Hehe
Druckbare Version
Hehe
:rofl:
Es war jedenfalls schön drauf, ähm drin zu sitzen. oder ne, besser drauf....drauf...:D
Hallo zusammen,
kann mir jemand sagen ob es einen technischen Grund gibt warum man beim F11 nur Mischbereifung fahren darf wenn man 20" Felgen fahren will?
Würde gern auf 20" wechseln, aber bei gleicher Bereifung (245er).Laut BMW muss bei 20" Mischbereifung genommen werden :ka:
Soweit ich weiß muss häufig bei Vergrößerung der Felge und damit verbunden dünnerem Reifenquerschnitt die Reifenfläche größer werden - liegt an Traglast, Fahrstabilität, Sturzeinstellung usw. Daher werden die Räder, je größer sie sind, üblicherweise auch breiter.
In deinem Fall kann es sein, dass die eine Zollgröße mehr genau dafür sorgt, dass du auf einer oder beiden Achsen einen breiteren Reifen (1-2cm) mehr fahren musst.
Bei deinem F11 werden ins vordere Radhaus wohl aber keine breiteren Räder als die 245er passen, so dass nur Mischbereifung passt.
Jemand hier, der bei BMW arbeitet bzw. sagen kann, ab wann der G21 in Österreich ausgeliefert wird?
Einige Kollegen liebäugeln gerade mit einem 530E.
Jedoch kam jetzt der Mercedes 300 de als Konkurrent auf.
Für uns Vielfahrer scheint charmant, dass der Mercedes ein Diesel ist.
Ich hab ja noch Zeit, aber mag mich mit dem Thema bechäftigen.
BMW ist eigentlich mehr meine Marke.
Hatte jemand hier vielleicht auch den Mercedes im Blick und sich dann für den BMW entschieden und kann mal über die Entscheidungsgründe berichten?
Soweit ich weiß hat Mercedes noch immer das große Kofferraumproblem - also ein riesen Absatz im Kofferraum, so dass man kaum etwas einladen kann und zudem beim Umklappen auch sehr viel Platz verloren geht. Wenn das kein Problem ist, sollte dem Auto nichts im Wege stehen und es ist eher eine Geschmacks- und Preisfrage.
Bei Mercedes wird es die Diesel-Hybride nur so lange geben, bis die überschüssigen Dieselmotoren, die durch den Abgasskandal nicht verkauft wurden, abgebaut sind. Die Zukunft liegt auch beim Benzin-Hybriden mit jedes Jahr größerer Batterie und stärkerem E-Motor, bis man irgendwann ala i3 auf einen "Range Extender" zurückgreift und man dann irgendwann gar keinen konventionellen Motor mehr benötigt.
Bei BMW werden jetzt wohl auch eher wieder große Diesel gekauft, so dass es da Engpässe gibt.
Mein Onkel arbeitet seit 29 Jahren bei Daimler in Untertürkheim - zwar im IT-Bereich - aber er ist über alles frühzeitig informiert. In den nächsten Jahren wirst du sehen, wohin es sich entwickelt.
Die Verkaufszahlen der Diesel sind miserabel, egal ob der 220er "beliebt" ist - er ist nicht annähernd so beliebt wie es geplant und Teile vorgeordert wurden.
Grusel:
https://up.picr.de/35768187ic.jpg
Gefunden auf Klick
Das ist schon ziemlich hässlich
Das kann ja nur Spaß sein....
Bei mir in der Gegend fährt momentan ein neuer 7er rum - wenn man die Front anschaut, denke ich auch immer, dass das Spaß ist...
Klar, vieles ist Gewöhnungssache. Ich finde z.B. auch bei Audi/Porsche die durchgezogene Rückleuchte hinten nicht schön. In 1-2 Jahren, wenn ich sie schon hunderte mal gesehen habe, "gewöhnt" man sich dran. Wenn ich damals an den aufgesetzten Heckdeckel vom 6er/7er BMW denke - mittlerweile finde ich den ganz gut, wenn ich mal einen alten sehe :D
Niemals wird der M3 so aussehen
Ah ja, und Dein Onkel erzählt Dir, dass Mercedes so viele 220d-Motoren auf Halde hat, dass man damit dann kurzerhand einen Hybrid auf den Markt wirft um genau diesen Lagerbestand loszuwerden? Und Du glaubst das?
