Elmar Du hast wohl schon lange nicht mehr bestellt 😀😃🙂.
Ich hab die neue Verpackung seit über einem halben Jahr
Druckbare Version
Halbes Jahr ist noch „neu“ für mich =), ich wechsele zwar ab und an hin und her aber der Roen muss mal wieder dran, merke ich gerade.
Mmh, hab den noch nie in der Mühle gehabt. Höre/lese immer mal den Namen. Was hat der denn so für ein Geschmacksprofil?
Hier aus der Caffe Roen Seite:
"...sowohl als purer Espresso als auch im Latte-art, Extra Bar erzeugt einen weichen und cremigen aber gleichzeitig Geschmacksvollen und ausgewogenenen Espresso. Dank dem geschickten Mischen von feinen amerikanischen Natural-Arabica und hochwertigen asiatischen Robustas, Extra Bar wird von einer deutlichen Note von Nüssen, Kakao und ausgeglichener Säure gekennzeichnet, die am besten von dijenigen geschätzt wird, die den klassichen Espresso nach typischer italienischen Art suchen."
Probier ihn einfach mal, dann kannst Du Dir Deine eigene Meinung bilden. Ggf. auch mal noch andere Sorten von dort probieren. Mir gefällt der Armonioso und der Intenso auch sehr gut. Die kommen aber aus der Bendinelli Linie, soll heißen die Familie Bendinelli hat 2 Marken im Angebot, Caffe Roen und Espresso Bendinelli. Laufen aber über die gleichen Röster, wir waren letzten September vor Ort (behind the scenes). ;)
Der Roen ist ein sehr gefälliger, aber nicht sehr komplexer und nicht so kräftiger Kaffee. Das ist oft bei Gästen von Vorteil, da diese das in der Regel sehr schätzen. Er ist völlig unkompliziert zu verarbeiten uns selbst ungeübte sollten recht schnell Erfolge erzielen.
Ich habe meist entweder Borbone Blu (gerade drin und auch jetzt länger schon), Passalaqua Vesuvio oder Roen in der Mühle. Wenn man von dem Borbone, der extrem kräftig schokoladig süß ist auf den Roen wechselt, dann braucht man etwas Zeit, weil der Roen etwas weniger ungestüm und mehr „straight“ ist (man könnte auch sagen „langweiliger“ aber auch feiner). So als wenn man länger eine 47mm Uhr getragen hat und dann eine 40er anlegt. Die erscheint einem zunächst auch zu klein. Aber nach kurzer Zeit ist die dann auch wieder perfekt. Also gebt Euch ein paar Tassen zum Anpassen der Sinne. Jedenfalls ein sehr guter Kaffee und das seit Ewigkeiten. Und wenn nur die Verpackung neu gemacht wurde dann ist das zu begrüßen. Am Kaffee braucht man nichts zu ändern, finde ich.
Ich war auch schon dort. Wer mal in der Nähe von Affi ist, sollte mal vorbeischauen. Die Familie ist sehr nett da.
Hi
first time here also sorry falls die Frage schon x-fach gestellt worden ist :)
Beste Bohne für einen Vollautomaten?
Hab mir eine Delonghi Primadonna zugelegt und taste mich grad durch.
Was ist ein Vollautomat? :bgdev:
Eine absolut valide Lösung für viele Haushalte.
Hier wird vermutlich wenig Hilfe kommen da es hier eher um Siebträger geht. Die Pad-Maschinen-Liebhaber haben das auch erfahren müssen und selber einen Thread eröffnet.
Für Automaten gibts das aber schon genauso wie einige Empfehlungen dazu.
https://www.r-l-x.de/forum/showthrea...=1#post5103986
Den Borbone Blu (sehr gut bei Siebträgern) gibts auch in der Automaten-Version als Vending Edition oder so ähnlich. Wäre ein Versuch wert aber mangels Automat kann ich nur mutmaßen.
Mea culpa, der Thread nennt sich: Espresso und nicht Siebträger ;)
Dann mal viel Spass weiterhin.
:gut: danke mach ich!
Die Café Roen Bohnen sind dann auch frisch erhältlich?
Das habe ich bisher nämlich nur bei lokalen Röstern gesehen. Die Supermarkt Ware z.B. hat dann als Röstdatum 3-4 Monate in der Vergangenheit. 19-20 Euro Kilo ist aufjedenfall preiswert, gerade wenn man das mit Elbgold und co. vergleichen kann.
Grundsätzlich sind alle Importe eben etwas mehr alt als vom lokalen Röster. Versand nach D, einlagern, wieder versenden etc. dauert. In guten Shops steht das MHD dran. Das ist zwar quatsch, aei den Sorten kannst Du dann zwei Jahre abziehen und hast das Produktionsdatum. Wenn einer also bis 12/23 haltbar ist, ist er 12/21 produziert und damit frisch genug. Die Bohnen sind, da dunkel geröstet, auch nicht ganz so empfindlich, oder glaubt ihr dass die in den Restaurants ständig nachkaufen in Italien. Die kaufen eine Palette und dann wird das verbraucht. Schmeckt trotzdem immer. Ich würde da eher keine so großen Wissenschaft draus machen. Ichnkaufe zwar auch immer da wo das MHD mir passt aber das war’s auch.
Florian, da hilft nur selber testen, weil keiner weiß, was Du magst.
Ich habe zu Hause eine Siebträgermaschine und im Büro einen Vollautomaten. Im Büro habe ich alles probiert, was ich auch schon zu Hause probiert habe, und es schmeckt im Vollautomaten immer anders als in der Siebträgermaschine.
