Elektriker sagte auch, kein eAuto, dann mit Wallbox warten. Alle erforderlichen Kabel werden schon gelegt.
Druckbare Version
Elektriker sagte auch, kein eAuto, dann mit Wallbox warten. Alle erforderlichen Kabel werden schon gelegt.
Ist halt die Frage, ob man so viele Funktionen braucht. Meine zeigt auch genau an, wieviel ich wann geladen habe, wieviele kWh dabei aus dem Netz kamen oder mit grünem Strom abgedeckt werden konnten. Ich mag sowas, da mich eben auch interessiert, wie sich das auf die Amortisation meiner PV auswirkt, aber es ist auch ne Spielerei, wenn man mal ehrlich ist.
Je nach Fahrzeug hilft Dir vielleicht gar keine 22 kW-Wallbox. Ich hab eine, aber das Auto lädt immer mit knapp 11 kW. Dachte natürlich, es stimmt was mit der Wallbix nicht, aber es hat sich herausgestellt, dass mein Auto bei Wechselspannung nur mit 10,x kW laden kann.
Ist in meinem Fall egal, da ich in der Früh in die Firma fahre und das Auto dort bis nachmittags/abends anstecken kann, aber für andere kann das vielleicht ein Problem sein.
Die gleiche Wallbox habe ich auch - ich hab da vor 3 Jahren auch noch 900 Euro Förderung und 250 Euro vom Elektrizitätsunternehmen bekommen, insofern war das auch keine Überlegung. Die Box ist zuverlässig und kann nix außer laden. Das reicht mir aber. Ich brauch kein System mit Karten oder großartiger App-Steuerung.
11kW reichen völlig, jedes Fahrzeug über Nacht zu laden. Ich lade meistens zu Hause sogar nur mit 5A anstatt mit 16A, das Fahrzeug ist über Nacht dann voll.
22kw muss man sich auch im meisten fall genehmigen lassen von deinem Versorger. Die sma wallbox wird quasi auf 11kw gedrosselt.
BTW: Wenn zu Hause keine Eile besteht, dass ich unbedingt mit 22 kW oder mehr laden muss, ist das Laden mit 11 kW nach meiner Kenntnis deutlich Akkuschonender.
Unterwegs sieht die Sache schon anders aus - da wärst du mit 11 kW am Verzweifeln und bräuchtest richtig Zeit. Auch 22 kW ist da elend langsam. Zu Hause hänge ich die Kiste nachts an den Strom und 3 ½ Stunden später ist der Akku voll.
Warum zuhause 22kw von Vorteil sein soll, weiß ich jetzt auch nicht.
Für solche Wohnsituationen wird ein E Auto erst interessant wenn man:
A) Beim Arbeitgeber laden kann/ möglichst kostenlos.
B) Die Schnelladeparks und die Reichweite so weit entwickelt sind dass man sein Auto wie einen Verbrenner einfach auf dem Nachhauseweg vollmachen kann und Ende.
Ich würde tatsächlich jetzt eine anschließen.
Erstens "schützt" Du Dich gegen sich ändernde Normen. Du baust jetzt nach aktuellem Stand der Technik und kannst jetzt ohne Probleme anschließen. Nachher gibt es in Kürze wieder neue Anforderungen und Du darfst dann zum Anschluss der Wallbox XY am Zählerschrank ändern, was dann neben Wallbox richtig Kohle kosten kann.
Zweitens reservierst Du Dir Deinen Platz im Stromnetz. Eine 11kW Wallbox muss aktuell nur angemeldet und nicht genehmigt werden. Auch das könnte sich möglicherweise ändern.
Daneben ist aktuell eine zu Deiner PV passende WB erhältlich und die Preise sind auch ordentlich. Ich würde da keinen großen technischen Fortschritt erwarten, insofern mE jetzt anschließen.
Ich bin exakt in der gleichen Situation wie Du und fahre nun schon seit knapp 5 Jahren elektrisch. Wenn man sich ein wenig mit der Materie beschäftigt, vorausschauend das Laden plant und vielleicht zugegebenermaßen auch ein wenig abenteuerlustig ist kann das trotzdem ein Mordsvergnügen sein :gut:
Der größte Fortschritt wäre, wenn man das Auto als Stromspeicher nutzen darf, d.h. eine bidirektionale Wallbox (V2G) anschließen und nutzen dürfte. Da ist die Auswahl allerdings noch gering und die Preise hoch.
