Richtig, Ulrich. Die hatten ja sogar Wellenbrecher für einen Tsunami. Aber halt nicht für einen so hohen. Somit ist schon mal eine wesentliche Sicherungsmethode weg.
Druckbare Version
Richtig, Ulrich. Die hatten ja sogar Wellenbrecher für einen Tsunami. Aber halt nicht für einen so hohen. Somit ist schon mal eine wesentliche Sicherungsmethode weg.
Habe ich auch gesehen ... ich habe es so verstanden, dass es nicht möglich ist den Reaktor von innen zu kühlen.
Wegen den Pumpen ... soweit ich das verstanden habe, sind sämtliche Notgeneratoren welche die Pumpen betreiben beim Tsunami ausgefallen und nicht beim Erdbeben. Danach konnte man die die Pumpen noch eine gewisse Zeit mit einem Notstromakku betreiben ... danach war Schicht im Schacht.
Ich denke auch, dass es nicht so leicht sein wird Ersatz zu beschaffen. Wenn man mal in einem AKW war weiss man wieviel Kühlung da notwendigt ist. Bei der Besichtigung von Neckarwestheim habe ich mich sogar mal gefragt wieso sich das Ganze überhaupt rentabel ist ...
Könnte sein, Elmar. So hat es am ersten Tag auch ein Experte von Greenpeace erklärt.
Ja, da gebe ich Dir Recht. Aber man hat sich vielleicht auch erstaunt gezeigt und sich gefreut und dabei vergessen, eine Redundanz neu zu schaffen.
Echt tragisch das. So was kann ja keiner vorhersehen. Da sichert man alles 100fach ab und dann geht es doch schief, weil es doch anders kommt.
Ahem! Ich fürchet du weisst nicht wie ein Kühlwasserpumpe für den Primärkreislauf in einem KKW aussieht Elmar. :D
http://img859.imageshack.us/img859/8/fun.jpg
Das Ding tauscht man nicht mal so in 8 Stunden aus.
Und ja, die Notstromdiesel sind vom Tsunami weggespült worden.
Weitere Dieselgenos sind per LKW angeliefert worden, aber auch klemmt man nicht mal eben so an die riesige Pumpe. Die Zeit während des Not-Batteriebetriebs hat nicht ausgereicht.
@Frank: Ja für Block 1 verstanden, für 2, 3 und 4 war aber mehr Zeit und die sind nach und nach erst ausgefallen.
Habe gerade eben mal gegoogelt wie hoch die Kühlleistung in Neckarwestheim ist ... Kühlleistung (des Wassers) 2500 MW 8o
Wenn die Kühlung versagt, stellt man glaube ich nicht so mal eben einen Ersatz hin, egal ob man jetzt 2 Tage vorlauf hat oder nicht.
Für Außenstehende (damit meine ich auch mich) ist es immer einfach was zu fordern - vermutlich hätte man es gemacht wenn es irgendwie möglich gewesen wäre.
Ich wollte auch nicht kritisieren, sondern möchte nur das WARUM verstehen ...
ich befürchte Mal, daß sie die Metropolregion Tokio vergessen können....
Man darf bitte nicht vergessen, der Aufstellort für das Kraftwerk und die Nähe zur tektonischen Platte ist extrem. Dies muss jedem klar sein, der die Entfernung zur Plattenlinie sieht. Eine Bewegung an diesen Platten hat IMMER eine Flutwelle an AKW X zur Folge. Dies ist weder neu noch spektakulär.
Die Folgen einer Flutwelle der Höhen x-y sind relativ einfach ausplanbar gewesen. So ist das halt.
Das Kraftwerk ist natürlich auf ein Erdbeben plus Tsunami ausgelegt gewesen, aber eben nicht in dieser Stärke...und jeder Techniker weiss, wenn man ein System jenseits der geplanten Toleranzgrenzen schockt, kann es - untechnisch gesprochen- schwierig werden.
Und genau das dürfte hier passiert sein.
Die Entwickler unter uns kennen ja das Spiel: Risikobewertung, FMEA, alles aus Erfahrungswerten und nach bestem Wissen und Gewissen von technisch absolut qualifiziertem Personal und zusätzlich Laien (die sehen das unter einem anderen Blickwinkel) und doch immer wieder passiert was. Es gibt nichts, was es nicht gibt und gegen alles kann man sich nicht schützen. Nur aus Fehlern kann man lernen. Blöd ist nur, dass wir in diesem Fall ein wahrscheinlich sehr hohes Lehrgeld zahlen müssen. =(
Heftig! OK, die innere Reaktorhülle müsste jetzt schon den halben Tag lecken, es wird ordentlich Radioaktivität gemessen, die Kontrollräume (oder der Kontrollraum) werden gräumt! Was jetzt? Sarkophag? Geht das hier überhaupt? Oder sind wir noch lange nicht so weit?
Da sollte man besser seine Krone tauschen
Sind jetzt die Hubschrauber schon in der Luft? Weiß da wer was?
Der Einsatz ist geplant, lese ich gerade. Wer weiss, was in den nächsten Stunden, ja Minuten noch alles Furchtbare passiert.....es wird immer schrecklicher =(
Nicht, dass die mit dem kalten Wasser noch einen Super-Gau anrichten. 8o =(
Wenn es eine Kernschmelze gab, hat das flüssige Material um die 2.000°C.
Ein Super-Gau entsteht scheinbar dadurch, dass sich dieses Material durch den Reaktorkern frisst und dann auf (kaltes) Grundwasser trifft.
Dann kommt es zur Explosion (mit Atompilz). 8o =(
Wenn der Reaktorkern jetzt tatsächlich schon beschädigt ist und die Kernschmelze partiell eingesetzt hat und die dann kaltes Wasser drauf kippen... 8o =(
Ich will gar nicht dran denken. Aber die werden schon wissen, was sie da tun.
In Japan müsste es jetzt kurz nach 04:00Uhr (AM) sein. Dann werden sie wohl im Morgengrauen loslegen. Hoffentlich mit Erfolg.
Bei Block 5 + 6 sollen Löcher in das Dach damit der Wasserstoff entweichen kann.