Wie viele Motoren liegen denn da auf Halde, die man jetzt loswerden muss? 100.000 fertige Motoren? Und die will man dann mit einem Hybrid loswerden weil ja niemand mehr den OM654 kauft? Einen recht neuen (und wohl auch sehr guten) Motor, der in vielen Baureihen verwendet wird? Wird man wohl nicht schaffen, die Absatzzahlen wird Mercedes nicht so schnell mit dem Hybrid erreichen, den es ja ohnehin nur in C- und E-Klasse gibt. Oder sind es doch nur 5.000 Motoren? Wegen so einer relativ geringen Menge hat Mercedes sicherlich keine Bauchschmerzen.
Das Problem ist, dass man sich bei Daimler bereits von der Dieselentwicklung verabschiedet hat - wie die meisten anderen Hersteller es auch schon öffentlich mitgeteilt haben.
Diesel kann man nur in Europa und da fast nur in Deutschland verkaufen - bei uns wurde der Diesel ja immer als die umweltfreundliche, spritsparende Antriebsart vermarktet.
Dass der Dieselmotor keine Zukunft hat, sollte mittlerweile selbst dem größten Dieselfan klar sein. Wenn wohl auch bald nach und nach die Subvention auf Dieselkraftstoff in Deutschland wegfällt (22 Cent pro Liter), die schließlich aufgrund des "hohen ökologischen Vorteils" des Diesels durchgesetzt wurde - und nach dem Abgasskandal nicht mehr haltbar ist - wird ein Dieselpkw wohl noch uninteressanter - zusätzlich zum höheren Anschaffungspreis, 4mal so viel Kfz-Steuer und meist höheren Versicherungsbeitrag. Auch die Treibstoffersparnis ist im Vergleich zu heutigen Downsizing-Turbobenzinern nicht mehr annähernd so hoch wie noch vor 10-15 Jahren.
Jeder Hersteller versucht so schnell wie möglich, seine Dieselmotoren auf den Markt zu schmeißen, um später nicht darauf sitzen zu bleiben - schließlich müssen die Entwicklungskosten wieder reingeholt werden.
Mein Onkel selbst fährt übrigens nach rund 25 Jahren Diesel seit 2 Jahren auch keinen Diesel-Firmenwagen mehr - die meisten Kollegen in seiner Abteilung haben auch gewechselt - vor allem in Stuttgart, aber natürlich auch in anderen großen deutschen Städten, wird es noch genug Probleme/Sperrungen für Diesel geben.
Werde doch mal ein wenig konkreter und nenne die Hersteller, die sich von der Dieselentwicklung verabschiedet haben. Mir ist nicht bekannt, dass die "meisten anderen" Hersteller sich schon von der Dieselentwicklung verabschiedet haben. Sicher, der eine oder andere Hersteller wie Volvo oder Toyota wendet sich vom Diesel ab, aber die Meisten?
Mir sind das alles viel zu viel Stammtischparolen ohne Grundlage. Höherer Anschaffungspreis? Kommt wohl auf den Hersteller an. Nehmen wir doch mal Mercedes, da liegen Diesel und Benziner bei C- oder E-Klasse ziemlich nah beieinander, Deine Aussage trifft somit nicht grundsätzlich zu. 4mal so hohe Steuer stimmt ebenfalls nicht: C300 Benziner 150,-- Euro pro Jahr, C300d 272,-- Euro pro Jahr. Kann natürlich sein, dass Du aus einem Land kommst, in dem das mit der 4mal so hohen KFZ-Steuer für Diesel stimmt, in Deutschland ist es jedoch nicht so.
Treibstoffersparnis ist ein spannendes Thema, gerade weil Du hier noch Downsizing-Turbobenziner anführst. Ich habe da eher festgestellt, dass diese kleinen hochgezüchteten Motoren gerade auf der Bahn bei höheren Geschwindigkeiten erst recht keine Kostverächter sind und dann saufen die Motoren. Klar, vor 15 Jahren war es noch schlimmer, bedeutet aber nicht, dass es jetzt gut ist.
Die Aussage, dass die Hersteller jetzt so schnell wie möglich die Dieselmotoren auf den Markt schmeißen müssen um nicht darauf sitzen zu bleiben, kann ich auch nicht nachvollziehen. Liefer da doch auch mal Fakten, Du hast ja da wohl Insiderwissen. Wie viele Dieselmotoren sind denn jetzt gerade bei Mercedes im Lager, die "weg" müssen und wie viele Diesel-PKWs verkauft Mercedes pro Jahr? Wie sieht das bei VW oder BMW aus?
