OK, dann lerne ich jetzt gerne noch weiter dazu :)
Druckbare Version
OK, dann lerne ich jetzt gerne noch weiter dazu :)
Danke C :dr: Ich freue mich jedenfalls immer über Deine Bilder und Geschichten :)
+308
Ganz großes Kino!
Wo lässt Du den Motor machen? Wird alles wieder original oder lässt Du ihn ein klein wenig optimieren?
Fahrwerk sieht super aus.
Bei Bruno und Thomas, BS Sport.
Alles original, ausser Nockenwellen (die auch nur, weil ein einziger Nocken nicht mehr gut war)
und neuer Ventile wird alles nur gereinigt und bleibt original.
Wagen hat nachweislich knapp 50.000 Km und war vom Verschleißbild hervorragend.
Also eine gründliche milde Revidierung und kein kompletter Neuaufbau mit Leistungsoptimierung.
https://up.picr.de/40665405mf.jpeg
https://up.picr.de/40665390bh.jpeg
Das is' noch ein Motor :gut:
... 365 GTC/4 ... wunderbar, davon gab es ja nicht sooo viele. Eine Karosserie mit wunderschönen Proportionen und spannenden Ansichten, v.a. wie die Flanke über in das Heck übergeht, hier treffen sich (noch) klassische (Ferrari-)Geometrie und Avantgarde der (erst noch bevorstehenden) 1970er. Kenne mich mit Autos überhaupt nicht aus, aber solche Karessieren haben im Detail ästhetischen Anspruch, der über die Funktion hinausweist und skulpturale Qualität. Toll, was du uns hier bietest, vielleicht magst du uns noch ein wenig über deine Kriterien mitteilen, für die Auswahl deiner Sammlungsstück. :gut:
Bin ja eh noch meinen kleinen Aufschrieb vom Wochenende schuldig:
Dem Gobbone kann man auch den 3.333 Beitrag widmen! :]
edit: den hat Tobias bekommen... :D
Ich wurde mit meinem azzurro 330 GTC nicht warm und verkaufte ihn letzten Sommer nach knapp über einem Jahr
wieder, suchte wieder einmal Daytona und stellte wieder einmal fest das ich ihn verehere es aber nicht mein Auto
ist und nachdem ich 3x den Gobbone nicht gekauft habe und mich definitiv 2x richtig geärgert habe,
dachte ich nicht 3x und so zog letzten Herbst ein 1972 365 GTC/4 ein.
Wie sich im Nachgang herausstellte, als ich die ersten 4 Jahre fehlende Historie erforschte und von einem Freund die Info bekam, war es Stahl Tycoon und Vollblut Ferrarista Luigi Lucchini der bei Crepaldi in Mailand den 365 GTC/4 als Firmenwagen erworben hatte und wurde im Januar 1973 in Brescia zugelassen.
Dank Marcel Massini und gewissenhaften Besitzern liegt mir die komplette Historie und Provenance vor
und der Wagen selbst ist eine Art full set survivor, sehr viel Erstlack, unberührtes Interior, matching numbers und
von Bordwerkzeug bis zur Bordmappe mit allen Unterlagen alles dabei!
Für mich bleibt aber neben dem sehr guten Originalzustand besonders der Erstbesitz Lucchinis das i-Tüpfelchen.
Sein Sohn hat heute noch einen grossen Teil seiner Sammlung in Besitz, 250 testarossa, 250 GTO, 250 LM, etc.
Luigi Lucchini war Freund von Luca de Montezemolo, Sergio Pininfarina und Gianni Agnelli,
der wie Lucchini, Montezemolo und Pininfarina selber einige Zeit Präsident der grössten Arbeitgeberorganisation in Italien war,
der Confindustria.
...und neben der Olympiade, dem Grundsteinlegen von ABBA
und das Fittipaldi Weltmeister wird, gibt es neben vieler weiterer
sehr interessanter und historisch wichtiger Geschehnisse in 1972
auch ein kleines Nebengeräusch: mich! :tongue: Also neben der schönen Historie und Zustand eben auch
ein Jahrgangsoldie! :jump:
Luigi Lucchini
https://up.picr.de/40664065jc.jpeg
Dank einem Freund, der zu Lucchinis Sohn Kontakt hat,
bekam ich ein Foto des Wagens aus 1973!
https://up.picr.de/40655527vi.jpeg
Im Gegensatz zu den unschönen Pressestimmen seiner Zeit
erkannte Lucchini wohl die wahre Schönheit des „Il Gobbone“ oder wie er hierzulande
neben der übersetzten Betitelung „Der Bucklige“ auch genannt wurde: „Banane“! :D
Aus den eleganten Designs von 250 GT Pininfarina, 250 GT Lusso, 275 GTB, etc. der 60er
Jahre folgte 1969 der avantgardistische und von der Formsprache etwas phallische und heute ikonische 365 GTB/4.
Dem Daytona wurde dann in 1971 ein weiteres Front V12 Modell zur Seite gestellt, eben dieser 365 GTC/4 und entegen der Planung war der Absatz eher verhalten und 1973 wurde die Produktion nach nur 500 Exemplaren eingestellt. Kein Misserfolg
aber auch kein Kassenschlager und später zwar nie zu Schnäppchenkursen gehandelt aber immer im Schatten des Daytona
aber von Kennern immer geschätzt, generell aber eher der „vergessene Ferrari“.
Für mich war dieser Aspekt schon immer reizvoll, zumal es nur rund 260 europäische Modelle sind, wenn man US und RHD Modelle abzieht und ich fand ihn optisch schon immer cool und in meinen Augen hat Filippo Salino da einen großen Wurf gelandet.
Damals etwas teurer als der Daytona, kostet der Gobbone heute nur die Hälfte bis ein Drittel des über 1.400 mal gebauten Daytona.
In meinen Augen etwas unverständlich aber Daytona ist eben Daytona und neben dem Design eben auch mit Rennhistorie belegt
und einfach der grössere Klassiker.
Karosserie kam damals von Pininfarina, was ihn qualitativ vom Daytona positiv abhebt,
weil bei Scaglietti damals nicht so gearbeitet wurde, wie es bei Pininfarina schon möglich war.
Heute sehr nachteilig, wenn man einen Survivor sucht, denn die Daytona Karosserien wurde draußen gelagert und rosten tun die eh schon alle genug und diese Art der Lagerung tat dann ihr übriges...
Ferner war der 365 GTC/4 technisch sehr nah am Daytona, hatte nun ein Getriebe
direkt am Motor und kein Transaxle mehr wie der Daytona, auch keinen Trockensumpf
und keine stehenden Vergaser und war mit Servolenkung und leichtgängigerer Kupplung komfortabler aber auch schwerer,
was man aber nicht merkt, eher im Gegenteil.
Und das macht ihn so attraktiv, er fährt deutlich angenehmer und gilt
als einer der best klingenden Ferrari überhaupt, wenn ihm auch das herrliche
Drama eines sehr forciert bewegten Daytona abgeht.
Ja, den Daytona verehere ich, aber im Normalbetrieb anstrengender und
ich persönlich sitze auch einfach nicht gut...
Lucchini verkaufte ihn 1974 an den zweiten Besitzer, ein Chemiefabrikanten aus Mailand und dieser verkaufte ihn 1976 an eine Rechtsanwältin in der Schweiz und diese Dame fuhr ihn 31 Jahre lang!
Mario Bernardi kaufte ihn bei Lutziger in 2007 und verkaufte ihn kurz darauf an einen bekannten Ferrarisammler der ihn nicht zuließ und wegstellte.
In 2018 kaufte Mario ihn zurück und dann im September letzen Jahres an mich.
Habe viele gesehen und auch wenn es reine Spekulation ist,
ich glaube diese Art Originalauto gibt es kaum noch, ich würde wetten
keine zwei Hände voll.
Alleine von den letzten 10 genauer angeguckten waren 10 komplett lackiert
und 9 hatten neues Interieur bzw. teil erneuert...
Aktuell steht er noch bei meiner Ferrari Klassik Werkstatt meines Vertrauen
und ich denke Ende März Anfang April kommt er endlich zu mir und dann gibt es
aktuelle Bilder, hier ein paar aus 2020:
https://up.picr.de/40655415ds.jpeg
https://up.picr.de/40655416re.jpeg
https://up.picr.de/40655417oc.jpeg
https://up.picr.de/40655418oh.jpeg
Eine Schönheit....wunderbares Auto.
Ach ja, Marrone Colorado und innen Beige Connolly VM 3218 ist die Farbkombi,
was schön zu dem 308 in Oro Chiaro und Testa di Moro passt. 70iger par excellence! :D
@Michi: :dr:
Wunderbares Fahrzeug. :verneig:
Ich verstehe gut, dass Du dafür den 330 GTC ziehen hast lassen.
Großartig. Sehr cool, bei so einem Oldie die gesamte Historie nachvollziehen zu können :gut:
Viel Spaß
Einmal mehr großes Kino.
Toller Wagen.
tolles Auto und der Zustand ist genial - wie Du sagtest, so etwas findet man eigentlich nicht mehr. Die meisten in "Originalzustand mit toller Patina" sind meist nur verbrauchte Buden um die sich jahrzehntelang keiner gekümmert hat.
Nur schade, dass der keine Geschichten erzählen kann, was er so in den 70ern in den Kreisen der italienischen Industriemagnaten erlebt hat.
Neue Ventile sind wohl Pflicht, wenn da noch die Natrium gefüllten drin waren. Andererseits haben die 50 Jahre gehalten, sooo schlimm können die also nicht gewesen sein :)
Großartig, ganz tolles Auto. Auf Deinen Fotos ist er noch einmal viel schöner als auf denen, die man sonst sieht. Danke :gut:
Ne, waren ok aber eben doch leicht eingelaufen, dafür waren die Ventilführungen wie neu!
Aber die Kurzstrecke taten den Ventilen nicht gut, hab selten so verkokte, verölte und eingebrannte Ventile
gesehen... :D
Gereinigt und poliert sahen sie dann gut aus aber eben leicht eingelaufen und somit lieber neu.
https://up.picr.de/40665724wa.jpeg
https://up.picr.de/40665725uv.jpeg
ganz tolles Fahrzeug. Und dann noch die komplette Historie. Darauf fahre ich total ab.
Komplett restaurierte , und perfekte Neuaufbauten haben keine Seele mehr des Vorlebens. Deshalb kann ich mit solchen, meistens optimaler als im damaligen Neuzustand, verschlimmbesserte Klassiker nichts anfangen.
Gruß
Wolfgang
Eine große Freude die Bilder und die Geschichten dazu zu lesen. Traumhaft. Vielen Dank für's teilen.
Ein wunderschöner Ferrari, den ich so gar nicht kannte.
Die Designer zu der Zeit schufen wunderschöne „Skulpturen“ an Autos. Und heute? Lernen die nur noch Einheitsbrei bei der Ausbildung zum Autodesigner?
Viele schöne Ausfahrten mit dem schönen 12 Zylinder wünsche ich Dir!
Unabhängig vom Verschleiss meinte ich die Problematik mit den Natrium gefüllten Ventilen, welche wohl unvermittelt jederzeit brechen können. Auch im Leerlauf. So sagt man.
Daher schmeisst die jeder Ferrari Motorenbauer als erstes raus und ersetzt sie gegen massive Stahlventile, sobald der Kopf unten ist. So wie die sich anstellen, könnte man meinen die sind aus Balsaholz:)
Was hat Dir denn am 330 GTC nicht gefallen? Den hast Du doch perfekt gemacht und war mit Sicherheit einer der besten die so rumfahren.
Wahnsinnsauto. Allein der Geruch im Innenraum ist sicher besser als jedes Parfum, das man für Geld kaufen kann. :)
Glückwunsch zum Buckligen. Ein toller Wagen und aus meiner Sicht leider etwas underrated.
Wundervolle Geschichte! :verneig: Und Nico hat Recht damit wenn er sagt dass das Auto auf deinen Bildern besser aussieht als den anderen Internetbildern.
Mir gefällt auch dass du so eine gewisse Farbeinheitlichkeit in deinem Fuhrpark hast. :D
Yepp, die Ventile sind tricky, ist aber nicht Natrium, Sodium ist der Übeltäter und speziell beim 308
passiert das gerne mal, hab meinen aber erst mal auf Sodium gelassen, obwohl ich den Wagen eher stramm bewege. :jump:
Der 330 war in der Karosseriewerkstatt als ich keine Zeit hatte und ich hätte im Detail
Dinge anders haben wollen aber unterm Strich ist der Wagen top und von allen Rahmendaten
sicher mit einer der besten GTC die aktuell im Markt sind aber ich gebe es offen zu,
Azzurro, obwohl perfekt getroffen, konnte ich mir weder schönsehen noch saufen, ich bin da vielleicht
bisschen Banause aber mich hats zunehmend unglücklich gemacht, eventuell auch,
weil ich mich vorher auf grüne und graue Töne zu sehr festgelegt hatte.