Ansonsten, wie schon geschrieben, einfach eine 11kW Wallbox mit festem Typ2-Ladekabel (gibt es ab ca. 300€) kaufen und über einen CEE-Stecker an eine Starkstromsteckdose anschließen.
z.B. günstige Wallbox
Keine Gewähr: aber wenn die Box hängt, kann man auch die 22kW bei seinen Stadtwerken beantragen und auf Bestandsschutz hoffen... (aber evtl kann man die 22kW auch ohne aktiven Anschluss anfragen?) Denn anmelden muss man die Box ja...
Wir haben hier übrigens 3 unterschiedliche Wallboxen von Vestel (eine von EOn gebranded) an verschiedenen Stellen verteilt. An die Wand geschraubt und mittels 3m Kabel jeweils an eine nahegelegene Starkstromsteckdose eingestöpselt. Die Wallboxen haben zwar unterschiedliche Fähigkeiten, doch bei uns müssen sie nur den Strom aus demNetz in die Autos leiten.
z.B. Wallbox Vestel
Hat man keine PV, dann wäre tibber eine Alternative. Hierfür sollte die Wallbox kompatibel sein.
Ich habe diese, funktioniert mit PV und SMA hervorragend.
https://openwb.de/shop/?product=open...ies-2-standard
btw zum Thema Wallbox: ich hab mir heute nen Ast gesucht, aber erfolglos für "Heim-Wallboxen"... folgendes benötige ich:
* 2x11kW oder 1x22kW als Alternative
* Box mit 1x festem Kabel + 1x Anschlussdose für 2. Kabel
* möglichst klein....
Eine Wallbox mit einem festen Kabel und einer freien 11 kWh Dose habe ich noch nicht gesehen. In der Regel kann man aber eingesteckte Kabel an der Wallbox verriegeln. So kann man das leicht lösen, muss aber ein Kabel zahlen.
Schau Dir mal den Go-e Charger an. Ich war damit sehr zufrieden.
Weiss nicht, wie es in D geregelt ist, aber in der CH ist eine Wallbox mit Stecker genehmigungsfrei, während die Festinstallation genehmigt werden muss. Finde die Lösung mit Stecker ohnehin viel besser. Brauch z.B. bei einem Defekt innerhalb der Garantie keinen Elektriker
oder kann eine kompakte Wallbox auch auf Reisen mitnehmen.
:op:
Vor 5 Jahren war das auch in meiner Gemeinde so. Seit 2 Jahren muss man aber jeden Anschluss > 11kW bei mir in der Gemeinde vom EW bewilligen lassen.
Wenn man kein Lastmanagement (z.B. in einer Sammelgarage) benötigt, ist eine mobile "Wallbox" wie der Go-e Charger oder der Juice Booster eine flexible, weil mobile, Lösung.
>11kW oder ≥11kW?
Den go-e Charger gibts auch als 22kW Variante. Oder ist er immer 22kW und für den 11kW Stecker kauft man einen Adapter, ich weiß es nicht mehr genau. Auf jeden Fall könnte er beides wenn man das will.
… ein statisches Lastmanagement geht sogar mit mehreren go-e Chargern. Ich habe zwar nur einen go-e Charger, bin aber sehr zufrieden damit. Er läuft seit Jahren ohne Probleme. Einen Elektriker brauchte ich auch nicht. Einfach an die CEE Dose anstecken und fertig. Dann noch Ladekabel anstecken, per App wallboxseitig verriegeln und man hat eine Wallbox mit festem Kabel der Wahl. Ich habe ein Spiralkabel genommen, weil das nicht auf dem Boden schleift. Aber das ist Geschmacksache und Umgebungsabhängig.
Hallo Wolfgang, vielen Dank für Deinen Input.
Den Anschluss muss man bei Euch vielleicht bewilligen lassen, was man aber einsteckt interessiert doch niemanden, oder?
Wir sind vom Go-E Charger auf den Juice Booster, da das alte Auto meiner Frau sich nicht mit dem Go-E Charger vertragen hat. Verstehe den Hype um den JB nicht.
Für meinen Zweck unpraktisch. Werde zeitnah wieder umstellen.
Bei mir steht grad die Entscheidung für einen Nachfolger meines M3 an. Einen M3 würde ich nicht nochmal nehmen, gleichwohl es ein tolles Auto ist.
Ich habe die Möglichkeit mir einen Firmenwagen zu bestellen oder via Car Allowance mir die Rate auszahlen zu lassen und mir selbst irgendwas zu kaufen / leasen. So richtig entscheiden mag ich mich grad nicht, daher könnt Ihr gern teilhaben an dem Problem.
