Wurde nie umgesetzt. Gab nur einen Prototypen aber kein Kundenauto soweit ich weiß.
Druckbare Version
Wurde nie umgesetzt. Gab nur einen Prototypen aber kein Kundenauto soweit ich weiß.
Ein Kundenauto gibts wohl.
https://generationstrom.com/2019/10/...olt-anno-2007/
und hier noch eine Elektro Carrinho Bestellung :-)
Unser Cayenne Diesel ist nun 7 Jahre alt und seitdem wir an der Algarve leben völlig überdimensioniert.
Da meine Frau das Auto meist fährt, durfte sie natürlich allein entscheiden.
- Porsche Taycan ist kein SUV und die Autopreise in Portugal sind schon extrem.
- Tesla Y findet sie schrecklich
- Hyundai und Kia wollte sie nicht mal angucken
Also ist es ein Ford Mach-E (WLTP 610km) geworden und das nach Jahren nur mit Cayenne und 911.
https://up.picr.de/46147854tb.jpeg
https://up.picr.de/46147855js.jpeg
https://up.picr.de/46147856dx.jpeg
https://up.picr.de/46147857ka.jpeg
https://up.picr.de/46147858ao.jpeg
Lieferzeit lediglich 8 Wochen, Mitte September sollte es dann soweit sein.
Bin gespannt.
EXAKT das ist der Plan. Gibt ja genug Restomods, auch mit Verbrenner. KAEGE Retro etc.
"Einen Sinn darin" sehen also scheinbar doch so einige ;) - und wenn man sich die Zeiten der Vorbestellungen ansieht, dann ist der Markt für so teure Umbauten recht groß (relativ gesehen).
Darum schrieb ich : Ford Mach-E :dr:
Mal sehen ob ich mir gelegentlich einen Mustang V8 gönne, allerdings fahre ich nicht viel und Sinn macht es nicht.
Gestern mal 4 Stunden in einer Vollsperrung gestanden. Mal lässt man den Motor laufen um es kühl zu haben, dann wieder aus, Fenster runter und irgendwann das Ganze von vorn.
Stand ein Tesla in der Nähe. Schön die Klima an und Netflix lief. Hat schon was…
Ich wechsel deswegen auch nicht ;). Aber wenn Du mit einem Verbrenner auf Reserve dort stehst ist es halt auch suboptimal.
5% bzw. >3,5kWh sind doch jetzt nicht so problematisch, sofern man kein "Elektro-Greenhorn" ist.
Klar kann es sein, daß man anschließend abseits der Autobahn erstmal einen Schnarchlader oder das 230V-Ladekabel nutzen muß, doch ob man nach 4 Stunden Vollsperrung nochmal 30min an einer Schukosteckdose verliert, bevor man den nächsten Schnelllader anfahren kann, ist doch dann auch egal. :flauschi:
Also dass das 5% Argument jetzt mal ausgerechnet von Dir kommt, lieber JP, erstaunt mich aber.
Dass man mit einem derart geringen SoC in eine stundenlange Vollsperrung kommt, gleicht ja der Wahrscheinlichkeit eines Lottogewinns. (Und ich fahr schon immer mit recht abenteuerlichen SoCs rum.)
Ich bin letztes Jahr nach dem THE ICE St Moritz 2022 mit dem i3 bei -12 Grad und SOC <10% in den dicksten aller Staus gekommen und hab 1,5h gebraucht um wieder aus dem Chaos zu kommen und dann laden zu können. Am Anfang dachte ich schon: auweia, das wird jetzt echt ein problem, v.a. wegen der Heizung bei den Temperaturen. :kriese: Unterm Strich hab ich dann für die ganze Geschichte quasi null Strom gebraucht, fürs Fahren brauchst bei den paar km überhaupt gar nichts, Heizung ein paar %, aber auch echt überschaubar. Unterm Strich wahrscheinlich auch nicht mehr, als wenn ich die Strecke Bodenblech gefahren wär. Seitdem überhaupt keine Angst mehr vor Stau, alles easy. :flauschi:
Grüße
Christian
Gestern Ladekabel aus dem Frunk geholt und diverse Marderspuren und ein paar angeknabberte Isolierungen gefunden.
