Kann passieren :ka:
Druckbare Version
Kann passieren :ka:
Was soll denn an den Dingern schlecht sein? Sofern die Dinger gepflegt und in Schuss sind, wüsste ich nicht, was gegen die spricht. Sind halt nicht einstellbar oder bunter fancy Aluminiumstuff aus USA. Die sind ja auch anderswo verbaut, zum Beispiel im Audi S4 und in manchen TTs... alles Autos, in denen mir immer erst die Druckleitungen gerissen sind, bis irgendwas anderes im Druckkreislauf den Geist aufgegeben hat *gg*
Edith fragt grad noch, warum denn andere mehr Entlastung bieten sollen, als die originalen. Druckdifferenz ist Druckdifferenz. Wie die zustande kommt, ist da egal :ka:
Was Busse und LKWs haben muss ja für den Maserati nicht schlecht sein :D...
Ach übrigens, offene Pop-off Ventile sind nicht erlaubt, soweit ich weiß.
Nicht, dass das hier jemanden interessieren könnte, wollte es aber nur der Vollständigkeit halber mal erwähnt haben.
Achte bitte drauf das er auch zugelassen ist oder eingetragen werden kann. Die Betriebserlaubnis erlischt sonst und Dein Versicherungsschutz geht flöten.. Wäre blöd bei einem Vollkaskoschaden wo der versichrungseigene Gutachter kommt ...
http://www.ebay.de/itm/290558941429
Um diese Teile gehts.
25mm Schlauchinnendurchmesser??
Das ist das, was ich mit vernünftig gewartet meine. Reisst die Membran, ist da halt laufend Druckverlust. Der Lader arbeitet aber deshalb nicht mehr. Ein undichtes Ventil ist dem Lader prinzipbedingt egal. Ab einem gewissen Grad der Undichtigkeit merkst Du den Druckverlust, weil einfach nicht mehr der ausreichende Ladedruck zur Verfügung steht.
Schlimmer wäre, wenn das Ventil quasi fest geht und der Druckabbau über das Ventil nicht mehr funktioniert. Dann würde der Lader gegen den Druck arbeiten... siehe Beschreibung weiter oben, ich weiß nicht mehr, wer es erklärt hatte.
Ich seh die Sache so:
Mach es wenn
- Du jemand hast, der es Dir "originalgetreu" einbaut, so dass es nicht frei abpustet, sondern in das originale Leitungsgewirr pusten lässt
- das neue Ventil einstellbar ist, so dass Du das Verhalten des originalen Bosch-Ventils nachstellen kannst (das wurde nämlich nicht nach Gutdünken ausgewählt...)
- Die Laufleistung Deines Autos es nahelegt, dass man sich vorsorgend über so etwas Gedanken macht.
Wenn eins davon nicht zutrifft, würde ich es bleiben lassen und bei Gelegenheit neue originale beschaffen.
Meine aus jugendlichem Turbo-Tuning-Wahn stammende Erfahrung in der Richtung war immer, dass Originalaustattung in dem Bereich bedeutend besser ist, als einem Schrauber glauben machen wollen.
TÜV-Eintragung ????????
Nein Gerald, Wastegate ist dein Ventil zur Ladedruckregelung. Quasi die überschüssige Abgasmenge wird wenn der Ladedruck erreicht ist am Turbolader vorbeigeleitet.
Pop-Off-Ventile sind m.E. eher bei kleinen Ladern und besonders großen Ladern oder im Rennsport sinnvoll. Kleine Lader deswegen, weil die Massenträgheit des Turbinenläufers geringer ist und der Lader durch den genannten Gegendruck bei geringerer Massenträgheit stärker abgebremst wird.
Große Lader deswegen, weil große Lader oft hohe Ladedrücke erzeugen sollen. Das geht halt mit verlängerter Ansprechzeit einher. Damit wird die Gedenksekunde verringert, wenn der Lader nicht ganz so stark abgebremst wird.
Motorsport deswegen, weil du da ja hauptsächlich Drosselklappe ganz offen oder Drosselklappe ganz geschlossen hast und deswegen immer der Lader gegen die geschlossene Klappe arbeiten muss und du im Motorsport immer auch die kürzere Ansprechzeit ausnutzen kannst/willst.
