Sehr geiler Specialty Coffee Röster aus Düsseldorf. Heute ausprobiert:
https://lightroast.de/collections/ro...DMpDw7BiC9oUHA
Anhang 356446
Druckbare Version
Sehr geiler Specialty Coffee Röster aus Düsseldorf. Heute ausprobiert:
https://lightroast.de/collections/ro...DMpDw7BiC9oUHA
Anhang 356446
Immer sehr coole Setups hier :gut:
Neues Spielzeug:
Anhang 356491
Subminimal "The Flick" WDT Tool - man kann es kaum besser auf den Punkt bringen: "... but who cares about that - it does this! :D
https://www.youtube.com/watch?v=gbZVwTvS6iI
Ich denke ja, dass diese ganzen Hightech-Geräte mit Elektronik und Programmierung etwas erreichen, dass Dir mit einer Handhebel-Maschine mit etwas Übung irgendwann in Fleisch und Blut übergeht - mit dem Unterschied, dass Du eine LaPavoni von 1980 immer noch gut reparieren kannst, während so Geräte wie von Maro in 15 Jahren wahrscheinlich Elektroschrott sind (wenn die Firma die Start-up-Phase nicht überlebt wie so viele, dann noch viel früher).
Ich fände eine GS3 o.ä. mit einer Volumenmetrik sehr spannend noch als Funktion (oder eben IOT bei der Mini iVm Acaia Lunar), ich glaub das wars dann aber auch an Tech, ich mag schon das manuelle der Espressozubereitung...das hat ja auch was. Ich möchte keine Touchdisplays wo ich Druckprofile analysieren muss usw. Irgendwann is auch ma gut. Da optimiere ich lieber meine Milchschaumkünste usw.
Ich überlege dieses Nadelventil in die LM einbauen zu lassen.
Das fände ich interessant und irgendwie so eine manuelle Spielerei wie bei einem Handhelbler.
Aber jetzt hardcore tief ins Profiling einzutauchen wäre mir zu viel.
Hab ja so schon genug zu tun damit anständiger Kaffee rauskommt.
jo, ich heisse auch nicht Lance Hedrick
Vielen Dank für die Bestätigung meines Bauchgefühls. Man überlegt ja immer wieder, ob man noch auf der richtigen Spur ist, obwohl sich alte weiße Männer ja nicht hinterfragen. Wenn mann dann noch technikaffin ist findet man schon faszinierend, was alles möglich ist. Aber eigentlich mag ich meine Dampfmaschine, die Geräusche, die sie beim Aufheizen und Brühen macht, und ähnlich, wie bei Uhren, auch die Mechanik dahinter. Für meine Dalla Corte gibt es nicht einmal eine App, kein BT, kein WiFi. Dazu kommt dann noch die perfect imperfection des Italienischen.
ich guck immer gerne was Leute nutzen die echt guten Kaffee machen und wenn ich dann sehe dass das derzeit 99.999999999% traditionelle Siebträgermaschinen sind wo dieses flüssige Gold herauskommt, sehe ich einfach keinen Grund für was anderes solange ich den Kaffee fast genauso gut so hinkriege. Zumal die Mühle und die Bohne mMn immernoch wichtiger sind als irgendein Flow Profil.
Ich bin auch eher technikaffin, aber beim Espresso verlasse ich mich ganz auf meine eigenen Sensoren und Sinne. Mit Fingerspitzen- und Bauchgefühl und etwas Erfahrung ist das Ergebnis von Handmühle und Handhebler nach wie vor äußerst befriedigend. Zudem hat das Zelebrieren des gesamten manuellen Prozesses etwas von Zen. ;)
Ich würde mein Setup (Mahlgut MG1 und Strietman CT1) nicht gegen einen hochautomatisierten digitalen Chrombomber eintauschen.
Gerade die antiquierte Technik meiner E61-Maschine macht einen großen Teil der Faszination aus.
Nur simpelste Technik, keine Elektronik, keine App, kein Firlefanz.
Und das Wissen, dass man das Ding vermutlich auch in 50 Jahren noch reparieren kann, auch wenn ich dann nicht mehr leben werde.
Gerne Bilder von der CT1 und der MG1:
Anhang 356549
Anhang 356547
MfG
Udo
Mal ein erfrischend anderes Sujet, als die „üblichen“ Aufbauten hier bei uns.
Mag ich.:gut:
Die kleine Moccamaster ist ja süß.=)
Das spricht mein Maschinenbauer-Herz schon sehr an…
Der große Vorteil bei beiden Geräten ist die super einfache Reinigung und Wartung. In wenigen Minuten sind beide Geräte komplett demontierbar.
Der Kolben des Handheblers kann bei Bedarf einfach mit neuen Dichtungsringen versehen werden. Nichts braucht eingesandt oder zum Fachhandel geschleppt werden. Nirgendwo kann sich Kaffeefett anlagern und den bei Vollautomaten kaum vermeidbaren schmockigen Geruch verursachen.
Zudem hat die Mühle so gut wie keinen Totraum.
Das und der lärmarme Handbetrieb waren meine entscheidenden Kaufkriterien.
Preislich tut sich da nicht viel im Vergleich zu den gängigen Zweikreisern und single dose Mühlen.
Die Strietman ist wirklich Skulptur und Maschine, eigentlich hätte sie ein Podest und einen Strahler drauf verdient :-)
Für die Studio gibt es einen Mod mit zwei Nadelventilen, der drei Flussgeschwindigkeiten zulässt. Ich hatte meine Studio vor einer Weile hier mal mit Links vorgestellt. Aber wenn ich erhlich bin, habe ich den Mod seit Monaten nicht genutzt, was dein Bauchgefühl nochmal bestätigt. Andererseits ist haben natürlich immer besser als nicht haben.:op:
Impressionen
Anhang 356730
Schöne Tasse.