Morgen früh erst mal einen Termin in der Werkstatt machen um alles kontrollieren zu lassen - da kommt Freude aus :wall:
Ich mag ja auch meinen Elektrokarren, habe aber die Vorzüge eines klassischen Diesel nicht vergessen. Für den Urlaub habe ich mit einem Kollegen getauscht, der freut sich jetzt über eine Woche Elektrobums und ich gehe nachher nach fast 1.000km auf dem Tripzähler für 2 Minuten an die Dieselsteckdose.
A: „Ich bin 1.000 km in den Urlaub durchgefahren, kein laden, nix. Verbrenner sind auf der Langstrecke für mich unschlagbar.“
B: „Und Ihr seid echt komplett durchgefahren?“
A: „Nein, haben schon unterwegs 1x gegessen, 1x einen Kaffee getrunken und waren noch 1x kurz auf Toilette.“
;)
Aber es gibt schon Szenarien, wo ich das verstehe. Ein Bekannter hat ein Haus in Kalabrien, da will ich auch nicht mit dem eAuto hin.
Ich habe nicht gesagt, dass wir durchgefahren sind. Erste Etappe waren gute 400km ohne Pause, dort waren wir bei Freunden eingeladen. Vor Ort keine Möglichkeit zu laden.
Am nächsten Morgen dann nochmal ca. 400km ohne Pause, dann hier noch ein wenig durch die Gegend, einkaufen und so.
Klar geht alles auch anders, aber das Thema Reichweite kann man dem Verbrenner einfach nicht absprechen.
Alles gut - ich bin keinesweg eAuto rosabebrillt, verstehe das schon.
Muss doch jeder so machen, wie es passt.
Ich habs schon oft gesagt: Für mich passt das alles gut, kenne aber viele, für die es eben nicht passt. Und missionieren will ich da echt nicht.
:dr:
Wie gesagt, ich bin mittlerweile begeistert von meinem E Auto - für 50 Wochen im Jahr. Wenn ich die beiden anderen Wochen dann Zugriff auf einen Diesel habe, ist aller perfekt.
Frage an die Wissenden, wo habt ihr eure THG Prämie beantragt?
Gibt ja so viele Anbieter, welcher ist denn seriös und zahlt auch gut (wobei der Satz ja durch den Handel geregelt wird, also wer nimmt am wenigsten/eine vertretbare Provision)?
Ich bin bei Carbonify. Klappt sehr gut, die Höhe deren Provisiom ist allerdings nicht transparent. Dieses Jahr gab es 307 Euro direkt überwiesen.
Ich war da ängstlicher und habe den ADAC gewählt, 260€ Prämie + ggf. 20€ für Mitglieder im Automobilclub.
Ich hab das über EnBw gemacht da ich dort auch den Ladetarif habe und keinen weiteren Account anlegen wollte.
War doof. Dauert ewig, hab bislang noch keine Auszahlung erhalten, nur eine Mail mit der Bitte um Geduld.
Hier smartificate, 297,50 Euro brutto pro Jahr, im ersten Jahr gab es 333,20 Euro (war wohl ein Bonus dabei).
Ich hab das bei Greenair gemacht. Gab pro Fahrzeug ca. 500 Euro
Mich wundert es wie viel weniger hier die meisten bekommen haben 8o. Hab den Anbieter von meinem VW Verkäufer empfohlen bekommen gar nicht lange verglichen und einfach die Dokumente abgesendet. Hat zwar ein paar Monate gedauert aber problemlos geklappt:
Anhang 318633
Beide Autos über Carbonify. Lief letztes und dieses Jahr vollkommen unproblematisch.
Die Verzögerungen dieses Jahr entstanden durch wohl bei der Kontrolle durch das Bundesumweltamt (Überlastung) , war nach meinen Dafürhalten keine Schuld von Carbonify.
Ich bin schon eher der extreme Leer-Fahrer. Aber ich sehe mich nicht als die Regel, sondern die Ausnahem.