Dabei gehts um Singleturbos. Dein Doppelturbo mit kleinem Lader und großem Lader umgeht die Sache eh damit, dass eben bis der große Lader anläuft, der kleine Lader schon vorfördert. Dabei merkst du die obengenannten Nachteile eh kaum, weil keiner der beiden Lader von Ansprech- bis Maximaldrehzahl den kompletten Ladedruck bringen muss.
"Den Lader entlasten" hört sich für mich nach einem recht theoretischen Verkaufsargument an, am Ende gehen Kaltstarts und nicht warmes Öl stärker auf den Lader.
Das "zwitschern" kommt, wenn die Ventile in die Umgebungsluft abblasen, das ist bei einem Serienauto reine Show und irgendwann beim ersten mal im Stadtverkehr "dahinschwimmen" furchtbar nervig. Ausser du hast neonfarbene Decals und Unterbodenbeleuchtung, dann ist das ein Must-Have.
Normal blasen die Ventile wieder in den Ansaug zurück und sind damit neben dem Motorgeräusch kaum lauter hörbar.
So, nach mittlerweile 20 Minuten Tippen auf dem Iphone ist eh alles gesagt und sogar angemerkt worden, dass der Maser serienmässig welche hat.
Mein Rat wäre gewesen: Wenn er keine hat, lass es Tobias, dein Maser hängt verdammt gut am Gas, vor allem auch durch die Doppelturbosache. Du hättest nach viel Umbauaufwand kaum was gemerkt.
Da er aber solche Ventile hat und diese angeblich nicht optimal arbeiten drängt sich mir die Frage auf, ob sie immer suboptimal arbeiten, oder halt einfach mit der Lebensdauer bei den Foris schlechter geworden sind und deswegen als suboptimal verschrien werden. In dem Fall wären neue Bosch-Ventile wieder für die nächsten 50-100tkm gut und passend.
Die nächste Frage die sich mir stellt ist, welche Ventile da angeboten werden. Die von Ebay würd ich gleich vergessen (waren eh nur ein Beispielfoto, oder?), da bist mit neuen Bosch-Ventilen besser dran.
Wenns qualitativ hochwertige, von einem bekannten Maserati-Tuner ausgewählte, im 3200GT getestet und erwiesenermaßen den Serienventilen überlegenen Teile sind, dann go for it.
Aber erinnere dich an:
a) Bremsanlage und Motor bringen die wenigsten Tuner gut hin
b) In Foren tummeln sich oft viele Leute, die meinen Ahnung zu haben, weil sie mal in einem anderen Forum darüber etwas gelesen haben - mich eingeschlossen ;)
Versteh mich nicht falsch, ich will Dir das nicht ausreden oder sagen, dass das alles Quatsch ist. Aber die Aussage, dass ein undichtes Ventil eine Gefahr für den Lader darstelle, stimmt nicht. Wenn das Ventil undicht wird, dann simuliert das quasi den Zustand des offenen Ventils und das ist gleichzeitig der Schonzustand für den Lader...
Ich bin kein Freund von offenen Ventilen, weil offen auch immer bedeutet, dass Dreck hinkommt. Offene Ventile müssen ab und zu gereinigt werden, besonders, wenn die Ventile wie beim Maserati vorne unten eingebaut sind und im Spritzwasserbereich liegen. Sonst gehen die offenen Ventile tatsächlich fest und dann ist das Problem schneller viel größer, als es mit den originalen und ausserdem vergleichsweise billigen Bosch-Teilen je werden würde.
Es ist ja auch nicht so, dass die originalen Bosch-Ventile gar nicht funktionieren würden. Die machen ihren Job ganz gut und funktionieren auch mit wesentlich mehr Ladedruck, als der Maserati so fährt, gut.
Na, dann lass ichs.
Jaja, das versammelte Halbwissen.......;)
Es haben sich ja schließlich auch welche geäußert, denen ich Kompetenz zutraue :gut:
Ihr meint die italienischen Ingenieure sind zu doof ein Teil das Leistung steigert und Verschleiss senkt und das im EK keine 30 Golddublonen kostet von Anfang an in die Kiste zu konstruieren?
Wenn man mal anschaut, welchen Mechanismus sich die Herren für Kofferraum- und Tankdeckelentriegelung erdacht und wie sie ihn ausgeführt haben, könnte man zu diesem Schluß kommen.
Wurde eh schon alles geschrieben, ich würde auch die Finger von diesen Ventilen lassen.
Aber Joe, hat man beim 3200 wirklich eine Registeraufladung? Ich dachte immer, bei Maserati sind beide Lader gleich groß. :grb: