Gibts eigentlich einen älteren Ferrari, der im Unterhalt nicht extrem teuer ist?
Sprich, bei dem nicht für den zahnriemen der Motor rausmuss usw.
Druckbare Version
Gibts eigentlich einen älteren Ferrari, der im Unterhalt nicht extrem teuer ist?
Sprich, bei dem nicht für den zahnriemen der Motor rausmuss usw.
Da würde ich mir mal einen F360 ansehen.
Zahnriemenwechsel bei Ferrari kostet ungefähr 1500 €, was ich so gesehen habe. Manche Ersatzteile gibt's nur bei Ferrari und die sind teuer, klar. Aber wenn man ein bissl recherchiert, findet man oft Gleichteile bei anderen Herstellern.
Hab mich damit ein bisschen beschäftigt, da mein Spezl einen gesucht hat. Vorige Woche hat er dann zugeschlagen. Tolles Fahrzeug.
Und auch Kundenakquise. Wenn dir im Golfclub jeder erzählt dass er gehört hat wie oft und teuer der Zahnriemen ersetzt
werden muss und du doch lieber einen Porsche Turbo nehmen sollst, dann nimmt der Gelegenheitskäufer nicht das vermeintlich kapriziösere Auto. Mit dem
Servicepaket hat er da ruhe und kann das geilere Auto nehmen, ohne die Wartung ständig im Hinterkopf haben zu müssen.
Denk ich.
Kommt darauf an, was du unter älter verstehst. ;)
Die Modelle mit Zahnriemen und quer eingebauten Motor sind freundlicher in der Wartung, weil der Motor nicht ausgebaut werden muss, wie:
• 308
• 308 GT4
• 328
• Mondial, Serie 1 und 2
• 456 Frontmotor
• 550 Frontmotor
Beim 456 und 550 kosten ein ZR Service beim Freundlichen ca. 1.500,00€
Motor raus muss beim:
• Testarossa, 512TR, 512M
• Mondial T (letzte Version) erkennt man an den lackierten Türöffner, hat den selben Motor wie der 348 (längs eingebaut)
• 348
• 355
Beim 360er wie schon von Andreas angeführt muss der Motor nicht raus, dank Serviceklappe.
Ein ZR Service ist leider nur eine Komponente, wo man in das Gesparte greifen muss. Hier ein guter Überblick vom 412er, welche Kosten auf einen zukommen können.
http://www.auto-motor-und-sport.de/n...o-9254499.html
In der Tat.
Die hartnäckigen Vorurteile gegen die Italiener sind ähnlich massiv wie bei Harley-Davidson.
Und für mich war es durchaus ein Argument beim Kauf meines Ferrari.
Ich hab mir gedacht: Okay, wenn die 7 Jahre Maintenance auf ihre Autos geben, kann es wohl sooo übel um die Zuverlässigkeit
nicht mehr bestellt sein....
Bisschen mehr als 1500 kostet das schon beim 550 er.
Frank, nur der Zahnriemenwechsel ohne Öle,... in Österreich nicht.
Giuseppe, das kann sein, aber geht ja um Wartung. Spannrollen etc.
Trotzdem , lass es 2500 sein, alle 5 Jahre. Das sind 500 pro Jahr plus Wartung jede 2 Jahre a 1500 Euro.
So ein 550 er ist aus 1998 bis 2000, hat eine Kuslissen-handschaltung, faehrt sich göttlich, hat power und sieht gut aus. Die Gene vom Daytona sind auch vorhanden. Ich möchte jetzt nicht sagen das man die Finger davon lassen soll wenn man sich Gedanken über die Wartungskosten macht, geht mir ja genauso. Nur wenn ich mir jedesmal über die Folgekosten bei einem Spass Gedanken geacht hätte, dann haette ich meinen Golf Turbodiesel aus 1985 noch.
Machen und Spass haben, kann alles ganz schnell vorbei sein !
Wenn man mal bei Mobile schaut, dann haben viele 360er 50.000 bis 75.000km. Werden die Teile wirklich so viel und intensiv gefahren? Ich dachte das wäre eher ein Sonntags-Ausfahrtauto.
Bei einem 16 Jahre alten 360er ergibt das mit deiner km Angabe ein km Leistung zwischen 3.125 bis 4.375km p.a. Wenn das für dich intensiv gefahren ist, dann ein klares JA. ;)
:rofl:
Heute im Ofenwerk Nürnberg
Anhang 148306
Anhang 148305
Anhang 148307
Anhang 148308
Anhang 148309
Anhang 148310
herrliches Altblech, danke!