Dein geschildertes Vorgehen ist mir auf meiner allerersten ever EV Fahrt Frankfurt/Hamburg passiert. Dann vorm Rewe 3-4% drauf geladen und gezittert - gab genau eine Säule damals. Aber das härtet ab :)
Jedem Tierchen sein Plaisierchen :dr:
Roland, danke, das ist ja irre viel. Dachte schon, dass ich mit meinen 350€(?) bei juicify gut dabei war :D.
Ich hatte jetzt von gestern bis heute einen Smart #1 Brabus zur Probe und möchte Euch ein paar kleine Eindrücke schildern .... vielleicht ist es ja für jemanden interessant :
Zunächst einmal ein imho wirklich tolles und gelungenes Auto das wirklich (zumindest für mich) mit sämtlichem Schnickschnack ausgestattet ist, wie HeadUp Display und vor allem einer recht guten und brauchbaren 365 Grad Kamera.
Das Bediensystem ist gut aufgebaut, die Software momentan leider noch nicht 100% auf dem besten Stand - aber das soll laut meinem MB Händler noch kommen (das Navi hat momentan noch so viele grammatikalische Fehler bei der Ansage dass ich öfters mal Schmunzeln musste).
Wenn man wie wir (2 Personen) nicht allzu viel Platz braucht ist er von diesem her absolut ausreichend und durch die umlegbare und auch nach vorne verrückbare Rücksitzbank hat man auch mal genügend Stauraum für einen längeren Urlaub oder einen Großeinkauf.
Ich bin den Smart sowohl in der Stadt, als auch Überland und auf der Autobahn gefahren und hatte bei wirklich teils forscher Fahrweise einen Durchschnittsverbrauch von ca. 21 kWh - von der Reichweite schätze ich bei eher schneller Fahrweise etwas über 300 Kilometer.
Die Materialwahl im Innenraum empfinde ich für die Preisklasse als sehr gut, vor allem das Lenkrad ist recht gut geworden und liegt toll in der Hand.
Die Verarbeitung ist ebenfalls recht gut, ab und an knarzt es aber immer mal wieder irgendwo leicht - da ist halt unser eTron schon eine andere Hausnummer, aber der Vergleich ist natürlich auch denkbar unfair wenn man sich die Preise anschaut.
Aber wie fährt er sich nun? Das Ding ist echt eine kleine Krawallkiste - die Beschleunigung unten raus im Brabus Mode ist dermaßen brachial dass mir meine Frau die Scheidung angedroht hat wenn ich das jetzt nochmals testen würde :D
Auch auf der Autobahn hat er bis zum Vmax eigentlich immer mehr als genügend Leistungsreserven und es ist einfach ein kleiner Genuss wenn man sämtliche Autos nach Aufhebung einer Baustellen-80er-Zone bei der Beschleunigung nur noch im Rückspiegel sieht.
Er macht einfach tierisch Spaß, fordert einen aber immer wieder dazu heraus auf die "Tube" zu drücken .... was natürlich der Reichweite und dem Verbauch nicht eben zuträglich ist.
Er fährt durchaus komfortabel, die Federung ist trotz eher sportlicher Abstimmung im Brabus-Mode immer noch mehr als ausreichend. Er liegt auch bei höheren Geschwindigkeiten durchaus gut auf der Straße, wobei ab 140 kmh die Windgeräusche schon recht deutlich sind und ich längere Zeit über 140 mit ihm eigentlich nicht fahren wollte.
Mein Fazit : ein tolles Auto das dermaßen viel Spaß bringt zu einem momentan sicherlich sehr guten Preis (im Vgl. zu den Mitbewerbern).
Würde ich ihn mir kaufen ? Nein ... ich vermisse beim Smart einfach die gewisse Gediegenheit, das komfortable Gleiten auf der Autobahn und die Ruhe und die Souveränität die mir unser eTron bietet. Irgendwie bin ich zu alt für so ein Auto (saublödes Gschwätz :D, ich weiß) und da ich durchaus plane noch länger mit meiner Frau verheiratet zu bleiben ist für mich persönlich ein Auto welches mich nicht ständig dazu herausfordert ans Limit zu gehen besser und gesünder ;)