Plex Joachim.
Skin: PlexAeon - Ansicht: Anoobie 3
Druckbare Version
Sauber...bei mir läuft auch Plex, aber die Ansicht hatte ich noch nicht entdeckt.
BTW: Die Plex-App fürs iPad begeistert mich jeden Tag aufs Neue :-)
Jo, wobei Klexi auch ganz schick ist
http://img832.imageshack.us/img832/1313/imagejge.jpg
Yep...das hab ich mir auch direkt geholt.
Und um noch ein wenig OT zu bleiben:
Seitdem ich ein paar von denen an den Wänden verteilt habe,
macht es noch mehr Spass:http://padholder.eshop.t-online.de/
Guten Morgen Peter
Guten Morgen Clapton
Vielen Dank erst einmal für die wirklich sehr hilfreichen Antworten.
Momentan arbeite ich noch auf Windows (2 Laptops). Da 1 Laptop aber bald ausgetauscht werden muss und ich mir sowieso überlege auf Apple umzusteigen, wird bald ein iMac 27" folgen.
1 Laptop wäre dann quasi übrig und könnte im Prinzip den vorgeschlagenen Mac Mini ersetzen, oder ist das nicht ohne weiteres möglich?
Wie sieht es mit der Fernwartung (VNC) von Apple nach Windows aus? Geht das überhaupt und welches Programm benötigt man dazu?
Welche NAS Festplatten 2TB könnt ihr empfehlen?
Nachtrag:
Wäre z.B. diese Netzwerkfestplatte von WD ( http://www.wdc.com/de/products/products.aspx?id=270 ) eine Lösung? Ich könnte das ganz dann ja mit RAID1 (spiegeln) laufen lassen, was ja nichts anderes wäre wie die Spiegelung mit einem Programm via Computer, oder?
Guten Morgen!
iMac 27" ist schon mal eine gute Wahl Wolfgang :gut:.
Zum Server: Ich denke, dass das übrige Windows Laptop dafür locker geht.
Ich würde je nach Alter der Kiste das Betriebssystem mal komplett neu installieren.
Dann beliebig viele USB Platten anschliessen und im Windows einfach für das Netzwerk freigeben. Das sollte dann passen.
Gut wäre natürlich, wenn das Laptop schon einen Gigabit-LAN-Anschluss hätte. Ich glaube ich hatte irgendwann mal nur nen 100er Switch dazwischen und da kam es zu leichten Rucklern bei 1080p Full-HD-Streaming.
Muss man probieren.
Sowohl iTunes als auch den Plex-Server gibt es für Windows.
Auf Deinem iMac kannst Du dann den Plex Client installieren und alles wird gut ;).
Ab diesem Jahr sollen auch alle Fernseher von LG direkt von Plex-Servern streamen können. Ohne zusätzliche Box oder Computer etc. .
Fernwartung: Es gibt von Microsoft einen Remote-Desktop-Client für Deinen iMac, mit dem Du direkt die windowseigene Fernwartung benutzen kannst.
NAS: Die Frage ist, ob Du überhaupt ein NAS brauchst. Im Prinzip würden es bei den Datenmengen einfach zwei externe USB-Platten mit je 2 TB tun.
Diese dann automatisiert in der Nacht aufeinander spiegeln als Datensicherung.
Gibt es auch unter Windows viele Tools dafür.
Wenn Du mit der Konsole halbwegs fit bist, könntest Du auch das windowseigene Programm robocopy per Script benutzen.
Edit: Vorsicht. RAID macht nur Sinn, wenn Du mehrere Datenträger zu einer virtuellen, großen Einheit zusammenfassen willst/musst.
Falls dann ein Datenträger kaputt geht ist allerdings alles futsch.
Ich würde in Deinem Falle erst einmal den Weg mit den 3,5"-USB-Platten gehen.
Sollten die irgendwann voll sein, kannst Du Dir immer noch ein NAS kaufen und die beiden Platten dort mit einbauen.
Klasse gelöst Peter. Respekt! :verneig:
Homeserversystem ist auch eines meiner anstehenden Projekte. Gut zu wissen, dass es hier Profis gibt. :jump:
Projektstand :D
http://img171.imageshack.us/img171/650/1130784.jpg
:verneig:
Vielen Dank für die vielen hilfreichen Antworten.
Der Laptop ist ca. 4-5 Jahre alt, also nicht mehr der neueste und hat, soviel ich weiss, kein Gigabit-LAN-Anschluss (kann man sowas bei einem Laptop nachrüsten?). Das Betriebssystem würde dann sebstverständlich neu aufgesetzt werden.
Ich werde mich mal umschauen und dann vor dem Kauf nochmals meine Wahl hier posten ;)
Wasserfest wird er wohl sein ... die Frage ist ob er auch Wasserdicht ist ;)
Eine Frage zu den USB-Festplatten habe ich noch. Welche kann man da empfehlen und sind die für den Dauerbetrieb geeignet?
Ui, fast der gleiche Schrank :gut:.
So schön ordentlich isses bei mir im Hintergrund nicht verkabelt Frank.
Wasserdichtigkeit ist natürlich nicht gegeben, da Lüftungsschlitze vorhanden sein müssen.
Deshalb hängen die Dinger ja auch unter der Decke und stehen nicht auf dem Boden :D
Gut, Frank kann halt jederzeit auf Wasserkühlung umstellen :D
In den Gehäusen sind ja ganz handelsübliche 3,5"-Platten verbaut.
Sollten also genauso gut oder schlecht geeignet sein wie jede andere Platte in einem NAS.
Die USB-Platten machen ja meines Wissens auch einen Spin-down wenn sie einige Zeit nicht angesprochen werden und gehen in eine Art Standby.
Vorteil: So eine USB-Platte wacht viel schneller wieder aus dem Standby auf als ein NAS. Das NAS muss erstmal das ganze RAID-System wieder "überblicken und ordnen".
Das dauert schon mal ein bis zwei Minuten.
Edit: Frank mach am besten in jeden Raum im Haus eine Doppelte Netzwerkdose.
Dann kannst Du unten im Netzwerkschrank auch eine Telefonanlage mit einbauen und später im Haus nach belieben Telefonanschlüsse der Anlage auf deine Netzwerkdosen patchen.
VNC geht auch auf Wndows, du musst halt auf der Windows Kiste einen VNC Server installieren.
alternativ Teamviewer, für den Privatgebrauch kostenlos und plattformübegreifend.
Ich habe mir das ganze nochmals überlegt und denke es wird so aussehen, dass ich meinen alten Laptop (mit neu aufgesetztem OS) als Server benutze. Daran kommen dann 2x USB Festplatten mit jeweils 2 oder 3TB.
Bisher habe ich folgende Festplatte ins Auge gefasst
http://www.lacie.com/de/products/product.htm?pid=11555
Fragt sich nur noch wie ich am besten den Laptop auf USB 3.0 und Gigabit-LAN umrüste? Wenn ich das richtig verstanden habe geht eines von beiden auf jeden Fall via dem Express-Card-Slot, allerdings habe ich nur einen Slot. Dann ist es wahrscheinlich sinnvoller das Gigabit-LAN nachzurüsten, oder?