danke charles :dr:
Einleuchtend aber auch nicht ;)
Gruss
Wum
Druckbare Version
danke charles :dr:
Einleuchtend aber auch nicht ;)
Gruss
Wum
Ich würds geil finden, wenn das mal einer mit ner Oysterquarz machen würde!!
DAS wäre wenigstens richtig konsequent inkonsequent!
cool! :gut:
Selbst würde ich nicht haben wollen, aber sieht trotzdem mal "anderst" aus.
Dir muss es gefallen.
ich finde glasböden generell albern, mich interessieren die werke nicht die bohne.
sie sollen funktionieren und gut.
Nicht die Bohne? Dann kannst ja auch Quarzer nehmen! Die funktionieren sogar noch viel besser!
Hm...wo fängt das bitte an und wo hört das auf?
- darf man an seine Adidas Schuhe dann keine Schürsenkel in einer anderen Farbe mehr dranmachen, weil irgendwein immaterielles Recht verletzt sein soll?
- darf man in seinen BMW keinen nicht-originalen Recaro-Sitz, kein Fremdfabrikat-Radio etc. einbauen (bzw. soll das nicht mehr angeboten werden dürfen???) War der Wackelelvis ein Markenrechtsverstoß, weil nicht von Opel, Ford etc. für den Einbau autorisiert? Muß die Klopapierrolle auf der Hutablage dann auch orginal BMW sein?
Also, ich oute mich hier mal, daß ich mich schon mal von einem "gewerbsmäßigen Anstifter" dazu verleiten ließ, auf ein Auto nicht originale Alufelgen zu montieren. Und Uhrenarmbänder hab ich auch schon tauschen lassen.
So schön ich Glasböden zum Durchschauen finde (bei Uhren, bei denen es sich lohnt), so unpraktisch und trageunfreundlich finde ich sie auch. Habe sogar bei einer Uhr mit Glasboden nachträglich einen Edelstahldeckel verbauen lassen, weil das Ding ständig am Arm (Danke, Coney) "napfte".
Beste Grüße,
Kurt
ICH schaue den Glasboden gern an , aber nicht bei meiner Rolex !
Ist eine Frage des Geschmacks ! WER es mag !:gut:
Hi Jürgen,
schöne Idee, Danke fürs zeigen.
ich hatte kurzfristig auch einen Glasboden verbaut, aber Glücklich machte er mich nicht, also wieder den orig. drauf =)
http://img.photobucket.com/albums/v7...r/DSCN9228.jpg
Hier:
http://www.r-l-x.de/forum/showthread...r-möglich-weil
fängt's an.
Wo's aufhört, weiss ich auch nicht.;)
hey ralph,
das ist der boden der nicht so toll ist.
viel zu hoch und klopig, den hatte ich auch mal ging aber dann schnell weg...
gruß
jürgen
@ Jürgen,
richtig, einfach unmöglich das Ding, es gibt weitaus "schönere" von Form und Bauhöhe.
Aber ich mach so ein Ding eh nicht mehr drauf =)
War für die paar Tage wo ich ihn hatte zwar ganz interessant mehr aber nicht.
Schöne Bilder. :gut:
Bei einer Rolex würde ich den Originalboden belassen. Ich hatte auch mal zwei Uhren mit Glasböden und durchaus ansehnlichen Werken, getragen habe ich sie aber doch immer so, dass ich die Zeit ablesen konnte. ;)
Gruß Volker
Warum nicht,
wenn´s sauber gemacht ist.
LG Hannes
Rolex Oyster ist für mich wirklich die falsche Uhr für einen Glasboden. Einerseits, weil die meisten Glasböden den übrigen technischen Anforderungen nicht genügen. Hauptsächlich allerdings, weil's nicht sehr schön aussieht. Die Uhr wurde auch nicht als Werk-Schmuckstück gebaut.
Ich habe soeben den Schick 2011 angesehen, und dort ist auf Seite 337 zweimal nebeneinander Das Datographenwerk von Lange abgebildet. Für mich ein Spitzenstück mit Glasboden. Auch andere ALS sind in dieser Kategorie. Aber auch das neue Chronographen-Handaufzugswerk für die Ref. 7071 und 5170 (Schick S. 420 Werksabbildung) eignen sich für einen Glasboden. (Von der Herrenuhr habe ich allerdings eine von PP herrgestellte Sonderversion zum 250. Jubiläum des besten Uhrenhändlers der Welt bestellt, und werde dort den Metallboden drauf lassen). PP kommt beinahe an Lange heran.
Es eignen sich auch günstigere Uhren als Rolex besser für Glasböden. Aber wirklich schön wird's eben oft durch viel zusätzliche Arbeit, und damit eben einen hohen Preis.
Für mich gilt hier, dass man nicht Billigluxus kaufen sollte. Eine Stahlrolex ist eine sehr gute Uhr. Und wer einen Glasboden haben will, kauft sich am besten
entweder
-- eine Billiguhr, wo man Funktionen des Werks sieht, z.B. Swatch oder
-- eine Uhr, an welcher lange und gut gearbeitet worden ist, ein Schmuckstück eben.
Das ist die Alternative zu einer Goldrolex, finanziell gesehen, oder noch teurer.
Preislich in einem für viele Rolexsammler erreichbaren Rahmen bewegen sich einige schöne Jaeger-LeCoultre. Die Reverso Squadra Hometime ist billiger als eine GMT II, und hat ein sehr genau laufendes Werk (Schick S.318).
Dies übrigens völlig unabhängig von irgendwelchen rechtlichen Aspekten...
Bei dieser Uhr ist der Glasboden wirklich adäquat - ein wahres Schmuckstück...
http://i140.photobucket.com/albums/r.../datograph.jpg
Quelle: timezone.com