von Rolex, inklusive der kompletten Ignoranz der Existenz eines veritablen Sammlermarktes, des 100-Jahre-Jubiläums, der Ehrfurcht vor dem Alter etc. - einfach alles wieder auf Zack bringen und den brösligen strahlenden Schrott entsorgen :D
Für mich wäre das Geld gut investiert - wie gesagt: für mich. Aus oben genannten Gründen.
Sehe ich auch so.
Was auch denke, in dieser Uhr ist ein 1520er Werk drin. Und du willst das dieses wieder TOP läuft und nichts anderes, richtig? Dann würde ich eben NICHT diese umfangreiche sehr kostspielige Revision bei Rolex machen lassen. Denn es gibt einige sehr gute Uhrmacher dessen Beruf es ist, solche Werke zu revidieren.
z.B. http://www.domiontime.com/
Tendenziell stehe ich mit meiner Meinung zu solchen Themen im Forum relativ alleine da. Auch wenn ich Vorschlage man könnte ein Originalteil selber besorgen und es von einem Uhrmacher einbauen lassen. Runzeln die Leute hier meistens die Stirn.
Boah - da spricht mir aber mal einer aus der Seele ! Es gibt nichts schöneres, als eine alte, aber frisch revisionierte Krone mit funktionsfähigen (=nachleuchtenden) Indexen und Zeigern :D und sauberem, neuen Originalschliff !!!
Außerdem ist es eine Fehlinformation, daß Rolex gleich die Blätter tauscht. Meine 17000 war zur Revi da, das volle Programm incl. neuem Boden und Glas. Trotzdem ist das alte ZB dringeblieben (T Swiss T). Es wurden schlicht und einfach die alten T-Dots gegen SL-Dots ersetzt.
schönen Sonntag
Lars
Oh, Danke für die Info. Ich hab Äpfel mit Birnen verglichen. Dann ist diese ZB-Problematik bei den Sporties doch die eine oder andere Überlegung wert.
LG
Lars
Hey Robert also so würde ich eine red submariner tragen wie schön die doch ist unglaublich das ist gepflegte Restauration wunderbar ich freu mich bald meine erste vintage hier vorzustellendann geht es weiter mit dem uhrensohn :-D
Was mich immer wieder wundert ist, dass es immer wieder Rolex Besitzer gibt, die meinen für kleines Geld könnte man revisionieren.
Oftmals werden dann After Marke Teile verbaut oder sonst irgendwie rumgemurkst. Danach muss das Ding dann doch zur zertifizierten rlx Werkstatt oder gleich zu Rolex; die Folge ist,daß es dann viel teurer wird.
Man gibt ja einen Porsche auch nicht zur Hinterhof Werkstatt.
Gruss
WOLFGANG
Da hast Du nur bedingt recht Wolfgang. Ich setze hier allerdings auch den Vergleich Rolex-Köln zu Rolex-Konzi an. Und da ist Köln halt immer teurer als der Konzi, der im Prinzip aber denselben Job macht (oder machen sollte). Und den Betrag an sich, darf man ruhig auch mal teuer finden wie ich meine. Rolex-Köln will halt das Komplettpaket machen, obs unbedingt nötig ist...wer weiss?
In diesem Fall würde ich einfach mal ein paar Konzis abtelefonieren und aufsuchen, mal sehen was Preislich da rauskommt bzw. noch an dringenden Reparaturen überbleibt.
Ich hatte bis jetzt gerade mal eine Uhr in Köln, den Rest immer bei fähigen Konzis die mich nicht enttäuscht haben:gut:
Freie Uhrmache sind eine andere Baustelle, da gebe ich Dir recht.
Grüsse Jan