Man muss nicht darüber diskutieren, dass der Diesel aktuell einen schweren Stand hat, gerade durch die ********eien oder auch "Optimierungen" der Hersteller. Aber man sollte auch nicht so gutgläubig sein und denken, dass Benziner eine wesentlich bessere Zukunft haben. Jetzt geht es dem Diesel an den Kragen, danach kommen die Benziner dran. Ja, wir brauchen andere Antriebskonzepte und die werden auch kommen - aber ob die Zukunft Strom oder Wasserstoff (oder was auch immer) ist, lässt sich heute doch gar nicht sagen. Und nur weil jetzt ein paar Elektroautos auf den Straßen unterwegs sind, muss das noch lange nicht die Zukunft für alle Autofahrer sein. Klar, ein paar Millionen Autos kann ich, lassen wir mal den finanziellen Faktor der Anschaffung weg, durch Elektrofahrzeuge ersetzen, vorzugsweise dann die Zweit- oder Drittfahrzeuge, die eh nur in der Stadt unterwegs sind und im Carport vor dem Einfamilienhaus eine Wallbox haben - aber der Vielfahrer mit >30tkm pro Jahr wird da nicht so leicht zu überzeugen sein und auch der Bewohner eines Mehrfamilienhauses, der keine Wallbox montieren kann oder darf, benötigt eine Alternative zum Stromfahrzeug.
Ich bin da ganz bei Michael, den Diesel von heute auf morgen zu ersetzen wird wohl kaum gehen. Und gerade die aktuellen "Spritspar" Benziner werden als Nächstes an die Pranger gestellt.
Der Hinweis mit dem Absatz im Kofferraum war sehr gut. :gut:
Hab mal Bilder gesucht. Das ist ja eine Katastrophe. :wall:
Wahrscheinlich kriegt man so nicht einmal einen Buggy rein.
Aber im Gegensatz zu BMW gibts den Hybrid auch als Kolmbi.
Den werde ich jetzt mal näher ansehen. So könnte das wirklich passen.
Sehr schade, dass BMW den 530e noch nicht als Touring lanciert hat. :ka:
Manchmal ist es zum Mäuse melken. Ich habe meinen F11 letzte Woche abgegeben. Ein Montagsauto wie aus dem Bilderbuch. Querlenker bei 60.000, AGR bei 99.000 und dann 2 Monate Stillstand. Dann müsste die Kiste weg, hätte wohl nicht mal jemand geklaut. Am letzten Samstag einen fast neuen G31 abgeholt. Ausstattung... volle Hütte. Neupreis gute 80k. Nach 25km Motorwarnleuchte an. Bei knapp über 10.000 km. Ich flipp aus, selbst wenn es wohl nur ein NOX Sensor ist. Das kann‘s nicht sein. Was ist los bei den Bayern?
Das stimmt, der Kofferraum des 530e ist eher nicht familientauglich.
5er Hybrid: https://i.ebayimg.com/00/s/ODE1WDE2MDA=/z/b9wAAOSwyZhcppGf/$_107.JPG
5er normal: https://www.adac.de/_ext/itr/tests/A...fferraum_m.jpg
der 5er Hybridkofferraum hat damit 15cm weniger Höhe als der normale.
Bei Mercedes ist das Ganze mit der Stufe viel schlimmer:
E Hybrid: https://autophorie.de/wp-content/upl...-1-620x413.jpg
https://blog.mercedes-benz-passion.c...0838_120-2.jpg
C Klasse T-Modell: https://blog.mercedes-benz-passion.c...s-2018-401.jpg
Der 530e Kofferraum ist zwar kleiner, aber scheint mir gut nutzbar.
Kofferaum der EKlasse Limo scheint mir schlecht nutzbar.
T Modell hat zwar auch so eine Stufe, aber beim Kombi sollte das wurscht sein, denke ich.
Mir gefällt der Gedanke des Diesel Hybrids.
Wäre wirklich mal interessant die beiden gegeneinander Langstrecke zu fahren.
Wie weit kommt der Hybrid Benziner und wieweit der Hybrid Diesel bei schneller Autobahnfahrt.
Versteh ich nicht.