Als Firmenwagen stünden zur Debatte:
BMW i4 / i5 -> jeweils der 40er --> i4 find ich nicht so spannend, i5 geht in schön schnell über 80k.
KIA EV6 -> GT Line und AWD / HYUNDAI IONIQ 5 und 6 -> Unique und AWD --> bisschen Exotik tut vielleicht mal gut? Sind ja tolle Autos.
VW ID 7 -> Vollausstattung --> im Grunde ein langweiliger Bock, in Voll macht der aber einen guten Eindruck auf mich.
( Eigentlich stehen alle Autos fast aller Hersteller zur Auswahl, ich habs mal auf die begrenzt, die mir auch gefallen. EQE ist zu teuer, Audi ist nicht meins. )
Auf dem privaten Dienstweg käme mir ein MY ganz gelegen (aktuell dank 0,0% auch kein schlechtes Angebot).
Gibts denn hierzu vielleicht Meinungen der Experten? Ach ja: Ich fahre damit nur privat etwas spazieren und gern mal in den Urlaub (2 Personen).
PS an Roland: Der Taycan wird es nicht, meine Frau will den nicht.
PPS an Roland: Der eMacan wird es auch nicht. Zu teuer und ohnehin verfügbar wie eine StahlD.
Da ja die die Grenze für die 0,25% Versteuerung auf 70k angehoben wurde, wäre das wohl zumindest für mich die Grenze worunter ich liegen wollen würde.
Persönlich finde ich den i4 40 spannend und man kommt mit ner vernünftigen Ausstattung auch bei knapp unter 70k raus.
Den i5 finde ich für deine Zwecke definitiv überdimensioniert und vermutlich auch daher sehr unpraktisch.
VW Id7 sehe ich wie du, schon sehr langweilig und weckt null Emotionen bei mir.
Den kia ev6 finde ich sonst auch noch ganz spannend, saß aber noch nie in nem kia und kann daher dazu nichts sagen.
Car allowance auszahlen lassen und ein Model Y privat leasen oder kaufen.
+1 :gut:
Der neue Q6?
Die Auszahlnummer ist natürlich wirtschaftlich die unattraktivste.
Mit allem Zipp und Zapp kommste beim MY auch auf knappe 1-1,3k im Monat.
P/L Sieger wäre der ID 7. Hab mir den soeben mal angesehen im Autohaus. Hässlich ist der nicht. Nur eben halt langweilig ohne Ende.
… und bei VW ist die Zeit auch stehengeblieben. Auf deren Website fahren cool gestylte Autos mit lässigen Guys durch piniengesäumte Alleen, die Sonne geht unter und solch Erfolgstypen stecken den ID7 am Hufhaus an und machen sich nen netten Abend am Pool - im Real-Life schreit ein Typ im Kittel durch den halben Laden „hamse ne Froge? Mir mochn glei zu!“ und in der Warteecke sitzt nen Dieseldieter und blättert in der Autobild, Fliterkaffeedurft erfüllt den Raum. Auch alles seltsam…
:rofl:
Beim Auto kauft man auch den Hersteller und Service mit. Denke diesen Bereich hast du dir soeben selbst beantwortet.
Darf ich fragen warum deine Frau den taycan nicht will? Ist nämlich echt das perfekte Auto (ich auch Carallowance).
Klar darfst Du. Soziale Aspekte, um es mal allgemein zu formulieren. ;)
Enyaq 85ix L&K
Volle Hütte gute 65k
Schönes Auto und nicht so langweilig wie ein VW.
Ich danke für die Tipps.
SUVs (iX und Enyaq) sind nicht mein Fall - beim MY würde ich da vielleicht mal ne Ausnahme machen. Aber so ganz klar bin ich da noch nicht...
Wenn der Taycan aus sozialen Aspekten nicht passt wäre der Audi e-tron GT die, meiner Meinung nach, sogar optisch attraktivere Alternative.
Egal ob Taycan oder Audi e-tron GT, bitte auf die Modellpflege warten und die Version mit dem aktiven Fahrwerk wählen.
Sollte es vom aktuellen Modell, gute Angebote geben, kann man natürlich nach wie vor bedenkenlos zugreifen.
Ich würde mir auf jeden Fall den mal anschauen :
https://www.hyundai.com/de/de/modell...ioniq-5-n.html