I3 und speziell I8: Sowas traut sich ausser BMW keiner :supercool:
Druckbare Version
I3 und speziell I8: Sowas traut sich ausser BMW keiner :supercool:
Noch schlummert er......
http://up.picr.de/33571422oc.jpg
...... leider war später nicht mehr freie Bahn, aber er ist noch jung und ich neugierig =)
http://up.picr.de/33571427ps.jpg
:dr:
Gut warm gefahren! :bgdev:
Du machst nicht zufällig demnächst mal einen Ausflug ins Bayrische?:ea:
Grüße
Christian
Leider nicht Christian :)
Danke aber, wir laufen uns noch übern Weg :gut:
:dr:
Andy, der ist wirklich wunderschön.
Ja, ist es. Mit ALPINA Software/Logo modifiziert.
Gibt es als SA und wird bei ALPINA verbaut.
Auf meinen Wunsch hin, wurden noch die „Knöpfe“ gegen die BMW Pedels verbaut.
http://up.picr.de/33573555tn.jpg
http://up.picr.de/33573563kk.jpg
Sehr geil. Mit der VMax kannst einige Porsche auch ganz gut ärgern :D...
Das Leder. 8o:verneig:
M. Höttingers BMW 320 kann man kaufen. Lückenlose Historie, nicht später zum Turbo umgebaut, nur leider nicht der orangene Jägermeister (der steht bei BMW), sondern der blaue "Fruit of the Loom". Trotzdem ein sehr geiles Fahrzeug mit der Rennhistorie:
http://rare-birds.de/automobiles/bmw-320-gruppe-5/
Der wäre doch was für Joe, oder?
Aber doch bitte nicht den Lüftungsgrill für den Fahrer. Dann nimmt man doch den Beifahrergrill von den beiden mittleren. Schließlich ist der Fahrer zu 100% im Auto und will gekühlt werden. Also ich habs immer extrem kalt und da würde mich das absolut stören und wäre ein klares NoGo.
Hihi, wenn ich 400-500k übrig hätte - dann würd ich mir auch eher einen e9 holen :jump: Ausserdem hab ich ja schon einen babyblauen BMW.
Bei dem Alpina B6 sieht man übrigens die originalen Alpina Anzeigen im Lüftungsgitter.
http://rare-birds.de/automobiles/alpina_b6_3-5/
Bei der Klimatisierung stört die fehlende Düse nicht - der diesjährige Sommer war/ist ja starker Widersacher in Sachen Kälte.
Die Anzeige ist auch kein muss, sondern ein SA.
Zudem denke ich wäre das Instrument in der rechten Düse, wäre eine entspanntes ablesen während der Fahrt nicht gewährleistet.
Der B6 is lecker :ea:
Ich denke, für meine bescheidenen Fahrkünste in Verbindung mit genügendem Respekt vor der Physik würde der B6 schon taugen. :dr:
Fangen wir mal an:
Beim Alpina B6 Evolutionsstufe 1 (mit Blechstoßstangen) wurde extra ein sauteurer Kühler angefertig, der IN der Frontmake verbaut war, weil Alpina die Spritzwand zum Innenraum nicht verändert hat.
Damit der Motor ohne Veränderungen an Spritzwand und Getriebetunnel passt würde noch der Antrieb an der Wasserpumpe für den Viscolüfter entfernt.
Als Lüfter war ein E-Lüfter vor dem Kühler angebracht.
Somit war der Motor sehr weit vorne plaziert und stand fast an der Frontmaske hinten an.
Bei dem Modell mit den Kunststoffstoßstangen kam ein Kühler von einem E28 zum Zug. Die Wasserpumpe wurde ähnlich bearbeitet.
Die Motortragarme wurden verändert und der Motor wanderte so weit nach hinten, wie es maximal ohne bearbeiten der Spritzwand möglich war.
Allerdings lag bei der Lösung die Kappe vom Zündverteiler leicht am Kühler an.
Hartge hat mit dem H35 Nägel mit Köpfen gemacht, die Spritzwand bearbeitet und Batterie mit Ausgleichbehälter vom Kühler in den Kofferraum verlegt.
Dadurch war es möglich einen originalen Kühler (glaube von einen E24) mit originalem Viscolüfter zu verwenden.
Angeblich hat man damit die Gewichtsverteilung eines serienmässigen E30 325i erreicht.
Ach jetzt, ich hatte grad den Alpina von Andy im Kopf und nicht den von mir geposteten e30 http://i67.tinypic.com/2livrmd.jpg
Ich dachte gerade auch, werden heute noch E24 und E28 Kühler verbaut? Sudi, Du verwirrst alle hier. :motz:
Beim Hötting e21 hab ich mich übrigens verschätzt, der wurde wohl vor kurzem für 600-700 verkauft
8o ok, krass.
8o top Sudi! Bist ein kleines Wiki :gut:
Danke.
Hab früher sehr viel mit E30 geschraubt und 2 Jahre selber einen Alpina B6 gefahren.
Hab seinerzeit mit einem Freund seinen E30 318 is mit einem S38 B36 umgebaut.
Waren sicher 2 Jahre richtig viel Arbeit nach Feierabend und am Wochenende.
Wie oft wir den Motor mit x verschiedenen Motorlagern aus und eingebaut hatten, bis die Spritzwand und der Fussraum rechts für die Fächerkrümmer angepasst waren.
Das Teil hatte aber auch für damalige Verhältnisse ein böses Leistungsgewicht.
Die Kiste war komplett leergeräumt mit Makrolonscheiben, ohne Klima und Dämmmaterial.:flauschi:
Das waren knappe 1100 Kilo im Vergleich zum 1700 Kilo M5 mit identischer Motorisierung.:flauschi:
Bilder, Sudi?
Ist gut 25 Jahre her, müsste ich den Kollegen mal fragen ob es da noch analog Material gibt.
Eh klar, wird trotzdem geiler gewesen sein als Essen zu fotografieren.