Ich habe einen 530e.
Mein Kofferraumboden geht von der Ladekante an der Stoßstange gerade bis zu den Rücksitzen. Genau wie bei allen 5ern.
Und da der 530e genau so lang, breit und hoch ist wie die normale 5er Limousine kapier ich nicht, wo da 15 cm fehlen sollen???
Oder ist das Fach unterhalb des Ladebodens gemeint?
Das Gepäckraumvolumen unterscheidet sich vom 530e zum 530i von 410 zu 530 Litern.
Das "genau wie bei allen 5ern" stimmt nicht. Bei dir ist ja der Gepäckraumboden bündig mit der Blende Ladekante, bei den "normalen" 5ern liegt der gesamte Gepäckraumboden im Bereich zwischen den Längsträgern 15 cm tiefer als die Blende Ladekante.
Ist in dem von Uhrenfanatiker verlinkten Bild nicht so gut zu erkennen, hinter der Blende Ladekante gehts erst mal 15 cm senkrecht runter:
https://www.adac.de/_ext/itr/tests/A...fferraum_m.jpg
Gruß
Erik
Hab ich jetzt auch gesehen. Danke. :gut:
Ist mir aber immer noch nicht klar, warum die unterschiedlich sind. Denn unter meinem ebenen Ladeboden ist auch noch ein großes Fach. D.h., wenn ich den Ladeboden rausnehme ... ;)
Egal.
Der Unterschied ergibt sich durch die Batterie, die drunter ist. Dadurch musste der Ladeboden etwas angehoben werden, dass genug Platz für alle Heckbauteile + die Batterie ist. Es wurde aber clever gelöst, dass "nur" 15cm Höhe wegfallen und man eben und "normal" beladen kann. Die Stufe bei Mercedes macht da je nach Ladegut schon erhebliche Probleme. Vor allem auch wenn man den Kombi umklappt und keine ebene Ladefläche hat, sondern in der Mitte einen vielleicht 30cm hohen Absatz. Und sich natürlich auch die FRage stellt, mit wie viel Gewicht man diesen Bereich belasten kann.
Das wird aber sicher nach und nach geändert, so dass man in ein paar Jahren keinen Innenraum-/Laderaumunterschied mehr zwischen konventionell und hybrid sieht und hat - die Batterien und E-Motoren werden ja auch immer kompakter werden trotz höherer Leistung.
Nicht ganz. Die Batterie ist unter der Rücksitzbank, dort, wo bei den Verbrennern der Benzintank ist. Unter dem höheren Ladeboden ist dann beim Hybrid der Benzintank. Warum das so gelöst wurde weiss ich ehrlich gesagt nicht, ich vermute wg. Schwerpunkt und Achslastverteilung.
Gruß
Erik
Oh interessant, ich dachte andersrum. Ist vermutlich eine Konstruktions-/Sicherheitssache mit der Positionierung.
Ist der kleinere Tank im Alltag störend oder wird das durch die Hybridfahrweise kompensiert?
Tankgröße: Für meinen Einsatzzweck ok. Fahre überwiegend Kurz- und Mittelstrecke. 50% elektrisch.
Bestimmt bereits bekannt, aber da ich gerade das Foto sehe: Vorsicht bei Starthilfe für und von Hybrid- bzw. Elektroautos. Da gibt es einiges zu beachten, wenn man nichts kaputtmachen möchte. Generell ist es bei modernen Autos teilweise nicht ganz ungefährlich.
Hatte heute den neuen 7er hinter mir auf der AB....
... meine Herren – die Niere ist ja abartig groß:kriese:
Gefällt mir gar nicht und verstehe auch nicht so recht den Designansatz... :ka:
Hab mir heute nen BMW Z4 35i angeschaut, da ich noch auf der Suche nach einem feinen Zweitwagen bin.
War sehr angetan. Echt ein feiner Motor und schönes Auto. Wird es wohl werden :)
Wastegate rasseln konnte ich nicht hören. Injektoren und Hochdruckpumpe wurden in der Vergangenheit schon getauscht.
DKG soll trocken sein (ohne Bühne leider schwer feststellbar). Da aber offizieller BMW-Händler habe ich wenig Bauchschmerzen bzgl. der Aussage.
Hab ich irgendwas vergessen zu checken (so von den Kinderkrankheiten her) ?
https://i.imgur.com/5EkvN0h.jpg