Eine Empfehlung würde ich Dir aber vor allem deswegen nicht geben können, weil das eben eine Geschmacksentscheidung ist. Vielleicht mag ich die 80-20 Mischung, Dir schmeckt aber die 90-10 Mischung besser?
Ich würde Dir empfehlen, in eine lokale Rösterei zu gehen und 2x250g zu nehmen, also unterschiedliche Kaffees. Die probierst Du dann beide durch. Beim nächsten Mal kaufst Du 250g von dem Kaffee, der Dir besser geschmeckt hat, und dazu 250g von einem dritten Kaffee, den Du noch nicht hattest. Und so weiter.
Ah, einen Tipp vielleicht: Mein Büro-Vollautomat schmeckt weniger stark/intensiv als der Siebträger. Das heißt: Er verträgt noch eher stärkere Kaffees.
Allrighty, danke Euch!
Ich kauf mal Roen und Elbgold als Testballons
Schau ob es den Roen auch als extra Siebträger-Mischung gibt. Den Barbone Blu gibt es extra für Siebträger und das wird wohl den Grund haben den Nico angesprochen hat. Muss aber nicht heißen dass wenn es das nicht gibt das nicht trotzdem funktioniert.
ok danke!
Den Borbone gibt es in Ddorf auch zum Abholen.
Ich denke probieren kannst du dort auch.
https://www.saporito.shop
danke dir!
Nicht nur bei Rolex, auch bei LaMarzocco gabs zu Jahresbeginn eine Preiserhöhung. Die Linea Mini kostet jetzt in „Farbe“ stolze 5.093,20 € in D. Wer also letztes Jahr noch gekauft hat wie der eine oder andere hier, alles richtig gemacht. ;)
Für die Linea Mini bin ich noch nicht genug im Thema Espresso drin. Ich nutze zurzeit die Rancilio Silvia V6 gemeinesam mit der Eureka Mignon Specialita.
Meine Frau nutzt unseren KVA Siemens EQ6 Plus S700
Wir bauen gerade und ziehen im Frühjahr ins neue Haus. Im neuen Haus werden wir eine graphitschwarze Küche haben.
Meine Frau freundet sich nun mit dem Gedanken an, den KVA wegzupacken und ebenfalls auf Siebträger umzusteigen. Ich trinke nur Espresso, wohingegen sie nur Latte Macchiato und Cappuccino trinkt.
Der Einkreiser soll daher für einen Zweikreiser weichen. Ich habe die Rocket Appartamento in Nero ins Auge gefasst. Die Rocket hat die klassische E61 Brühgruppe, einen erschwinglichen Preis und ein tolles Design. Wichtig finde ich auch, dass zumindest das Gehäuse der Maschine nicht so heiß wird (wie z.B. bei der Lelit Mara X), da wir Kinder im Haushalt haben.
Habt ihr Erfahrung mit der Maschine und würdet ihr diese Empfehlen? Gibt es ggf. noch Alternativen, die Vorteile bieten?
PID ist mir nicht besonders wichtig, da ich wenig mit Bohnen experimentiere und klassische dunkle italienische Barmischungen trinke.
bevor Du die Silvia entsorgst bitte mal ins Network gucken ;)
auf die schnelle habe ich erstmal nichts gefunden. Sucht jemand eine Silvia? Würde meine Silvia dann natürlich verkaufen. Zum entsorgen viel zu Schade und viel zu neu.=(
Ja, ich :D also falls Du sie dann zu gegebener Zeit loswerden möchtest, kannst Du ja an mich denken ;)
https://www.r-l-x.de/forum/showthrea...er-ausreichend)
Und bez. Appartamento:
Ich habe sie und finde sie großartig. Macht genau, was sie soll. Expresso wiederholgenau gut und ausreichend Dampfpower, um auch mal 5-6 Cappucinos innerhalb von ein paar Minuten auf den Tisch zu bringen.
Das Gehäuse der Maschine wird nicht übermäßig heiß; die Brühgruppe wie bei allen E61 Maschinen logischerweise schon.
@ Daniel, Anna: Sieht nach einer Win-Win Situation, aus! :gut:
Rocket Appartamento Haben mehrere Freunde von mir, alle sind happy.
Die Brühgruppe wird naturgemäß heiß. Eine Herdplatte auch. I.d.R. Fasst man nur einmal (kurz) an als Kind. :D
:gut: danke
Viele Grüße von meinem Bruder und einen besonderen Dank an Roman und Tobias, die das Ganze ermöglicht haben :gut:
Anhang 285666
Heute morgen mal ein Latte Art Versuch.
Capuccino "Trinity" Style. :D
Anhang 285682
Sieht doch schon mal ganz gut aus #Ghostbusters :gut:
Atompilz Art
Kann die Appartamento auch empfehlen.
Hat mit jahrelange gute Dienste geleistet und sieht extrem gut aus.
Das liegt an 100% Arabica-Bohnen. Für Crema ist Robusta verantwortlich. Je mehr Robusta desto „dicker“ kann (nicht muss) der Kaffee werden.
Steht sogar auf der Guggenheim Homepage
Daher bin ich kein Freund des Harem geworden, aber der Vesuvio von Passalaqua ist exzellent. Hat eben auch deutlichen Robusta-Anteil.Zitat:
Guggenheimer Coffee schmeckt anders als viele Kaffees in Deutschland, die häufig zu 100% aus Arabica-Bohnen bestehen und etwas säurelastig sind. Für das Geschmackserlebnis, wie man es aus italienischen Caffeebars kennt, benutzen wir zusätzlich hochwertige Robusta-Bohnen. Diese verleihen dem Espresso-Kaffee sein nussiges, schokoladiges, leicht erdiges und volles Aroma. Ein weiterer Vorteil von Robusta: Bei der Extraktion entsteht eine reiche und feste Crema.