Klugscheixxermodus: Sodium = Natrium
"Elementares Natrium wurde erstmals 1807 von Humphry Davy durch Schmelzflusselektrolyse aus Natriumhydroxid gewonnen und Sodium genannt".
Quelle: Wikipedia
da bin ich ganz bei Dir, diese ganzen hellblau metallic Töne finde ich auch schwierig. Egal auf welchem Auto, ich habe noch nie eines gesehen, wo es wirklich toll aussieht.
Hätte ich aber nie geschreiben, wenn Du es nicht zuerst gesagt hättest. Ander Leute Farbgeschmack online zu kritisieren gehört sich imho nicht und es ist auch völlig egal, welche Farbe mir gefällt, dem Besitzer muss es gefallen.
Loben geht aber natürlich immer:) Und alle Farben in Deinem momentanen Fuhrpark soweit mir bekannt sind ausnahmslos top!
Wir sollten uns mal treffen, ich muss gestehen ich bin noch nie einen 365 GTC/4 gefahren und würde gerne mal sehen wie der sich im Vergleich zum Daytona fährt.
Tolle Geschichte, über ein wunderbares Auto - viel Spaß damit!
Borranis sind für mich ganz persönlicn in Anbetracht der traumhaft schönen Alu Campagnolos ein nogo!
Sehe ich bei 275, Daytona und Gobbone ähnlich.
Borrani ist für mich stilistisch bei den 250 verwurzelt!
Wegen Originalität, der Wagen war im denkbar unpassenden Rosso!
Farbwechsel in dieser Güte kostet alles in allem um 50-70.000 Euro
und einen ähnlichen Kurs hat eine unoriginale Farbe beim Verkauf in vielen Fällen.
Ich weiß nicht wie indolent Du im Umgang mit Deinen Finanzen bist
aber bei mir reissen 100-140.000 Euro amtliche Löcher die
ich mir wegen ner „Wunschfarbe“ definitiv nicht leisten möchte und kann... =)
Ein wirklich wunderschöner Ferrari! Dieses Modell hatte ich bisher gar nicht so recht vor Augen! Dieser hier und der grüne 550 gefallen mir persönlich am besten von allen, die Du bisher hier gezeigt hast. Herzlichen Glückwunsch und allzeit gute Fahrt!!
Der 330 ist für mich der letzte Ferrari, der noch Borranis tragen darf und sie stehen ihm in meinen Augen auch verdammt gut. Aber die Campas sind natürlich auch toll. Bezüglich der Farbe kann man natürlich so argumentieren, aber den Originallack hatte er ja ohnehin verloren und wenn es einem nicht gefällt und man den Wagen letztendlich verkauft, bringt es eben nichts ;)
Aber hey, wen interessiert das noch. Viel Spaß mit Il Gobbone und seiner tollen Geschichte :gut:
Was immer wieder Spaß macht, sind die alten Materialen, die so wertig sind,
dass man sie auch nach einem halben Jahrhundert immer noch in einen sehr guten Zustand
aufarbeiten kann.
Die Farben sind leider durch Kamera und Licht ziemlich unterschiedlich aber
auf dem letzten Bild kommt es der natürlichen Farbe sehr nahe. =)
https://up.picr.de/40668844il.jpeg
https://up.picr.de/40668845et.jpeg
https://up.picr.de/40668846rm.jpeg
https://up.picr.de/40668847ji.jpeg
https://up.picr.de/40668848ty.jpeg
https://up.picr.de/40668849rl.jpeg
https://up.picr.de/40668850cs.jpeg
https://up.picr.de/40668851km.jpeg
https://up.picr.de/40668852kb.jpeg
Ups, da is die eine oder andere Fluppe den Vorbesitzern runtergefallen
Das ist alles „nur“ gereinigt und aufgefrischt? 8o