Was ist denn hiervon zu halten?
http://www.gravis.de/blog/imac-2011-...ravis-cbreeze/
:grb: Oder etwa doch? :ka:
Druckbare Version
Was ist denn hiervon zu halten?
http://www.gravis.de/blog/imac-2011-...ravis-cbreeze/
:grb: Oder etwa doch? :ka:
Zur Performance einer SSD Festplatte in einem iMac. Vorgestern hatte ich die Möglichkeit dies bei einem umgerüsteten iMac zu testen.
Booten dauerte etwa 30 Sekunden. Programme starten relativ zügig. Ich war etwas enttäuscht, hatte ich mir doch einen in 10 Sekunden bootenden Rechner und blitzartig öffnende Programme erwartet.
Eine SSD, die die originale HD vollständig ersetzt scheint im Moment noch zu teuer zu sein.
Mein Fazit für meine Anwendungen: lohnt nicht. Schade.
LG
Michael
30 Sekunden erscheint mir relativ lang. Wir haben bei 2 Imacs gestoppt und kommen zwischen 16 und 22 Sekunden, also vom Power on bis zu dem Zeitpunkt wo zb. schon Safari offen ist, also man auch wirklich arbeiten kann.
Elmar - was für ein Imac ist das denn überhaupt genau? Baujahr, Built, Modell?
Ich denke, wenn eine hochperformante SSD eingebaut ist, dürfte der Unterschied doch sehr merklich sein.
Ich habe mir letztes Jahr einen iMini 2012 gekauft, 4GB RAM, i7-Prozessor, HDD. Mein 2009er WinBook mit einem reichlich mittelklassigen Prozessor und ebenfalls 4 GB RAM schlägt die Performanz des Minis um Längen. Warum: Weil ich eine SSD eingebaut habe, und das auch schon vor gut 2 Jahren, d. h., die SSD ist mit Sicherheit nicht die schnellste. Jetzt steht mein Mini erst mal dumm rum, weil mich die Langsamkeit des Rechners nervt und WIN8 ein ordentliches OS ist. Wahrscheinlich werde ich demnächst aufrüsten, mit einer hochperformanten 500GB-MLC-Platte: Samsung 840 Pro oder Crucial M500.
Eine SSD-Platte ist der Performanz-Treiber schlechthin.
Wiederverkäuflichkeit würde mich nicht kümmern, mir käme es auf ordentliche Arbeitsfähigkeit an, und zwar sofort.
Ein Gerät, bei dem der Einbau einer SSD nur mit allergrößtem Aufwand möglich ist, würde ich ohnehin nicht mehr kaufen, das ist einfach nicht zeitgemäß. Insofern dürfte Dir ein Wiederkäufer in 2 bis 3 Jahren dankbar sein, wenn überhaupt schon eine SSD eingebaut ist, DVD hin oder her. Das DVD-Laufwerk trägt ohnehin ein immanentes Verfallsdatum. Man braucht es im Computer-Alltag kaum, und wenn man es zum Filme schauen nutzen möchte, ist es nicht mehr up to date; bei mir zumindest stehen zunehmend mehr BluRays im Schrank.
Der Gravis Temperaturfühler ahmt das Verhalten des in die Original-Apple-Platten eingebauten Fühlers nach und sorgt so für ausreichende Kühlung beim Einbau von Festplatten alternativer Hersteller.
Bei einer SSD würde ich aber den Fühler einfach kurzschließen (so macht das auch Apple selbst, wenn keine HDD verbaut wurde).