Wir arbeiten noch mit .doc. Und ich hoffe, das bleibt noch lange so. Und ja, diese Dokumente werden zigfach hin -und hergeschoben, bearbeitet und und und.
Druckbare Version
Wir arbeiten noch mit .doc. Und ich hoffe, das bleibt noch lange so. Und ja, diese Dokumente werden zigfach hin -und hergeschoben, bearbeitet und und und.
Alle auf Mac? Aber wenn es geht, ist es ja eine Alternative. Bin hier kein Dogmatiker. Was geht ist gut.
Nöp. Manche auf Mac, im Anlieferungszentrum definitiv alle auf Windows. Also ein buntes Durcheinander und hin und her. Seit Office für OS9 ohne Probleme. Bis Office 2008 und eben .doc.
Aber gut, dass Du es sagst, eventuell gäbe es ja wirklich Probleme bei Umstellung auf .docx. Ich werde das mal kundtun.
Zum Thema "Dateiverschlüsselung" habe ich jetzt schon länger nach einer einfachen Lösung für den Mac gesucht. Unter Windows setzte ich früher das Programm "PrivateCrypto" ein, dass es aber leider nicht für OS X gibt.
Man kann zwar auch mit OS X-Bordmitteln verschlüsseln (Stichwort FileVault), aber damit lassen sich nur Ordner und keine einzelnen Dateien verschlüsseln. Die Software "TrueCrypt" hat für mich den Nachteil, dass bei der Installation MacFUSE mit installiert wird.
Ich habe jetzt das Programm "MEO Dateiverschlüsselung" entdeckt:
http://www.nchsoftware.com/encrypt/de/index.html
Für den Privatgebrauch ist die Mac-Version kostenlos.
Es erfüllt alle meine Andorderungen:
- Verschlüsselung einzelner Dateien
- Verschlüsselung ganzer Ordner
- einfache Handhabung
Die verschlüsselten Dateien haben die Endung .meo unter können auch mit der Windows-Version geöffnet werden (Anwender muss Software installiert haben). Es können auch selbstextrahierende Dateien für OS X erzeugt werden (Anwender muss Software nicht instaliert haben)
Bei der Installation kann man zusätzliche Tools des Herstellers mit installieren lassen. Wenn man das nicht möchte, einfach die Häkchen entfernen. Erwähnenswert ist vielleicht noch, dass es nur eine englische Version gibt. Da das Programm sich aber auf einige wenige Funktionen beschränkt, ist das (aus meiner Sicht) nicht weiter tragisch.
Hätte gerade noch ein paar Fragen zum Apfel. Zu Auswahl steht gerade die aktuelle Macbook pro mit Retinadisplay Serie oder eben die vorhergehenden Serien mit Retinadisplay welche immer mal wieder als refurbished bei Apple angeboten werden. Weiß jemand welcher Wlanstandart und Akkus in den refurbished Modellen verbaut sind?
Ansonsten habe ich noch eine Verständnisfrage. Wenn ich über Airplay mit einem av-Verstärker eine Verbindung hergestellt habe, kann ich doch eigentlich auch so schon Filme vom Macbook auf den Fernseher streamen. Oder brauche ich da trotzdem AppleTV?
Musik über AirPlay wirst Du ja vermutlich über 'ne Airport-Express-Station an Deinen Verstärker streamen... die haben keinen Video-, sonder nur Audio-Ausgang... Wiki sagt:
AirPlay
→ Hauptartikel: AirPlay (Schnittstelle)
Darüber hinaus kann über AirPort Express auch drahtlos der Ton von iTunes auf der HiFi-Anlage (oder Aktiv-Lautsprechern) wiedergegeben werden. Bei dieser früher AirTunes, jetzt AirPlay genannten Methode wird die Musik aus iTunes mittels der AirPort Express Station (oder dem Apple TV) über WLAN gestreamt. Die Stereo-Anlage wird über einen TOSLINK-Eingang oder analogen Klinkenstecker an die AirPort Express Station angeschlossen. Auf Seite der Basisstation ist ggf. ein Mini-Toslink-Stecker bzw. -adapter erforderlich.
Nein, ich werde einen Air-play fähigen Pioneer 7.2 Verstärker damit anstreamen. Macht das einen Unterschied?
Wenn bei Drittanbietern von AirPlay die Rede ist, bezieht sich das meistens auf AirPlay Audio, nicht Video. Ich habe bisher kein AirPlay Video fähiges Gerät außer AppleTV gesehen. Muss aber nix heißen.
Zum WLAN Standard: schau dir mal die App "Mactracker" an, sie enthält alle technischen Informationen zu allen Apple Produkten, darunter auch WLAN.
Das würde dann ja bedeuten, dass ich alle Videoinhalte über Apple TV streamen müsste und meine Verstärker und die Boxen außen vor bleiben?
Ich habe unter Mavericks folgendes Problem mit meinem MBP 15" Late 2013:
Wenn ich das WLAN nicht verwende, z. B. längeres Arbeiten an Dokumenten und Tabellen, scheint nach einiger Zeit die Verbindung abzureißen. Es wird zwar eine aktive Verbindung zum Router (Cisco) angezeigt, aber ich komme mit Safari nicht ins Netz und auch ein Zugriff auf das Webinterface des Routers ist nicht möglich.
Nach Deaktivierung und erneuter Aktivierung des WLANs klappt wieder alles.
Weiß hier jemand Rat?
AppleTV per HDMI-Kabel in den TV für Bild + AppleTV per optischen Kabel an den Verstärker für Ton.
Mal ne kleene Frage.
Hab ein MBP. Würde gerne beim Musik hören den Monitor zuklappen können ohne dass der Rechner in den Ruhezustand geht.
Habe schon alle Energiespareinstellungen ausprobiert, jedoch hat es bis jetzt noch nicht funktioniert. Geht es grundsätzlich überbaut?
Wenn ein externer Monitor angeschlossen ist, geht es mit den entsprechenden Einstellungen, ohne nicht.
Google mal nach INSOMNIAX. Das löst dein Problem.
Clamshell Modus und NoSleep helfen ebenfalls weiter.
LG
Michael
Vielen Dank!