Am Supermarkt aber nur, wenn da auch ein Schnelllader steht. Oftmals sieht man dort nur 22kw Ladesäulen.
Druckbare Version
Am Supermarkt aber nur, wenn da auch ein Schnelllader steht. Oftmals sieht man dort nur 22kw Ladesäulen.
Tatsache.
An dem mit wichtigen Supermarkt steht eine 22kw Säule.
Umpff.
Ich sehe schon, da gibt es mehr zu beachten als ich dachte.
:facepalm:
Kannst du zuhause oder bei der Arbeit laden ?
Wenn ja brauchst du beim Supermarkt eigentlich nicht einzustecken. Jedenfalls hab ich das bisher noch nie gebraucht. Hab noch keinen einzigen öffentlichen AC Lader verwendet.
Und der EUp sowie der Mini SE haben wirklich wenig Reichweit und kleine Akkus im vergleich zu einem Ioniq.
Aufwärts lade ich eigentlich nur an Schnellladern also DC.
Das Problem ist, dass wir im Ferienhaus nicht laden können und bei einem Wochenendausflug nicht auch noch Zeit an einer Ladesäule verbingen wollen.
Meistens gehen wir aber doch irgendwie noch einmal irgendwas besorgen am Samstag und könnten so dann wieder laden.
Aber bei so einer 22kw Säule ist das halt irgendwie doof, weil der Einkauf dauert ja nicht lange.
Klar könnte man an der letzten Säule vor der Abfahrt von der Autobahn die Kiste noch vollmachen oder eben am Beginn der Rückfahrt.
Aber wenn man nur ein verlängertes We oder sogar nur ein WE irgendwo ist, dann will man halt nicht auch noch Zeit beim Laden verplempern.
Noch dazu ist die Fahrt ins Ferienhaus nicht lang genug, dass man eine Pause machen will, aber reicht halt damit man wohl nicht hin und zurück kommt mit einer Ladung.
Noch dazu scheint es dort in der näheren Gegend fast nur 11 oder 22kw Ladesäulen zu geben.
:(
Wenn ich das so lese, hab ich gleich schon wieder keine Lust mehr auf e Mobilität.
Also ich warte ja noch auf meinen Elektriker wegen der Ladesäule zu Hause. Notgedrungen lade ich daheim mit dem mitgelieferten Haushaltssteckdosen Adapter. Funktioniert wunderbar. Nicht schnell, aber hält einen mobil. Abends ran, morgens genug Reichweite für die üblichen Besorgungen.
Für das Ferienhaus eigentlich ideal, es sei denn, da gibt es gar keinen Strom.
Klar, gibt‘s da Strom.
Aaaaber halt nicht da wo das Auto ist.
Ich müsste halt aus dem ersten Stock von der Steckdose im Bad eine Verlängerungsschnur mit Kabeltrommel aus dem Fenster nach unten draussen zum Auto legen.
Und noch dazu reden wir von einem wahrscheinlich ca. 100 Jahre altem Haus. Wie gut da die Elektrik ist will ich garnicht wissen.
Frag lieber nicht, so ist halt aktuell das Setting dort.
Und meine große Angst ist halt die Unfallangst mit unseren kleinen Kids.
Du kommst leer nach Hause und dann passiert was und Du musst fix zum Arzt, KH oder sonstwohin, aber die Karre muss erst mal an der Box nuckeln.
Neulich war das nämlich genauso ein Fall und ein leeres E Auto wäre da zun Problem geworden, aber an Tanke schnell ein paar Liter rein geht halt.
Und schon klar, man muss überzeugt davon und bereit sein bestimmte Einschränkungen hinnehmen.
Ich kenne Leute die mit ihrem EMini nach Italien Fahren und halt drei Mal unterwegs Kaffee trinken.
Gehen tut das alles.
Ich will das halt im Moment anscheiend noch nicht genug und meine Sorgen überwiegen.
Ich müsste so eine Karre mal 4 Wochen haben und ein paar Szenarien ausprobieren.
Dann würde ich mich sicherer fühlen.
Also zur Not kann man auch mit 220V einphasig laden, dauert halt, aber wenn das Auto eh steht, kriegt man da auch Reichweite. Ansonsten: auch mit nem Benziner fährst du zum tanken, ja, das geht schneller, aber 5 Minuten dauert das auch mit Tanken und Bezahlen.
Mit dem E Auto stehst du halt 20 Minuten an einer Säule (ok, Porsche oder Hyundai/Kia, sonst dauerts auch etwas länger)
Und: die 11/22 kW Lader beim Einkaufen sind oft gar nicht so schlecht, natürlich nicht zum Brötchenholen geeignet.
Wie schon gesagt, man muss sich etwas umstellen, aber insgesamt ist das Laden kein echtes Problem. Manchmal ist es auch richtig praktisch, letzte Woche war ich wieder in München Innenstadt, das gibt es Ladesäulen und eben auch zugehörige Parkplätze, die man aktuell noch umsonst nutzen kann.
Die Frage nach dem E Auto haben wir uns ja schon vor 2 Jahren und vor 5 Jahren gestellt.
Die Anforderungen sind gleich geblieben, aber jetzt scheint mir, dass wir deutlich näher dran sind das machen zu können mit relativ wenig Einschränkungen.
Und dieser Ioniq5N gefällt mir total gut.
Als der Ioniq5 rauskam, hatte ich grad das M3 neu. Ich dachte mir „was für ein tolles Auto?“ - und diese Ladegeschwindkeit erst.
Ich dachte, dass ich mich echt falsch entschieden habe, hätte mich fast etwas geärgert.
( Zu Erläuterung: Der Ioniq5 braucht 18 Min. um von 10% auf 80% zu laden. Der Tesla knapp eine halbe Stunde, vielleicht auch nur 25 Min. )
Und wenn man das mal etwas auf sich wirken lässt, merkt man wo das Problem sitzt: Auf dem Hals, wir reden über knappe 10 Min.
Nach einem Wochenende mit dem Ioniq 6 bin ich mir sehr sicher, dass ich spätestens im Frühjahr ein E-Auto haben möchte.
Das Fahrgefühl und die ganzen technischen Spielereien finde ich schlichtweg geil. Ich bin zwar schon ein paar Elektroautos gefahren, aber noch nie so ausgiebig.
Hat mir jedenfalls sehr viel Spaß gemacht und meine Freundin hat es, finde ich, treffend auf den Punkt gebracht: "Ich hab das Gefühl, ich bin bisher immer mit einem Stück Holz rumgefahren."
Ich werde mir noch andere Modelle ansehen, aber wenn die nicht irgendwas viel besser können, wird's der Ioniq 6. Ich hatte eine First Edition komplett in schwarz, das hat mir schon sehr gut gefallen.
Demnächst probiere ich mal noch einen Taycan aus und ein Spezl von mir arbeitet bei BMW, der meinte, er hätte da auch was für mich. Keine Ahnung was, aber ich lasse mich mal überraschen.
Der Taycan hat halt noch ein besseres Fahrwerk, aber weniger Spielereien.
Nachdem ich jetzt schon lange Taycan fahre könnte ich mir auch einen gebrauchten vorstellen, die gibts inzwischen mit ziemlich hohem Abschlag
Bei BMW ist der i4 toll, der neue i5 bestimmt auch
Taycan besser nicht zur Probe fahren ;)
Dieser berühme AndreasS spricht mir aus der Seele, so ging es mir auch, bzw. geht es mir noch immer.
Ich hatte vorher auch sehr schöne Autos. Meist 5er BMWs in verschiedenen Motorisierungen. Fahre auch oft andere Autos. Jetzt keine Ferraris, Lambos oder Porsches - aber schon das, was man Premium nennt. Und die fahren sich meist auch toll, keine Frage.
Aber eAuto fahren ist doch irgendwie wie Autofahren 2.0, einfach ein anderes Level.
Den Ioniq6 finde ich auch stark, der Kofferraum ist aber leider nicht mein Fall. Etwas zu klein und genauso bescheiden zu beladen wie der vom M3. Damit ist der bei mir raus.
Ich fahr jetzt in den nächsten Tagen mal i5, den find ich ganz cool. Preislich etwas versauter, mein Hoffnung wäre aber, dass die den auf die Strasse bringen wollen und daher etwas „beweglicher“ sind.
Geht nicht (mehr) als Firmenauto, würde den dann via Car Allowance privat nehmen. Dazu müsste er mich aber auch richtig hart abholen…
Warum geht der nicht als Firmenwagen? Beim i4 bist du raus?
Mein Chef hat final entschieden, dass er e Autos nicht traut und somit durfte ich mir doch nicht den i4 bestellen und hab jetzt doch den 3er als hybrid bestellt. Kann man sich nicht ausdenken, was in einigen Köpfen so vor sich geht.. =(
Kollegen haben verschiedene eAutos als Dienstwagen konfiguriert und die Raten waren (spezielle bei BMW) so höllenteuer, so dass sie dann bei Hybrid geblieben sind.
Übrigens bin ich gestern an einem EQE Limousine vorbei gegangen.
Das ist wirklich ein sehr schönes und elegantes Auto.
Sie für die Batterien benötigte SUV Komponente sieht man überhaupt nicht.
Leider echt teuer im Grundpreis.
Ansonsten könnte mich der ernsthaft zum ersten Mal darüber nachdenken lassen einen Mercedes zu fahren.
i4 ist auch OK, i5 find ich bisschen besser. Der ist nur aktuell nicht bestellbar.
Jannik, Dein Chef klingt sympathisch…
Ah ok, dachte man kann den i5 auch schon bestellen.
Mir fällt vieles zu meinem Chef ein, aber sympathisch steht nicht zwingend auf der Liste ;)
Er hat auch viele tolle Kommentare zu Luxusuhren im Repertoire.. :motz:
Was nutzt ihr denn so für Ladekarten?
Nach kurzer Recherche scheint ja ADAC und EnBw recht brauchbar zu sein.
Ladekanten: ADAC/ENBW für ca 90 % aller notwendigen Ladungen, Porsche Charging für Ionity Lader, für München die M-Card der Stadtwerke, damit komme ich durch
Daneben habe ich noch die Shell Ladekarte, die hab ich mal bestellt, als in Österreich kein anderer HPC Lader erreichbar war, das ging damals aber auch direkt an der Säule, die Karte gabs dann eben.
Ich hab aber lange die Tarife nicht mehr verglichen, da ich auch in der Regel zuhause lade
Aufgrund des Preisvorteils sofern irgendwie möglich Porsche Charging an IONITY (33ct); für den Notfall ADAC / ENBW - ansonsten zu Hause
Habe ich auch gemacht bis die Wallbox installiert war, zur Sicherheit aber im Auto den Ladestrom besser auf 10A oder 6A begrenzen.
Über einen so langen Zeitrum 16A zu ziehen über eine Schukosteckdose ist nicht optimal, da die Übergangswiderstände nicht perfekt sind und es dann auch mal „warm“ werden kann bei den Strömen.
Geht im Regelfall im Auto einzustellen oder oft auch im Ladekabel selbst.
Mal ne Frage in die Runde wie genau sind eure Restreichweiten so?
Heute früh 3 Grad aus der Garage gefahren. 50 km bis zum Ziel. 240km gestartet mit 150 km angekommen... Bin sogar im Eco Modus gefahren... Peugeot e 208... Find ich halt etwas zuviel. Schade, dass das Auto das nicht genauer berechnet.
Die Heizung braucht viel Energie zum Aufheizen des Innenraums, das kostet halt Reichweite bei einem relativ kleinen Akku.
Beim i3 kann die Reichweite nach Aktivierung der Navigation z.B. drastisch sinken, da nicht der Verbrauch der Vergangenheit als Grundlage der Berechnung dient, sondern ein Standardverbrauch in die Berechnung einfließt. Beispiel: Restreichweite 320km ohne Navigation, nach Eingabe eines 18km entfernten Ziels, Restreichweite 290km. :rolleyes:
Deshalb möglichst an der Steckdose vorheizen, generiert Reichweite
Anhang 322830
Winterräder um Energie zu sparen.....
