In dem Video mit diesem Schwätze, sagt der Entwicklungschef, soweit ich mich erinnere, „avaible from November“.
Druckbare Version
In dem Video mit diesem Schwätze, sagt der Entwicklungschef, soweit ich mich erinnere, „avaible from November“.
https://m.youtube.com/watch?v=rcrUgY_XNtE
Hier noch eine Vorstellung, in der Anthony die Uhr erklärt.
Am Ende sagt er, wie schon in dem anderen Video, dass die Uhr ab sofort erhältlich sei.
Ich halte die Nautilus heute schon für eine Ikone (wenn auch eine Altbackene und Langweilige).
Noch dazu: die Nautilus hatte ursprünglich rein gar nichts mit Patek zu tun und passte gar nicht zur Marke. Ebenso verhielt es sich mit der RO von AP und anfangs wollte die Uhren auch fast kein Mensch haben. Gehypte Renditeobjekte wurden beide erst viel später.
Bei der Erwartungshaltung der Sammler (und ich spreche von Sammlern und nicht von Leuten, die auf Rendite und show-off raus sind) und den Ikonen Nautilus und RO halte ich den Schritt von L&S per se schon mal für sehr mutig, überhaupt mit einer Sportuhr anzutreten.
Das ganze Rest ist eine reine Geschmacksdiskussion. Ich persönlich z.B. finde das Band sehr gelungen und deutlich ansprechender als zB das Jubilee-Band von Rolex (bei dem Band würde mich auch mal interessieren, wer das tatsächlich schön fände, wenn nicht Rolex draufstehen würde bzw. eine Rolex Uhr dranhängen würde!!!).
Ich wiederhole mich vielleicht: aber für mich passt die Odysseus prima zur Marke L&S und ist stimmig. Ob sie mir gefällt, wird sich live am Handgelenk zeigen. Und ob sie insgesamt erfolgreich sein wird, wird sich in 1-2 Jahren im Markt zeigen. Ziel der Uhr ist es sicher nicht, im Fokus Kunden zu gewinnen, die Show-off suchen, sondern sich eher an L&S Liebhaber zu wenden, die gerne eine L&S hätten, mit der sie im Urlaub auch mal in Wasser springen können. Ob sie das Zeug zur Ikone hat, wird sich fügen. Jede Ikone hat als normale Uhr angefangen und viele waren anfangs nicht sonderlich erfolgreich. Bestes Beispiel dafür ist auch die Daytona.
Das einzig sportliche an der Odysseus ist der Preis. Zum sportlichen Aussehen fehlt ihr für mich unter anderem eine zentrale Sekunde und die optisch nicht mit dem Gehäuse intergrierten Hörner. Natürlich geht dadurch viel DNA verloren, aber bei Nautilus, Royal Oak etc. ist das nicht anders. Am Leder- oder Kautschukband getragen, sieht sie sicher besser aus.
Den Namen finde ich, abgesehen davon, dass es mal eine Odysseus von JLC gab, suboptimal.
Ich ;) Man mag Rolex so manches vorwerfen, aber dass die drei klassischen Metallbänder nicht zu den schönsten und cleansten auf dem Markt gehören, zählt in meinen Augen nicht dazu. Nicht umsonst wurde wohl kein anderes Band so häufig kopiert wie Oyster, Jubi und Präsi.
Bei der Odysseus Datomatic (der Name passt eigentlich vorzüglich zum Design) wirkt das für mich alles nicht aus einem Guss. Als trüge die Uhr nicht eine Handschrift, sondern zehn. Allein auf diesem Bild weiß man gar nicht wo man hinschauen soll.
https://abload.de/img/als-odysseuss3jlc.jpg
Das ist wirklich nicht so gut gelungen. Das sah bei den früheren Metallbändern deutlich harmonischer aus.
Klar :dr:
Beim Namen sagte ich allerdings nicht, er passe gut zu Lange, sondern gut zum Design. Insofern dass mir beides nicht zusagt ;)
Ich möchte mich Ralf anschliessen.
Hier wird nur begrenzt versucht neue Horizonte zu erschließen, sondern vielmehr den Lange Kunden eine sportliche Uhr mit der typischen Formensprache von Lange zu präsentieren. Diese Uhr soll als Lange wieder erkannt werden, obwohl sie gänzlich neu ist. Lange bleibt sich treu und spaltet in diesem Forum auch mit dieser Uhr.
Was soll ich sagen. Nach anfänglichem aus der Ferne aus zweiter Reihe über die Schulter schauend - mir gefällt sie mit jedem Tag besser. Die Bilder auf hodinkxx zeigen m.E. sehr schön, wie toll die Uhr wirkt. Eben anders, kein Abklatsch des bereits Vorhandenen. Es braucht alles seine Zeit. Es wird, es muß nicht jedem gefallen.
ich finde die Uhr nihct schlecht, aber meiner Meinung nach passt die Breite des Armbandes nicht harmonisch zur Größe der übrigen Uhr... ich hätte mich eher gefreut, wenn es ein Chronograph geworden wäre... nun denn, mal schauen, was noch so kommt...
Im Interview spricht Herr Schmid von Wartezeiten- ich bin mal gespannt, wie lang die sein werden!
Die Wartezeit ist genau so lange, bis der Konzi die Uhr aus den Schaufenster geholt hat. :D
Aber Scherz beiseite, ich mag eigentlich nicht an Wartezeiten glauben.
Vor ca. 1- 2 Jahren ist mir bei Konzis und Boutiquen immer versichert worden, dass man jedes Modell innerhalb kürzester Zeit besorgen könnte, wenn es nicht eh vorrätig wäre.
Hat sich das inzwischen geändert?
Das Interview mit Herrn Schmidt auf dem Watch Time Middle East Youtubechannel habe ich auch gesehen. Nimmt er die Zielgruppe eigentlich ernst?
Er war also in Urlaub und hat urplötzlich gemerkt, dass eine herkömmliche Lange & Söhne für den Strand nicht geeignet ist. Dann ist ihm noch aufgefallen, was spätestens seit Einführung von Royal Oak und Nautilus vor über 45 Jahren am Markt so alles los ist: "The casualization of luxury goods."
Tatsächlich? Was für Erkenntnisse! Was für ein Narrativ... ;-)
:D
Mich erinnert das Band der neuen Lange von der Optik her an die Bänder von JLC, die vor Jahren an die Master Linie getackert wurden...
Ich habe mich in der L&S Boutique in München auf die Liste für die Uhr setzen lassen. Gekauft habe ich dort bislang noch nichts. Daher wird sich dann wohl recht deutlich zeigen, wie lang die Liste wirklich ist. Gesagt hat man mir, dass die Bestellungen die erwarteten Auslieferung weit übersteigen.
Ich werde berichten.
Mir wurde beim Konzi jetzt gesagt, es würde angesichts geringer Auslieferungen wohl ca. 5 Jahre dauern, um an eine Odysseus zu kommen. Und eine wirkliche Bestellung könne erst ab Mai 2020 aufgenommen würden. Da sehe ich doch jetzt einige Widersprüche zwischen den Verlautbarungen in den Interviews und den Erkenntnissen, die bei den Händlern ankommen.
Viele Grüße
Bernd