Ja so ein Navi Feature wäre net schlecht. Zumindest würde ich mir vorstellen, dass das Auto zumindest nach Außentemperatur schon mal die Reichweite reduziert.
Na egal...
Winterräder um Energie zu sparen? Mir kommst so vor, dass meiner mit Winterreifen schlechter rollt.
Ich nähere mich ja gefühlt wirklich schnell einem EAuto an und stelle dabei fest, dass fast alle ein gravierendes Problem haben.
Es gibt keine Schniebedächer mehr. :facepalm:
Und wir lieben unsere Schiebedächer doch so sehr.
So richtige Jeep SUVs wollen wir nicht und dann wird es schwer mit Schiebedächern. I4 hat eines und, wie ich gestern herausgefunden habe, auch der Kia Ev6. Der hat auch, genau wie der Ioniq5 diesss 800v Ladenetz.
Den habe ich aber, glaube ich, noch nie gesehen.
Von den Bildern gefällt mir der sehr, genau wie der i4. Vielleicht sogar besser als der i4.
Hat den jemand hier? Ist den jemand schon gefahren?
Tesla konnte ich gestern mal ausprobieren.
Ich glaube ich könnte über die Mängel (Spaltmaß, komische Lösungen, Haptik, erc…) nicht inwegsehen. Dazu bin ich zuviel Auto Fan immer gewesen. Irgendwie war Auto immer auch eine persönliche Freude und nicht nur Fortbewegungsmittel für mich. Das spüre ich bei Tesla irgendwie nicht.
Trotzdem werde ich noch einmal beim Model 3 eine Probefahrt machen.
Den Film habe ich gestern gesehen. Den fand ich als Laie wirklich interessant.
https://youtu.be/WRt2-XkzHgg?si=iRK4HjrQlbZBoe70
Und wir schon von automobilen Freuden reden, dann muss ich sagen, dass ich alle Lotus e Modelle Modelle unglaublich schön finde.
Den Preistag leider nicht. :(
Schiebedächer sterben doch auch bei nicht E-Autos aus.
Über den Kia EV6 hört man sehr viel Positives. Ich selbst kann aber - ausser einer Sitzprobe - nichts zu diesem Fahrzeug beitragen.
Fahr den Tesla mal und bilde Dir Deine eigene Meinung. So schlecht ist er nicht.
Aber klar fand ich den i4 in vielen Dingen deutlich besser, man bezahlt dies aber auch. Und beim Wiederverkauf hatte ich es beim i4 schwer.
Bis auf eine Sitzpobe kann ich aus eigener Erfahrung auch nichts beitragen. Leider war er bei mir nach der Sitzprobe raus. Ich hab den Dachholm quasi als Brett vorm Kopf. Deshalb musste das M3 als Ersatz herhalten.
Zwischenzeitlich gibt es aber den EV 6 GT.
Zudem steigt die Grenze für die 0,25 % Versteuerung ab 2024 auf 80.000 €. Jetzt müssen nur noch die Sportsitze im GT Modell etwas tiefer montiert sein, dann darf das M3 gehen.........
Klar ist das ok, ändert aber nix an meiner Aussage.
Bin ihn ja damals Probe gefahren. Ich hatte ein gewisses Anforderungsprofil bzgl. der Reichweite auf der Autobahn. Das M3 hat das locker geschafft - der Ioniq 5 nicht. So wurde es das M3 obwohl mir der Ioniq in vielen Bereichen besser gefiel. Aber die Reichweite stand bei mir als E-Neuling an 1. Stelle.
Wir sind seit Gestern EV-technisch komplett... der/die/das neue M3 zog hier ein.
Anhang 322854
Glückwunsch zum neuen M3. Fuhr gestern auch vor mir, war mein erster Livekontakt. Gefiel mir gut.